Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Kuriose Mythen

Zehn Dinge, die sich angeblich auf dem Mond befinden

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 20.07.2020

Glaubt man dem bekanntesten Mythen, müsste der Rock’n’Roll-Titan Elvis auf dem Mond leben. Welt der Wunder zeigt, welche Dinge sich angeblich sonst noch auf dem Mond befinden.

Elvis Presley
BILD 1 VON 10

Elvis Presley

©Imago/EntertainmentPictures

Seit seinem Tod 1977 verbringt der King of Rock'n'Roll angeblich seine Zeit damit, im Supermarkt zu arbeiten und auf dem Mond zu leben. Er pendelt dabei täglich 384.400 Kilometer. Zumindest schrieben Zeitungen das.

Die Alienrasse Seleniten
BILD 2 VON 10

Die Alienrasse Seleniten

©Imago/United Archives International

Im Roman „Die ersten Menschen auf dem Mond“ von H. G. Wells (Bild) reisen zwei Menschen zum Mond und entdecken, dass dieser von einer Alienrasse, den Seleniten, bewohnt wird. Diese Kreaturen sind hochentwickelt, ihre Zivilisation liegt unter der Oberfläche des Erdtrabanten. Mit seiner lebhaften Beschreibung des Aussehens der Seleniten und dem Gedanken einer außerirdischen Welt, die die menschliche Zivilisation widerspiegelt, schuf Wells das Bild des „intelligenten Aliens“, eine Idee, die die Literatur, den Film und das Fernsehen der letzten 100 Jahre maßgeblich beeinflusste.

Käse auf dem Mond
BILD 3 VON 10

Käse auf dem Mond

©iStock/arthobbit

Besteht der Mond aus Käse? Der Ursprung dieser gastronomisch-astronomischen Aussage ging im Laufe der Geschichte verloren. Sie zog im Mittelalter ihre Kreise und wurde im 16. Jahrhundert zu einem bekannten englischen Sprichwort: „The Moon is made of green cheese“ (zu dt.: Der Mond besteht aus grünem Käse). Eine mögliche Quelle ist eine osteuropäische Fabel um einen Fuchs und einen Wolf: Der Fuchs versucht, seinen Begleiter, den Wolf, zu überlisten und redet ihm ein, dass das Spiegelbild des Mondes in einem Fluss eigentlich ein Laib Käse sei. Der Wolf versucht den Mond zu essen, ertrinkt aber bei dem Versuch, da er Unmengen Wasser schluckt.

Cybermen und Dr. Who
BILD 4 VON 10

Cybermen und Dr. Who

©Imago/United Archives International

Der Serien-Charakter Doctor Who entdeckte diese Marodeure aus Metall auf seiner Reise zum Mond – die Folge wurde im Jahr 1967 von der BBC ausgestrahlt. Darin sind Menschen – natürlich unter merkwürdigen Umständen – von der Mondbasis verschwunden. Die Mondbasis ist eine Wetterstation, die die Menschen gebaut haben, um das Klima auf der Erde zu steuern. Nachdem er eine Weile auf seine typische Art herumschnüffelt, entdeckt der Doktor einige Cybermen (Bild) auf dem Gelände, die die Kontrolle über die Basis übernehmen und mit der dort vorhandenen Technologie alles Leben auf der Erde vernichten wollen. Ihre Pläne werden jedoch dadurch vereitelt, dass Doctor Who das Graviton, die Gravitationsmaschine der Wetterstation, einsetzt, um die Cybermen und ihre Armee zurück in den Weltraum zu pusten.

Nazis
BILD 5 VON 10

Nazis

©Imago/CTK Photo

Glaubt man dem 2012 erschienenen Film „Iron Sky“, verstecken sich auf der dunklen Seite des Mondes seit Ende des Zweiten Weltkriegs Nazis. Dem Kinofilm zufolge verließen sie 1945 die Erde in speziellen Raumschiffen, die in einer geheimen Basis in der Antarktis gebaut wurden. Jetzt sind sie bereit, zurückzukehren und versuchen, die Erde zu erobern.

Ein Freizeitpark
BILD 6 VON 10

Ein Freizeitpark

©iStock/12ee12

In einer der ersten Folgen von Matt Groenings Fantasy-Zeichentrickserie „Futurama“ muss der irdische Hauptcharakter Fry ein Paket zum Mond liefern. Er findet dabei heraus, dass auf dem Erdtrabanten inzwischen ein Vergnügungspark namens Luna Park entstanden ist. Obwohl wir uns in der Serie im Jahr 3000 befinden, ist der Rest des Mondes noch immer staubiges Ödland.

The Clangers
BILD 7 VON 10

The Clangers

©Imago/i Images

Es wurde nie ausdrücklich erwähnt, wo diese charmanten, tropfenförmigen Kreaturen aus der gleichnamigen britischen TV-Serie „The Clangers“ wirklich leben, aber die Anfangssequenz der Sendung impliziert, dass ihr Wohnort nicht allzu weit von der Erde entfernt ist und die Oberfläche ihres Planeten der des Mondes zum Verwechseln ähnlich sieht. Wenn die Clangers mit ihrem Musikboot zum Fischen nach Weltraumschrott gehen, fangen sie regelmäßig Erinnerungsstücke von der Erde, wie zum Beispiel Fernsehgeräte und Schokoladenmünzen.

Atommüll
BILD 8 VON 10

Atommüll

©Imago/United Archives

Am 13. September 1999 ereignet sich eine Explosion in einem Atommülllager auf dem Mond, die den Erdtrabanten zusammen mit den 311 Bewohnern der Mondbasis Alpha aus der Erdumlaufbahn und hinaus ins Weltall katapultiert: So beginnt die TV-Serie „Mondbasis Alpha 1“ (Bild) mit Martin Landau, Barbara Bain und Barry Morse, die in den Jahren 1977 und 1978 im ZDF gezeigt wurde.

Ein Monolith
BILD 9 VON 10

Ein Monolith

©Imago/EntertainmentPictures

Das zentrale Motiv in Stanley Kubricks Filmepos „2001: Odyssee im Weltraum“ ist ein gigantischer schwarzer Monolith, der in verschiedenen Momenten in Raum und Zeit auftaucht. Einer der Orte, an denen er erscheint, erweist sich als eine Stelle unter der Oberfläche des Mondes. Als eine Gruppe von Forschern für ein Foto vor dem Gebilde posiert, sieht man, wie die Sonne über dem Monolithen aufgeht und dieser ein ohrenbetäubendes Geräusch aussendet. Die Bedeutung des Monolithen wird nie erklärt.

Ein Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg
BILD 10 VON 10

Ein Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg

©Imago/United Archives International

„Bomber aus dem 2. Weltkrieg auf dem Mond gefunden“ titelte die britische Zeitung Sunday Sport im Jahr 1988. Wenige Wochen später folgte eine ebenfalls verblüffende Exklusivmeldung: „Auf dem Mond gefundener Bomber aus dem 2. Weltkrieg verschwunden.“ Direkt darüber fanden Leser übrigens die Überschrift: „Horror-Ehemann verwandelt seine Frau in einen Couchtisch“…

Previous Next
Kuriose Mythen

Zehn Dinge, die sich angeblich auf dem Mond befinden

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 20.07.2020

Glaubt man dem bekanntesten Mythen, müsste der Rock’n’Roll-Titan Elvis auf dem Mond leben. Welt der Wunder zeigt, welche Dinge sich angeblich sonst noch auf dem Mond befinden.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltall

Im Jahr 1961 stieß die Menschheit in ein neues Zeitalter vor: Juri Gagarin flog als erster Mensch ins Weltall und umrundete die Erde in einer Raumkapsel. Es war der Beginn der bemannten Raumfahrt – und gleichzeitig der Anfang einer echten Heldenerzählung.

23.09.2016

Die Anfänge der Raumfahrt

Das Weltall fasziniert die Menschen schon immer. 1916 schuf der Physiker Dr. Robert Goddard die Grundlage der Raumfahrt: den Raketenantrieb. Zehn Jahre später startete die erste Rakete erfolgreich ins All. Welt der Wunder zeigt die Geschichte der Raumfahrt.

23.09.2016

Abendmahl am Grünmittwoch? Die größten Irrtümer der Bibel

Für gläubige Christen mag die Bibel die Wahrheit enthalten – wenn es um Details geht, sind sich aber selbst Theologen nicht einig. Aßen Adam und Eva wirklich einen Apfel – oder könnte es auch eine Kiwi, eine Banane oder anderes Obst gewesen sein? Und woher meinen wir zu wissen, dass das letzte Abendmahl an einem Donnerstag stattfand? Die größten Bibel-Irrtümer.

23.09.2016

Jeden Lügner entlarven in 60 Sekunden!

Ein unscheinbares Blinzeln, ein kurzes Stocken des Atems, der Kopf wenige Millimeter vorgebeugt – ohne es zu merken, senden wir jede Sekunde Signale aus, die unsere Gefühle verraten. Wer weiß, wie sie entstehen und wie man sie entschlüsseln kann, erkennt die wahren Absichten eines Menschen …

09.01.2018

Angst vor Gemüse oder Geld? Zehn seltsame Phobien

Überraschend viele Menschen leiden an Angststörungen – sie haben zum Beispiel Angst vor Spinnen oder Flugzeugen. Aber manche Phobien sind so skurril und selten, dass selbst die Wissenschaft über sie staunt…

23.09.2016

Spielzeug, Fahrradkorb, Backformen: Die unglaublichsten Plagiate

Der gefürchtete Schmäh-Preis „Plagiarius“ rückt den Diebstahl geistigen Eigentums ins öffentliche Licht. Klicken Sie sich durch die dreistesten Plagiate.

08.02.2019

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Gefängnisinseln: Wenn das Meer zur Mauer wird

Kleine und möglichst entlegene Inseln dienen schon lange Zeit dazu, Verbrecher sicher zu verwahren. Wo Steilklippen, Haie und eine tosende See lauern, scheint eine Flucht unmöglich ...

23.09.2016

Polizei-, Trüffel- und Lawinenhund: Diese Hundeberufe gibt es

Hunde haben viele Talente, nicht nur Sitz, Pfötchen oder das Bringen der Zeitung gehört zu ihrem Repertoire, auch beruflich starten die Vierbeiner voll durch.

06.03.2019

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Ungelöste Rätsel der Menschheit

Manche archäologischen Funde aus der Menschheitsgeschichte bleiben bis heute mysteriös, da sie das Weltbild ins Wanken bringen. Von Flugzeugen für Pharaonen bis hin zu Pyramiden in Frankreich – das sind die spektakulärsten Entdeckungen.

23.09.2016

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Feste feiern, wie sie fallen: Die kuriosesten Gedenktage der Welt

Ob „Tag des Bieres“, „Tag des Butterbrotes“ oder „Star-Wars-Tag“: Fast täglich wird eines besonderen Gegenstands oder skurrilen Anlasses gedacht. Der 2. Februar etwa ist offizieller „Groundhog Day“ - ein Murmeltier, das den Winter vorhersagt? Wer meint, dies sei schon der kurioseste Gedenktag im Kalender, liegt ganz schön daneben.

23.09.2016

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB