Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Weihnachten

Wie ein kleines Mädchen die Welt bewegte

  • Von Marguerite Modeste
  • Wissen
  • 21.12.2020

„Gibt es einen Weihnachtsmann?“, fragte die damals achtjährige Virginia O’Hanlon aus New York City in einem Brief an die Zeitung „New York Sun“. Was diese einfache Frage auslöste, hätte sie sich jedoch im Traum nicht denken können.

Auf den Spuren des Weihnachtsmannes
BILD 1 VON 8

Auf den Spuren des Weihnachtsmannes

©Imago/Fotoarena

Es ist das Jahr 1897: „Den Weihnachtsmann gibt es gar nicht“, so ein paar Freunde zu der kleinen achtjährigen Virginia. Als sie – ganz erschrocken darüber – ihren Vater fragt, ob das wahr sei, konnte er ihr jedoch keine zufriedenstellende Antwort geben. Kurz entschlossen wandte sie ihre Frage an das Lieblingsblatt ihrer Eltern – der damaligen Zeitung „New York Sun“. „Gibt es einen Weihnachtsmann?“, fragte sie in einem rührenden Brief. Dieser ging in der Redaktion der New York Sun ein und wurde an den Journalisten Francis Pharcellus Church weitergeleitet.

Wenn aus Schmerz Hoffnung wird
BILD 2 VON 8

Wenn aus Schmerz Hoffnung wird

©Imago/alimdi

Francis P. Church hatte bereits während des Amerikanischen Bürgerkrieges über das Leid und Elend des Krieges berichtet. All der Schmerz den er zu Gesicht bekam, machte ihn zu einem grimmigen Menschen, für den der Tod allgegenwärtig war. Seine Erfahrungen hatten Francis allerdings auch in einen Denker verwandelt. Er setzte sich gerne mit philosophischen und theologischen Themen auseinander, an die sich andere ungern herantrauten. Deshalb war es er, der diese schwierige Aufgabe bekam, Virginias Brief zu beantworten. Einem kleinen Mädchen die Illusion nehmen? Nein, das war nicht in seinem Sinne. Später sollte der Brief als Artikel abgedruckt werden und ihn nach seinem Tod zu einem bekannten Autor machen.

Die berühmteste Antwort der Welt
BILD 3 VON 8

Die berühmteste Antwort der Welt

©Imago/Westend61

„Ja, Virginia, es gibt einen Weihnachtsmann.“, war die berühmte Antwort, die Virginia zusammen mit einem kompletten Leitartikel als Antwort zurückbekam. Dieser erschien am 21. September 1897 auf Seite sechs der New York Sun. Er versteckte sich in einer kleinen Spalte zwischen anderen Meldungen. Doch bereits ein Jahr später erschien der Artikel auf der Titelseite der New York Sun und füllte bis zur Einstellung der Zeitung 1950 jedes Jahr zur Weihnachtszeit die Titelseite. Welche Worte waren es, die so eine breite Leserschaft in ihren Bann zog?

Eine graue Welt ohne Weihnachtsmann
BILD 4 VON 8

Eine graue Welt ohne Weihnachtsmann

©Imago/MITO

„Virginia, deine kleinen Freunde haben Unrecht“, schrieb Church in seinem Antwortbrief. „Sie sind beeinflusst von der Skepsis eines skeptischen Zeitalters. Sie glauben an nichts, was sie nicht sehen. Sie glauben, dass nichts sein kann, was ihr kleiner Verstand nicht fassen kann…“. Weiter erklärte er: „O weh! Wie öde wäre die Welt, wenn es keinen Weihnachtsmann gäbe. Sie wäre so öde, als wenn es dort keine Virginias gäbe. Es gäbe dann keinen kindlichen Glauben, keine Poesie, keine Romantik, die diese Existenz erträglich machen.“

Weil der Weihnachtsmann die Welt verzaubert...
BILD 5 VON 8

Weil der Weihnachtsmann die Welt verzaubert...

©Imago/Xinhua

Seine Begründung: Nur weil man den Weihnachtsmann nicht sähe, sei es kein Zeichen dafür sei, dass es ihn nicht gäbe. „Kein Weihnachtsmann! Gott sei Dank lebt er, und er lebt auf ewig. Noch in tausend Jahren, Virginia, nein, noch in zehnmal zehntausend Jahren wird er fortfahren, das Herz der Kindheit zu erfreuen“, so die abschließenden Worte des Journalisten.

Das Licht im Dunkeln
BILD 6 VON 8

Das Licht im Dunkeln

©Imago/United Archives

Francis philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema bewegte so viele Menschen weltweit, dass sein Artikel immer mehr und mehr Zeitungen jährlich zur Weihnachtszeit zierte. Die deutsche Zeitung „Welt am Sonntag“ druckt ihn bereits seit 1977 jedes Jahr. Außerdem adaptierten das Thema zahlreiche Medien - wie etwa der Film „Und den Weihnachtsmann gibt es doch“ oder das Musik-Album „Yes, Virginia…“ von der Gruppe „The Dresden Dolls“.

Francis P. Church bleibt sich treu
BILD 7 VON 8

Francis P. Church bleibt sich treu

©Imago/Westend61

„Sei bestrebt, deinen Verstand von Heuchelei freizuhalten“, war das Motto des Journalisten Francis P. Church. So tat er auch nach seinem bekanntesten Artikel weiterhin das, was er am besten konnte: schreiben und sich mit philosophischen Themen auseinandersetzen. Er schrieb zahlreiche Artikel und Editorials und versuchte damit die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Die kleine Virginia wird Lehrerin
BILD 8 VON 8

Die kleine Virginia wird Lehrerin

©Imago/Westend61

Leben der kleinen Virginia O‘Hanlon richtete sich, wie bereits ihr Brief, sehr geradlinig aus. So studierte sie bis zu ihrem Mastergrad, wurde Lehrerin und später sogar Direktorin. Alles in allem führte sie ein relativ normales Leben, heiratete und gebar eine Tochter. Doch durch ihre „Fanpost“ wurde sie immer wieder an das kleine Mädchen erinnert, das die Welt bewegt hatte. Sorgfältig und mit schönen Kopien des Artikels von Francis P. Church, beantwortete sie stets die Briefe ihrer Fans. Im Alter von 81 Jahren verstarb sie schließlich und hinterließ ein beinahe unerfüllbares Erbe von Edelmut und bescheidenem Ruhm.

Previous Next
Weihnachten

Wie ein kleines Mädchen die Welt bewegte

  • Von Marguerite Modeste
  • Wissen
  • 21.12.2020

„Gibt es einen Weihnachtsmann?“, fragte die damals achtjährige Virginia O’Hanlon aus New York City in einem Brief an die Zeitung „New York Sun“. Was diese einfache Frage auslöste, hätte sie sich jedoch im Traum nicht denken können.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Stressfreie Weihnachten: Tipps gegen Feiertags-Frust

Selten ist die ganze Familie so eng beieinander wie an Weihnachten. Das sorgt nicht immer nur für harmonische Stunden, sondern manchmal auch für Streit unter dem Weihnachtsbaum. Mit diesen Tipps lässt sich unnötiger Stress vermeiden.

23.09.2016

Eisschloss, Kapitänshaus und Berghütte: Dem Weihnachtsstress entfliehen

Weihnachten – das Fest der Stille und Besinnlichkeit? Oft gehen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander, denn der Alltagsstress lässt sich nicht einfach so abschalten. Das gelingt am besten, wenn man die freien Tage an einem anderen Ort verbringt. Vielleicht in der Stille der Natur, in einem verschneiten Bergwald oder unter der wärmenden Sonne?

23.09.2016

Macht, Krieg & geheime Symbole – Die Dollar-Verschwörung

Um den US-Dollar ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Welt der Wunder wirft einen genaueren Blick auf den berühmt-berüchtigten "Greenback".

23.09.2016

Die Welt zu Gast unterm Christbaum

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

23.09.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Psychopathen der Weltgeschichte

Einer von 100 Menschen ist ein Psychopath. Er ist charmant und charismatisch – er kann einen umgarnen, von sich überzeugen. Er ist aber auch skrupellos, er lügt und betrügt. Er verletzt andere Menschen und im schlimmsten Fall tötet er sie sogar. Wir stellen die bekanntesten Psychopathen der Weltgeschichte vor.

14.10.2016

Hexen, Geister und andere kuriose Weihnachtsbräuche

Ein Weihnachtsfest ohne Christbaum und Kerzenlicht? Hierzulande nahezu unvorstellbar. Doch andere Länder, andere Sitten: Denn bei näherem Hinsehen erkennt man, dass die Weihnachtstage im Ausland völlig unterschiedlich zelebriert werden.

23.09.2016

Wilde Weihnacht: Die verrücktesten Santa-Partys weltweit

Nackte Nikoläuse, gigantische Christstollen und beeindruckende Lichterspektakel: Jahr für Jahr beflügelt das Weihnachtsfest die Fantasie der Menschen überall auf der Welt. Dabei entstehen teils ziemlich skurrile Veranstaltungen. Welt der Wunder zeigt die Bilder.

23.09.2016

Whistleblower: Diese Männer haben die Geschichte verändert

Ihre Enthüllungen bringen Weltmächte ins Wanken, treiben Geheimdienste in die Enge und stürzen sogar Präsidenten. Seit Jahrhunderten kämpfen Einzelne gegen Verbrechen und deren Vertuschung – und werden dabei selbst zu Gejagten.

23.09.2016

Geheimgesellschaften: Strippenzieher der Weltgeschichte?

Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?

23.09.2016

Advent, Advent, die Hütte brennt - Gefährlicher Weihnachtsschmuck

Dichter, beißender Rauch, Stichflammen und Stromschläge passen eigentlich nicht in das Bild fröhlicher Weihnachten. In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 200.000 Brände – die meisten davon an Weihnachten. Welt der Wunder zeigt Ihnen die größten Gefahrenherde.

23.09.2016

Cannabis: eine Erfolgsgeschichte der Natur

Seit mehr als 6.000 Jahren kultivieren Menschen den Anbau von Hanfpflanzen. Die alten Griechen trugen Kleidung aus Hanf, die Chinesen benutzen Cannabis als Heilmittel, später revolutionierte Hanf die Papierherstellung. Wir nehmen die Wunderpflanze genauer unter die Lupe…

28.10.2019

Serienkiller und ihre hollywoodreifen Geschichten

Sie morden ohne Reue, foltern auf grausame Art. Nur wenn sie ihre Opfer völlig kontrollieren, fühlen sie sich stark. Serienmörder wie Ed Gein oder Jeffrey Dahmer sind schreckliche Beispiele dafür, wie brutal Menschen sein können. Diese Geschichten zeigen die erschreckende Wahrheit.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB