In Zeiten, in denen annähernd jeder Mensch ein Handy besitzt, können sich wohl nur die wenigsten Jugendlichen vorstellen, dass es einmal eine Zeit gab, in der nicht jeder Mensch dauernd und überall erreichbar war. Abhilfe sollte da der Dienst „Scall" schaffen, der im Jahr 1994 ins Leben gerufen wurde. Wer den Dienst nutzen wollte, benötigte einen so genannten Pager, auf dem er dann kurze Nachrichten oder Telefonnummern empfangen konnte - allerdings nur im Umkreis von 25 Kilometern um seinen Wohnort. Wer jemandem eine Scall-Nachricht zukommen lassen wollte, tat dies über bestimmte Telefonnummern, über die er seine Nachrichten übermittelte. Der Ange"scallte" konnte dann zurückrufen. Trotz der schnellen Verbreitung der Mobiltelefonie in den späten 1990ern in Deutschland wurde der Dienst erst im Jahr 2002 abgeschaltet.