Welt der Wunder zeigt die wichtigsten Blockbuster-Videogames aller Zeiten.


Imago/AD
Mit „E.T. - Der Außerirdische“ schrieb Steven Spielberg 1982 Kinogeschichte. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft sollte auch ein Videospiel für die damals beliebte Konsole Atari 2600 fertiggestellt werden …
Filmszene „Atari – Game Over“, Xbox.com
Allerdings ging „E.T.“ als das schlechteste Spiel aller Zeiten in die Geschichte ein. Doch damit nicht genug: Durch die unverkauften Module (die Vorgänger von Blu-ray und Co) entstand so viel Müll, dass man Tausende von Spielen in der Wüste von Alamogordo in New Mexico vergrub. Spiele-Archäologen hoben diesen zweifelhaften Schatz im Jahr 2014.
Imago/AD
Zwei Rollen machten Harrison Ford zur Leinwand-Legende: der Weltraumpirat Han Solo aus „Star Wars“ und der Action-Archäologe Indiana Jones (Bild) aus der gleichnamigen Filmreihe.
Lucasfilm/Disney, gog.com
Indiana Jones, der abenteuerlustige Wissenschaftler mit dem markanten Hut war auch der Protagonist einiger Videospiele. 1992 beispielsweise ging er dem Geheimnis der berühmtesten versunkenen Stadt nach - in „Indiana Jones and the fate of Atlantis“. Unter Adventure- Fans zählt der Titel zu einem der würdigsten Vertreter des Genres.
Imago/AD
Auch in diesem Kultfilm spielte Harrison Ford die Hauptrolle: „Blade Runner“ aus dem Jahr 1982 (Bild). Der Science Fiction-Streifen von Ridley Scott basiert auf der Kurzgeschichte „Do androids dream of electric sheep?“ (übersetzt: „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“) von Philip K. Dick. Als eine Art Privatdetektiv der Zukunft macht Ford Jagd auf Replikanten – also künstliche Wesen, die dem Menschen noch ähnlicher sind als Roboter.
YouTube Channel: RagnarRox/YouTube
Erst über ein Jahrzehnt nach dem Filmstart erschien das Spiel „Blade Runner“. Entwickelt wurde es 1997 von den Westwood Studios, die direkt im Anschluss vom Videospiel-Riesen EA (Electronic Arts) gekauft wurden. Das Spiel orientiert sich am Original, erzählt aber die Geschichte eines anderen Replikanten-Jägers. Grafisch und spielerisch gilt der Titel als ein Meisterwerk seiner Zeit.
Imago/TAR-TASS
Renaissance des Piratenfilm-Genres: Die „Fluch der Karibik“-Filmreihe mit Johnny Depp sorgte dafür, dass Freibeuter auch außerhalb der Karnevalssaison wieder in aller Munde sind.
Ubisoft
Beim 2003 veröffentlichten Spiel zum Film konnte man beweisen, ob man sich beim Fechten anstellt wie ein Depp.
Imago/AD
Die Geschichte vom Riesenaffen King Kong wurde schon mehrmals im Kino erzählt. Das Bild zeigt eine Film-Szene aus dem Jahr 1976. Besonderes Aufsehen erregte die bildgewaltige Neuauflage im Jahr 2005 von Kult-Regisseur Peter Jackson (bekannt für „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“). Zeitgleich erschien …
Ubisoft
… das Spiel zum Film. Es überzeugte mit beeindruckender Grafik und temporeichen Actionszenen, in denen man nicht nur dem König des Dschungels begegnete, sondern auch anderen bedrohlichen Urzeit-Wesen. Nette Idee: Wer sich ein alternatives Ende wünschte, konnte den Schluss aktiv anders gestalten, als es das ursprüngliche Drehbuch vorsah.
Imago/Unimedia Images
Mit dem Science Fiction-Epos “Pitch Black – Planet der Finsternis” nahm Vin Diesels Karriere als Actionheld im Jahr 2000 ihren Lauf. Es folgten zwei Fortsetzungen mit dem von Diesel verkörperten Helden Riddick. Und zwei Videospiele.
Atari/gog.com
Das Spiel „The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena“ (2009) erzählt die Vorgeschichte zu den Filmen „Pitch Black – Planet der Finsternis“ und „Riddick: Chroniken eines Kriegers“. Für damalige Verhältnisse wirkte die Grafik filmreif – inklusive einer detaillierten digitalen Version von Vin Diesel. Der Schauspieler lieh der Spielfigur sogar seine Stimme.
Imago/Granata Images
Zu den bis heute verehrten Kultfilmen der Achtziger Jahre zählt die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie mit Michael J. Fox als zeitreisenden Teenager und Christopher Lloyd als verrückten Professor.
Telltale Games/gog.com
2010 gab es ein Wiedersehen mit Marty McFly und Doc Brown: Als Zeitmaschine in die Achtzigerjahre diente „Zurück in die Zukunft: Das Spiel“. Es gilt, in verschiedenen Epochen Rätsel zu knacken. Wie im Kino-Original kommt der Humor dabei nicht zu kurz.
Imago/Entertainment Pictures
Regisseur Peter Jackson erweckte J.R.R. Tolkiens Fantasy-Bestseller „Der Herr der Ringe“ zum Leben. Diverse Fortsetzungen in der Fantasiewelt von Rittern, Elfen, Zwergen und Trolle folgten.
Warner Brothers Interactive
Mehrere Games basierten auf den Geschichten aus „Der Herr der Ringe“-Reihe. 2011 beispielsweise erschien das Action-Rollenspiel „Der Herr der Ringe: Der Krieg im Norden“.
Imago/AD
Sean Connery ebnete den Weg für nachfolgende 007-Darsteller. Der von Ian Fleming erfundene britische Geheimagent James Bond zählt bis heute zu den beliebtesten Filmhelden aller Zeiten.
Activision
Einmal James Bond sein: Davon träumen kleine und große Jungs gleichermaßen. Zumindest in virtuellen Welten konnten Spieler diese Fantasie ausleben mit dem 2012 erschienenen „007 Legends“ – Hightech-Waffen, Superschurken, Bond Girls und coole Dienstwagen inklusive.
Imago/Unimedia Images
Die „Fast and Furious“-Filmreihe wirkt schon auf der Leinwand wie ein mit echten Autos gedrehtes Rennspiel. Was läge also näher …
Microsoft
… als ein Rennspiel zum Film? Das dachten sich auch die Macher der „Forza“-Videospiele, die exklusiv für die Xbox erscheinen. Den Filmfans unter den „Forza Horizon 2“-Zockern spendierte man daher einen eigenen „Fast & Furious“-Ableger zum Filmstart 2015.
Imago/AD
1978 war “Star Wars” zum ersten Mal in deutschen Kinos zu sehen, damals noch unter dem Titel “Krieg der Sterne”. Zu den vielen Merchandising-Produkten zur Weltraum-Saga zählten auch schon recht früh Videospiele.
Lucasfilm/Disney, gog.com
In „Star Wars: TIE Fighter“ (1994) darf der Spieler auf die dunkle Seite der Macht wechseln und mit einem imperialen Raumschiff Jagd auf die Rebellen machen. Aus heutiger Sicht wirkt die Grafik klobig, für die Jugend von damals aber war das Spiel das Nonplusultra.
Disney/Lucasfilm
Die „Disney Infinity“-Reihe erlaubt es, mit neuen und alten Disney-Figuren virtuelle Abenteuer zu erleben. Dabei spielt natürlich auch das neueste Disney-Werk eine Rolle: Mit dem „Das Erwachen der Macht“-Playset, das pünktlich zur Weihnachtszeit erschienen ist, können Star Wars-Fans den Zauber des siebten Teils der Science Fiction-Saga auf neue Weise erfahren. Der Clou: Zum Set gehören Spielfiguren. Stellt man diese auf das dafür vorgesehene Portal, das mit der Spielkonsole verbunden ist, tauchen sie als spielbare Charaktere auf dem Bildschirm auf.
EA
„Star Wars Battlefront“ erschien bereits kurz vor dem Kinostart von „Star Wars: Das Erwachen der Macht“. Das Spiel von EA bietet filmreife Grafik und Online-Schlachten gegen viele andere Spieler rund um den Globus. Gekämpft wird in „Star Wars Battlefront“ nicht nur zu Fuß, sondern auch an Bord der Raumschiffe und Fahrzeuge, die Cineasten aus allen sieben Teilen der Science Fiction-Reihe kennen. In Nebenrollen treten auch die Filmhelden und Schurken auf – wie hier im Bild Luke Skywalker.
Sony
Speziell an Videospiel- und Star Wars-Fans richtet sich die PlayStation 4 Limited Edition Starwars Battlefront. Das Sondermodell bietet zahlreiche optische Besonderheiten, die dem Star Wars-Kult gewidmet sind – vom mit grauen und roten Tasten im Stil von Darth Vader ausgestatteten Controller bis zum Konterfei des Dunklen Lords auf der Konsole. Die Festplatte bietet mit 1 TB doppelt so viel Speicherplatz wie die Standardversion der PS4. Mehr als genug Platz also auch für das inkludierte Exemplar der „Star Wars Battlefront Deluxe Edition“ sowie die per Download-Gutschein erhältlichen Games „ Super Star Wars“, „Star Wars: Racer Revenge“, „Jedi Starfighter“ und „Star Wars Bounty Hunter.“
Welt der Wunder zeigt die wichtigsten Blockbuster-Videogames aller Zeiten.
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein:
Welt der Wunder © Copyright 2022, All Rights Reserved
Schön, dass du uns gefunden hast. Du möchtest weitere Nachrichten aus der Welt der Wunder? Dann trag‘ dich hier ein: