Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Körper

Wie Müdigkeit unser Ich verändert

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 08.04.2021

Die Zahl der Menschen, die sich ständig müde fühlen, steigt stetig. Dass sich chronische Erschöpfung auch negativ auf unsere Psyche auswirken kann, wissen allerdings die wenigsten.

Aggressions-Pusher
BILD 1 VON 7

Aggressions-Pusher

©iStock-yuriyzhuravov

Erschöpfte Menschen neigen wesentlich schneller zu Gewalt, sind reizbarer und haben eine geringere Hemmschwelle. Vier niederländische Psychologen und Ärzte fanden heraus, dass Schlafmangel auf den präfrontalen Cortex einwirkt. Dieser Teil des Gehirns verarbeitet Emotionen und wird bei Müdigkeit anfälliger für Aggressionen.

Konzentrationskiller
BILD 2 VON 7

Konzentrationskiller

©iStock-nandyphotos

Wir können uns schlechter an etwas erinnern, wenn wir erschöpft sind. Orientierungslosigkeit sowie Probleme mit Konzentration und Kurzzeitgedächtnis sind laut dem kanadischen Mediziner Dr. Bruce Carruthers Symptome der sogenannten Semi-Somnia.

Sucht-Verstärker
BILD 3 VON 7

Sucht-Verstärker

©iStock-ronstik

„Um Stress und Erschöpfung zu durchbrechen, suchen Menschen nach Entspannung. Dazu dienen häufig Alkohol, Drogen und Zigaretten“, erklärt Dr. Ulrike Güdel. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin ergänzt, dass sich manche ihrer Stress-Patienten in virtuelle Welten flüchten. Spiel-, Internet- und Pornografiesucht sind die Folgen.

Depressions-Stimulator
BILD 4 VON 7

Depressions-Stimulator

©iStock-innovatedcaptures

Schlafstörungen sind ein Anzeichen für Erschöpfung – und führen zu weiteren Problemen. „Schlafgestörte haben ein doppelt so hohes Risiko, an einer Depression zu erkranken, wie Normalschläfer“, erklärt Ingo Fietze. Der Schlafmediziner von der Berliner Charité sagt, viele Betroffene gestehen sich ihre Krankheit nicht ein – und setzen darauf, dass sich die Insomnie legt, wenn sie weniger Stress haben.

Frustrations-Beschleuniger
BILD 5 VON 7

Frustrations-Beschleuniger

©iStock-imtmphoto

Erschöpfte Menschen nehmen ihre Umwelt negativer wahr. Die Folgen sind Frust auf der Arbeit und der Versuch, sich von anderen zu distanzieren. Betroffene neigen dazu, Kollegen und Kunden abzuwerten, erläutert die Burn-out-Expertin Carola Kleinschmidt.

Angst-Zünder
BILD 6 VON 7

Angst-Zünder

©iStock-SIphotography

Dauernder Stress erzeugt Angststörungen. Zwar leiden nicht alle Fatigue-Kranken unter Panikattacken und Stimmungsschwankungen, doch sie sind dafür deutlich anfälliger als Gesunde. Das haben vier niederländische Psychopathologen und Epidemiologen von der Universität Groningen herausgefunden.

Reaktions-Dämpfer
BILD 7 VON 7

Reaktions-Dämpfer

©iStock-bokan76

Erschöpfte Menschen reagieren dreimal langsamer als entspannte. Laut dem ADAC hat Müdigkeit im Straßenverkehr ähnliche Auswirkungen wie Alkohol. 17 Stunden ohne Schlaf entsprechen einem Blutalkoholwert von 0,5 Promille. Ein ganzer schlafloser Tag sei vergleichbar mit knapp einem Promille.

Previous Next
Körper

Wie Müdigkeit unser Ich verändert

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 08.04.2021

Die Zahl der Menschen, die sich ständig müde fühlen, steigt stetig. Dass sich chronische Erschöpfung auch negativ auf unsere Psyche auswirken kann, wissen allerdings die wenigsten.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Frühjahrsputz: So macht man sein Fahrrad fit!

Es ist höchste Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu wecken und fit für die Radsaison zu machen. Doch worauf muss man achten und wie bekommt man sein Bike mit einfachen Handgriffen fit?

23.09.2016

Geschwisterkonstellationen: Typische Verhaltensweisen

Ob man als älterer oder jüngerer Geschwisterteil geboren wird, soll einigen Forschern zufolge Einfluss auf den Charakter haben. Was ist typisch Einzelkind, woran erkennt man Nesthäkchen und welchen Charakter haben Sandwichkinder?

23.09.2016

Jeden Lügner entlarven in 60 Sekunden!

Ein unscheinbares Blinzeln, ein kurzes Stocken des Atems, der Kopf wenige Millimeter vorgebeugt – ohne es zu merken, senden wir jede Sekunde Signale aus, die unsere Gefühle verraten. Wer weiß, wie sie entstehen und wie man sie entschlüsseln kann, erkennt die wahren Absichten eines Menschen …

09.01.2018

Blick ins Gehirn: Kann man Gedanken lesen lernen?

Ist es möglich, die Gedanken eines anderen Menschen zu lesen? Was absurd klingt, ist in Wahrheit gar nicht so schwer. Mit einigen Tricks können wir weit mehr über unser Gegenüber erfahren, als vielen Menschen bewusst ist. Welt der Wunder entführt Sie in die Welt der Mentalisten.

23.09.2016

Die größten Pandemien der Weltgeschichte

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…

01.04.2020

Angst vor Gemüse oder Geld? Zehn seltsame Phobien

Überraschend viele Menschen leiden an Angststörungen – sie haben zum Beispiel Angst vor Spinnen oder Flugzeugen. Aber manche Phobien sind so skurril und selten, dass selbst die Wissenschaft über sie staunt…

23.09.2016

Einmal Jenseits und zurück: Wie entstehen Nahtoderlebnisse?

Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Welt der Wunder erklärt, was sich hinter diesem mysteriösen Phänomen verbirgt.

23.09.2016

Corona im Alltag – wo droht die Gefahr und wo nicht?

Die Corona-Pandemie dominiert unseren Alltag und die Nationen sehen sich einer Ausnahmesituation gegenüber, die es in der Form noch nicht gab. Was können wir in unserem alltäglichen Leben beachten, damit wir uns nicht mit dem Virus infizieren oder diesen gar verbreiten?

18.03.2020

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Abenteuer-Schlafen: Die spannendsten Übernachtungsmöglichkeiten weltweit

Duftende Bettwäsche, eine bequeme Matratze, ruhiger Schlaf – ein gutes Bett ist den meisten Urlaubern sehr wichtig. Doch Übernachten im Hotel war gestern: Jetzt wird aus dem Schlafen ein Abenteuer.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Was steckt hinter der Diagnose „Rheumatismus“?

Ziehende Schmerzen, steife Gelenke: Rheuma ist eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern. Je nach Krankheitsform gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB