Die ESA (European Space Agency) bezeichnet die Venus als den Zwillingsplanet der Erde. Ihre Eckdaten, wie Größe Masse, Dichte und innerer Aufbau, stimmen in etwa mit denen unseres Planeten überein. Auch die Schwerkraft ist ähnlich. Lebensformen können sich auf der Venus jedoch unmöglich entwickeln: Wasser in flüssiger Form existiert auf der Oberfläche nicht, dafür überziehen tausende Vulkane den Planeten. Einer von ihnen, der Theia Mons, hat einen Durchmesser, welcher der Distanz zwischen Hamburg und München entspricht. Wir kennen die Venus auch als Morgen- und Abendstern, da sie oft der am hellsten strahlende Himmelskörper am Firmament ist.