Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1

Versteckte Zusatzstoffe: Cola

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 27.04.2018

Dass Limonaden aufgrund ihres hohen Zuckergehalts ungesund sind, weiß jeder. Aber nicht nur das: Cola enthält einen Farbstoff, der krebserregend ist.

Gefährlichster Inhaltsstoff
BILD 1 VON 8

Gefährlichster Inhaltsstoff

©Boarding1Now

Unter Zuckerkulöre fallen Zusatzstoffe, die in der Lebensmittelindustrie dazu verwendet werden, Stoffe zu färben (z. B. Getränke). Konkret entstehen Zuckerkulöre, wenn Kohlenhydrate erhitzt werden. Beschleunigt wird dieser chemische Prozess durch die Zusetzung von Säuren, Alkalien, Salzen und Ammoniumverbindungen. Zuckerkulör gibt es in vielen Ausführungen. Zugelassen sind in Europa jene Stoffe, die mit dem Kürzel E 150 a bis d bezeichnet werden.

Auswirkung auf den Körper
BILD 2 VON 8

Auswirkung auf den Körper

©iStock-cosmin4000

Gefährlich werden Zuckerkulöre durch das Abfallprodukt 4-Methylimidazol (4-MEI), das während der Herstellung entsteht. Tierstudien zeigen, dass es eine krebserzeugende Wirkung besitzt. Da 4-MEI den Körper jedoch nicht genotoxisch beeinflusst (keine Veränderung der DNA-Strukturen), entschied die EFSA 2011, den Stoff als Lebensmittelzusatzstoff nicht zu verbieten. Klicken Sie weiter und erfahren, welche Produkte noch Zuckerkulöre enthalten.

Süßwaren
BILD 3 VON 8

Süßwaren

©iStock-kiko_jimenez

Süßwaren können auch mit natürlichen Farbstoffen gefärbt werden. Aber das ist teurer.

Bier
BILD 4 VON 8

Bier

©iStock-bhofack2

Faustregel: Je dunkler das Bier, desto stärker ist es mit Zuckerkulör belastet.

Whiskey
BILD 5 VON 8

Whiskey

©iStock-OlegEvseev

In der Regel wird Whiskey Zuckerkulör hinzugefügt, damit die Farbe einheitlich ist.

Essig
BILD 6 VON 8

Essig

©iStock-5PH

Vor allem handelsüblicher Balsamico-Essig ist überdurchschnittlich belastet.

USA versus Europa
BILD 7 VON 8

USA versus Europa

©iStock-Alexlukin

Obwohl die International Agency for Research on Cancer (IARC) 4-MEI als „möglicherweise krebserregend für den Menschen“ einstuft, ist der Giftstoff in der EU als Lebensmittelzusatzstoff weit verbreitet. Seit 2012 existieren Grenzwerte. Eine Einhaltung dieser Werte ist für den Verbraucher allerdings schwierig, da die tatsächlich in einem Produkt verwendete Zuckerkulör-Menge nicht gekennzeichnet werden muss. Ebenso existieren keine Warnhinweise, die auf das Gesundheitsrisiko hinweisen. In den USA müssen Produkte, die mit Zuckerkulör gefärbt wurden, folgenden Hinweis tragen: „Das Produkt steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen.“ Tatsächlich findet sich der Hinweis heute aber auf keinem Produkt. Der Grund: Die Hersteller von Pepsi, Cola und Co. zogen es vor, das Rezept zu ändern und 4-MEI zu streichen. (Quelle: International Agency for Research on Cancer (IARC))

Welche gesunden Alternativen habe ich?
BILD 8 VON 8

Welche gesunden Alternativen habe ich?

©iStock-ayantaKushary

Vermeiden Sie nicht nur Produkte mit den Farbstoffen E 150 a bis d, sondern auch E 110 (Gelborange S), E 104 (Chinolingelb) und E 124 (Cochenillerot A). Bei Lebensmitteln wie Brot, Kleingebäck, Kakao, Schokolade, Tee, Kaffee sind solche Farbstoffe verboten, da Qualitätsmerkmale verfälscht werden. Ebenfalls dürfen Bio-Produkte nicht mit Zuckerkulör gefärbt werden. Auf den Hinweis „Natürliche Farbstoffe“ achten. Manche Hersteller verzichten auf Zuckerkulör.

Previous Next

Versteckte Zusatzstoffe: Cola

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 27.04.2018

Dass Limonaden aufgrund ihres hohen Zuckergehalts ungesund sind, weiß jeder. Aber nicht nur das: Cola enthält einen Farbstoff, der krebserregend ist.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Das hat die Lagunenstadt Venedig zu bieten

Die Romantik-Metropole Venedig ist immer einen Besuch wert: gigantische Gebäude, gutes Essen, eine düstere Vergangenheit und tolle Masken. Wir zeigen Euch, auf welchen Touren Ihr viel erlebt.

23.09.2016

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Die Welt zu Gast unterm Christbaum

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

23.09.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Mallorca im Winter: Zehn Tipps für den Winterurlaub auf der Baleareninsel

Gutes Essen, interessante Kultur und eine wunderschöne Natur: Mallorca hat auch in der kälteren Jahreszeit einiges zu bieten. Hier gibt es Tipps für den perfekten Winterurlaub auf der liebsten Insel der Deutschen.

23.09.2016

Geschmackserlebnis: Sinfonie der Sinne

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

23.09.2016

Zum Weltnudeltag: Zehn spannende Fakten über Pasta

Heute jährt sich zum 26. Mal der Weltnudeltag. Er wurde im Jahr 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen. Als internationales Hauptnahrungsmittel erfreuen sich Nudeln nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Feier dieses Anlasses kommen hier zehn interessante Fakten über Nudeln.

25.10.2020

Das sind die ungewöhnlichsten Delikatessen der Welt

Auf der Suche nach den ungewöhnlichsten Delikatessen stößt man auf eine Vielfalt kulinarischer Leckerbissen. Jedenfalls aus der Sicht der Einheimischen. Ob angebrütete Hühnereier, Käse mit Maden oder Schwalbennester: Bei diesen Spezialitäten bleibt einem nichts weiter übrig als: „Augen zu und durch!“

25.10.2017

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB