Wale stehen auf der Liste der gefährdeten Tierarten. Ihr Schutz nimmt seit 1931 immer mehr Stellung ein und gilt heutzutage weltweit als verboten.


WWF
Mehrere Hundert Blauwale kommen jedes Frühjahr vor der chilenischen Küste zusammen, um ihre Jungen aufzuziehen und sich am reichen Krillvorkommen Fettreserven anzufressen. Nun wird dieser Rückzugsort der Wale geschützt. Chiles Regierung hat ein 70.000 Hektar großes Meeresschutzgebiet eingerichtet, das die Artenvielfalt und das Überleben der stark bedrohten Meeresriesen sichern soll.
WWF
Für einen wirksamen Schutz der Blauwale setzt die Umweltschutzorganisation WWF auch auf Forschungsprojekte: Einzelne Wale werden mit Sendern versehen, um mehr über Wanderrouten und wichtige Aufenthaltsorte der Tiere zu erfahren und diese gezielt bewahren zu können. Weltweit gibt es schätzungsweise 10.000 bis 25.000 Blauwale, davon leben jedoch nur etwa 1.400 auf der Südhalbkugel.
WWF
Erste Ergebnisse des Besenderungs-Projektes: Die Blauwale halten sich länger als bisher angenommen in ihren küstennahen Nahrungsgründen auf. Auch über ihre Wege hinaus auf den offenen Ozean weiß man nun mehr. Die Blauwale wandern entlang von Tiefseebergen. Der WWF setzt sich dafür ein, auch diesen empfindlichen Lebensraum außerhalb der chilenischen Gewässer in der Hohen See zu schützen.
imago/Science Photo Library
Blauwale sind die größten Lebewesen, die je auf der Erde gelebt haben. Sie können bis zu 30 Meter lang und 200 Tonnen schwer werden. Das Herz eines Blauwals hat die Größe eines VW-Käfers und sein Magen fasst etwa zwei Tonnen Krill, den er durch seine Barten aus dem Wasser filtert. Täglich brauchen die Tiere etwa 1,5 Millionen Kalorien.
WWF
Das neu eingerichtete Schutzgebiet vor Chiles Küste hat etwa die Größe Hamburgs. Kurios ist, dass ausgerechnet die Blauwale hier lange unbemerkt blieben: Erst 2003 wurde die bis dahin unbekannte Population der gefährdeten Blauwale im Golf von Corcovado entdeckt.
Wale stehen auf der Liste der gefährdeten Tierarten. Ihr Schutz nimmt seit 1931 immer mehr Stellung ein und gilt heutzutage weltweit als verboten.
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein:
Welt der Wunder © Copyright 2022, All Rights Reserved
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein: