Ein Einblick in den ganz normalen Alltag und die faszinierenden Bilder eines Astronauten auf der ISS.


NASA
NASA
Nach einem sechsstündigen Express-Flug und einem rund zweistündigen Andockmanöver sind Alexander Gerst (2. von rechts), Reid Wiseman (links) und Maxim Surayev (Mitte) glücklich an Bord der ISS angekommen und von Kommandant Steven Swanson (NASA, 2. von links hinten) und Bordingenieur Oleg Artjemjew (Roskosmos, rechts) herzlich aufgenommen worden. Swanson und Artjemjew sind bereits seit dem 13. Mai 2014 an Bord der ISS.
NASA:2Explore
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst genießt die kosmische Aussicht aus der Cupola - ein kuppelförmiger Beobachtungsturm auf der erdzugewandten Seite der ISS.
ESA/NASA
Eines der ersten Bilder des Neuankömmlings. Im Vordergrund: das angedockte Sojus-Raumschiff, mit dem Gerst, Surajew und Wiseman zur ISS abhoben.
NASA
Sechs Monate wird Astronaut Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS verbringen. Das Leben und Arbeiten in der Schwerelosigkeit wird dabei auch Auswirkungen auf seinen Körper haben.
NASA
Für das NASA-Experiment "Ocular Health" untersuchte Astronaut Alexander Gerst den Zustand seiner Augen mit einer Ultraschallkamera. Mit diesen Daten wollen amerikanische Wissenschaftler untersuchen, wie hoch das Risiko ist, dass sich die Schwerelosigkeit auf das Sehvermögen und den Hirndruck auswirkt. Weitere Messungen im Verlauf der Mission sowie nach der Rückkehr sollen dann Aufschluss über mögliche Veränderungen geben.
NASA:2Explore
Für Astronauten in der Schwerelosigkeit ist es wichtig genügend Sport zu treiben, da sich sonst, aufgrund der fehlenden Schwerkraft, die Muskeln abbauen. Hier trainiert Alexander Gerst auf dem Fahrrad-Ergometer im Destiny-Labor der NASA an Bord der ISS.
NASA: 2Explore
Alexander Gerst arbeitet während seines Aufenthalts an Bord der ISS an vielen verschiedenen Experimenten. Einige davon führt er im europäischen Forschungsmodul Columbus durch.
ESA/NASA
Das WM-Fieber hat auch die Internationale Raumstation erwischt: Am 16. Juni 2014 nutzten Alexander Gerst, Reid Wiseman (links) und Steven Swanson (vorne) eine Pause, schauten 20 Minuten lang den FIFA-World Cup und schickten Glückwünsche an das DFB-Team nach seinem erfolgreichen WM-Einstand.
NASA: 2Explore
Die russischen Kosmonauten Alexander Skvortsov (rechts) und Oleg Artemyev (links) bei einem Außenbordeinsatz. Wahrend des knapp siebeneinhalb stündigen Einsatzes installierten sie eine neue Antenne außen am russischen Segment.
NASA: 2Explore
Ebenfalls Teil der "Blue Dot"-Mission: Versuche mit dem Capillary Flow Experiment (CFE-2) im Harmony-Modul der ISS. CFE ist eine Serie von Experimenten mit Flüssigkeiten, die untersuchen soll wie sich Flüssigkeiten in Schwerelosigkeit verhalten. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, bessere Wasser- und Treibstoffsysteme für zukünftige Raumfahrzeuge entwickeln zu können.
Astro_Alex
An Board der ISS machen die Astronauten einmalige Aufnahmen unserer Erde, wie hier von der Banks-Halbinsel in Neuseeland.
NASA: 2Explore
Diese Aufnahme zeigt die Straße von Gibraltar sowie Teile von Marokko und Spanien.
ESA/NASA
Ein Anblick, den man nicht so schnell vergisst: Der Mond geht hinter der Erde auf.
ESA/NASA
Alexander Gerst wurde während seiner Ausbildung zum Astronauten auch für das Einfangen und Andocken von Raumtransportern ausgebildet. Auf der ISS trainierte er vor der Ankunft von Cygnus Orbital 2 den Ablauf des Greifens in der Schwerelosigkeit.
NASA: 2Explore
Das Transportfahrzeug Cygnus Orbital-2 wurde am 16. Juli 2014 mithilfe des Roboterarms Canadarm2 an die ISS angedockt. Im Hintergrund erkennt man die dünne Atmosphäre der Erde im Licht der aufgehenden Sonne.
ESA/NASA
Aufnahme des gigantischen Salzsees Salar de Uyuni in Bolivien.
ESA/NASA
In dem sizilianischen Vulkan Ätna dampft und brodelt es.
ESA/NASA
In dieser Aufnahme, fügt sich die Erde beinahe perfekt in das runde Fenster der Cupola ein.
NASA: 2Explore
Alexander Gerst und der russische Kosmonaut Alexander Skwortsow bereiten sich in einer Trainingseinheit auf das bevorstehende Andocken des letzten Versorgungsraumschiffs ATV-5 an die Internationale Raumstation ISS vor. Das Docking ist für den 12. August 2014 um 15.34 Uhr MESZ geplant. Aufgenommen wurde das Bild am 7. August im russischen Servicemodul Swesda.
ESA/CNES/Arianespace.
6.555 Kilogramm Fracht wurden an Bord des europäischen Raumtransporters ATV-5 "Georges Lemaitre" verstaut. Dazu gehörten Nahrung für die Astronauten, Nachschub von Treibstoff, Wasser und Atemluft sowie wissenschaftliche Experimente. Am 30. Juli 2014 startete das "Automated Transfer Vehicle" zur Internationalen Raumstation ISS.
ESA/NASA
Wenn es in Süditalien Nacht wird, legt sich eine filigrane Perlenkette um den Stiefel.
ESA/NASA
Bizarr und beinahe schon kunstvoll: Aufnahme von Wüstendünen im Tschad.
ESA/NASA
Wie sanft mit Puderzucker bestreut scheinen die sonst mächtigen Alpen - "Knautschzone" zweier Kontinente - vom Weltall aus gesehen.
ESA/NASA
Die deutsche Bucht, aufgenommen von Alexander Gerst am 11. Juli 2014 an Bord der Internationalen Raumstation ISS.
ESA/NASA
Wetterbeobachtungen aus dem All: Tiefdruckgebiet über dem Atlantik am 25. August 2014.
ESA/NASA
Was aussieht wie ein außerirdischer Gruß auf der Erde, sind in Wirklichkeit Bewässerungsanlagen im mittleren Westen der USA.
ESA/NASA
Blick auf das wilde und winterliche Patagonien.
DLR (CC-BY 3.0)
Polarlicht ("Aurora borealis" oder "Nordlicht, wenn es am Nordpol auftritt, "Aurora australis" oder "Südlicht", wenn es am Südpol erscheint) von der Raumstation ISS aus gesehen.
ESA/NASA
Einmaliger Augenblick: Der Mond taucht in das grüne Polarlicht ein.
Ein Einblick in den ganz normalen Alltag und die faszinierenden Bilder eines Astronauten auf der ISS.
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein:
Welt der Wunder © Copyright 2022, All Rights Reserved
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein: