Tiger sind die Könige des Dschungels. Sie bewegen sich elegant, lautlos, vorsichtig. Acht Fakten über die anmutigen Großkatzen.


National Geographic Stock / Michael Nichols / WWF
Im Gegensatz zu Hauskatzen besitzen Tiger wie auch andere Großkatzen eine runde Pupille.
iStock / Getty Images
Der Tatzenabdruck eines männlichen Tigers kann bis zu 17 Zentimetern Länge und 16 Zentimetern in der Breite messen, der eines Weibchens ist in Länge und Breite etwa drei Zentimeter kleiner. Die Größe eines Tatzenabdrucks hängt jedoch stark vom Untergrund ab.
iStock / Getty Images
Eigentlich ist die Nase des Tigers rosarot gefärbt. Im Alter zeigen sich aber auch schwarze Punkte auf der Tigernase.
iStock / Getty Images
Im Durchschnitt bringt ein Tigerweibchen in einem Wurf drei Junge zur Welt. Wie auch Hauskatzen sind Tigerbabys anfangs blind und hilflos. Erst nach circa einem bis eineinhalb Jahren verlieren Tigerkinder ihre Milchzähne und sind in der Lage zu jagen.
naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF-Canon
Das wohl auffälligste Merkmal der Tiger sind ihre schwarzen Streifen. Dass diese allerdings der Tarnung dienen, ist eher weniger bekannt. Das Streifenmuster des Fells imitiert das Spiel von Licht und Schatten im Dickicht und lässt den Tiger so für seine Beute fast unsichtbar werden.
naturepl.com / Anup Shah / WWF-Canon
30 eindrucksvolle Zähne besitzt ein ausgewachsener Tiger. Leider hält sich in vielen asiatischen Ländern der Aberglaube, gemahlene Tigerzähne würden gegen Fieber helfen. Auch werden die Schnurrhaare der Raubkatzen als Mittel gegen Zahnschmerzen eingesetzt. Die Verwendung von Tigerprodukten in der traditionellen chinesischen Medizin befördert den illegalen Handel und die Jagd auf die Tiere.
iStock / Getty Images
Tiger sind nicht nur ausgezeichnete Schwimmer, sondern gehen im Gegensatz zu anderen Katzen auch gerne ins Wasser. Dafür können die großen Wildkatzen nicht gut klettern und vermeiden es daher nach Möglichkeit.
Martin Harvey / WWF-Canon
Tiger sind zwar in der Lage viele unterschiedliche Laute zu machen, sind aber eher ruhige Tiere. Wie alle Katzen können auch Tiger sehr gut hören und ihre Ohren unabhängig voneinander bewegen und sich so zeitgleich auf verschiedene Geräusche konzentrieren.
Martin Harvey / WWF-Canon
Heute leben nur noch etwa 3.200 dieser majestätischen Großkatzen in freier Wildbahn. Der WWF hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Tiger bis zum Jahr 2022 zu verdoppeln.
Tiger sind die Könige des Dschungels. Sie bewegen sich elegant, lautlos, vorsichtig. Acht Fakten über die anmutigen Großkatzen.
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein:
Welt der Wunder © Copyright 2022, All Rights Reserved
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein: