Oft ermöglicht die Suchmaschine mit den vorgeschlagenen Zusatz-Begriffen eine schnellere Recherche, manchmal aber werden so – wenn auch unabsichtlich – Gerüchte unterstützt. Frei nach dem Motto: Google sagt, dass es so ist, also muss es wahr sein. Gefragt ist hier nicht nur Google, sondern auch ein mündiger, medienkompetenter User. „Einerseits ist die Autovervollständigen-Funktion ein Abbild der Schwarmintelligenz, doch besteht auch die Gefahr der Verblödung“, so Ulrich Novak. „Wer der Schwarmintelligenz komplett das Denken überlässt und nicht noch anderweitig weitersucht, wird sich keine eigene Meinung bilden. Tiefergehende Aspekte bleiben so verborgen, alternative Theorien lernt man nicht kennen. Irgendwann dreht man sich im Kreis, Feinheiten und weiterführende Aspekte bleiben außen vor.“