Zuckerkulör ist ein brauner Farbstoff, der durch Erhitzen von Zucker mit verschiedenen Reaktionsbeschleunigern entsteht. Er sorgt dafür, dass Tiefkühlfrikadellen wie gebraten aussehen, steckt in Brot und Süßigkeiten. Offiziell geht man davon aus, dass Zuckerkulör keinen Einfluss auf den menschlichen Stoffwechsel hat. Die amerikanischen Forscher Susan Schwab und Timothy Hla fanden allerdings heraus, dass zumindest der Ammoniak-Zuckerkulör (E 150c) aus zwei toxischen Komponenten besteht, die die weißen Blutkörperchen daran hindern, an ihre Einsatzorte zu schwärmen. Die Folge: Das Immunsystem ist geschwächt. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat die empfohlene Maximaldosis um zwei Drittel gesenkt – auf 100 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.