Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Holocaust-Gedenktag

Versteckt und verraten: Die Geschichte der Anne Frank

  • Von Sandra Leinfelder
  • Wissen
  • 27.01.2021

Am 4. August 1944, nimmt der SS-Sicherheitsdienst die Jüdin Anne Frank fest und deportiert sie in das Konzentrationslager Auschwitz. Zwei Jahre lang versteckte sie sich mit ihrer Familie und weiteren Untergetauchten in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis – bis sie jemand verriet...

Ein verhängnisvoller Anruf
BILD 1 VON 20

Ein verhängnisvoller Anruf

©Imago/Leemage

An einem warmen sonnigen Augusttag im Jahr 1944 passiert das, wovor sich Anne Frank während der Zeit in ihrem Versteck jeden Tag fürchtet: Im Hauptquartier des Sicherheitsdienstes (SD) in Amsterdam nimmt der SD-Mann Julius Dettman einen Anruf entgegen, der der kleinen jüdischen Familie Frank zum Verhängnis wird. Nur sieben Monate später stirbt Anne Frank im Alter von 15 Jahren – kurz vor Kriegsende – im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Hinter dem Regal
BILD 2 VON 20

Hinter dem Regal

©Imago/Xinhua

Die Büroangestellten im ersten Stock sind gerade bei der Arbeit, als SS-Oberscharführer Karl Silberbauer in Begleitung von Polizisten den Raum betritt. „Sitzen bleiben. Keiner rührt sich“, schreit er lauthals. Einer der Polizisten richtet seine Pistole auf Victor Kugler und befiehlt ihm, vorzugehen. Sie gehen zum drehbaren Regal und öffnen es. Mit gezogenen Pistolen betreten die Polizisten das Hinterhaus – dort, wo sich die jüdische Familie Frank zwei Jahre lang versteckt hielt. Der Verräter wird nie gefasst.

Das Tagebuch der Anne Frank
BILD 3 VON 20

Das Tagebuch der Anne Frank

©iStock Helena Domingues

„Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein.“ So lautete der erste Eintrag der dreizehnjährigen Anne Frank in ihrem Tagebuch – etwa einem Monat bevor die Familie ihr Versteck aufsuchen musste. Heute gehört das Tagebuch zu den meistgelesenen Werken der Weltliteratur.

Die Familie Frank
BILD 4 VON 20

Die Familie Frank

©iStock Tupungato

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als zweite Tochter von Otto Heinrich Frank und Edith Frank-Holländer in Frankfurt am Main geboren. Die Familie bewahrte viele Traditionen des jüdischen Glaubens, pflegte aber nur wenige Bräuche. Anne hatte eine drei Jahre ältere Schwester namens Margot.

Die Judenverfolgung
BILD 5 VON 20

Die Judenverfolgung

©Imago/leemage

Die Familie Frank tauchte unter, weil sie als Juden unter dem Nazi-Regime verfolgt wurden. Nach Schätzungen versteckten sich während des Krieges etwa 28.000 Juden in den Niederlanden. Fast 8.000 der untergetauchten Juden wurden verraten und in das Durchgangslager Westerbork, eine sogenannte Strafbaracke, gebracht, bevor sie in ein Konzentrationslager deportiert wurden. Ein trauriges Schicksal, das auch der Familie Frank zuteil wurde.

Ein Tagebuch als beste Freundin
BILD 6 VON 20

Ein Tagebuch als beste Freundin

©Imago/Kai Horstmann

Anne führte in dem Versteck Tagebuch und schrieb kleine Geschichten, da sie nach dem Krieg Schriftstellerin werden wollte. Leider konnte sie diesem Wunsch nie nachkommen. Zumindest nicht zu Lebzeiten: Der Verlag „Uitgeverij Contact“ in Amsterdam veröffentlichte das Buch nach Kriegsende, also nach dem Tod des Mädchens. Es wurde zum Welterfolg. „Wie stolz wäre Anne gewesen, wenn sie dies erlebt hätte“, sagte ihr Vater später.

Für die Öffentlichkeit bestimmt
BILD 7 VON 20

Für die Öffentlichkeit bestimmt

©Imago/Kai Horstmann

Nach seiner Rückkehr aus dem Konzentrationslager Auschwitz las Otto in dem Tagebuch, dass Anne vorhatte, ihr Buch nach dem Krieg zu veröffentlichen. Sie hatte sogar schon einen großen Teil der ursprünglichen Texte überarbeitet. Erst zögerte er, entschloss sich aber dann doch dazu, die redigierte Version des Tagebuchs zu publizieren. Am 5. Juni 1947 erschien „Het Achterhuis" (Das Hinterhaus) in einer Auflage von 3.000 Exemplaren in den Niederlanden.

Hoffnung auf Befreiung
BILD 8 VON 20

Hoffnung auf Befreiung

©iStock nino-p

Kurz vor Kriegsende schrieb Anne: „Sollte dieses Jahr, dieses 1944, uns den Sieg schenken? Wir wissen es noch nicht, aber die Hoffnung belebt uns, gibt uns wieder Mut, macht uns wieder stark. Denn mutig müssen wir die vielen Ängste, Entbehrungen und Leiden durchstehen.“

Das Museum der Anne Frank
BILD 9 VON 20

Das Museum der Anne Frank

©Anne Frank Stichting 2010/Cris Toala Olivares

Heute liegt das Originalbuch im Anne-Frank-Haus. Das Museum ist eine der zentralen Touristenattraktionen in Amsterdam. Miep Gies und Bep Voskuijl, die ehemaligen Mitarbeiter von Otto Frank, hatten das Tagebuch vor der Räumung durch die Gestapo retten können.

Wachsfigur im nachgebauten Versteck
BILD 10 VON 20

Wachsfigur im nachgebauten Versteck

©Imago/suedtraum

Auch das Wiener Wachsfigurenkabinett erinnert an die Geschichte der Holocaust-Opfer. Die Wachsfigur portraitiert Anne Frank als 14-Jährige im Jahre 1943. Da das letzte Foto von ihr als Elfjährige existiert, haben sie die Künstler von Madame Tussauds anhand eines Morphing Programmes altern lassen.

Das Anne-Frank-Haus
BILD 11 VON 20

Das Anne-Frank-Haus

©Imago/Joachim Sielski

Das Haus, in dem sich die Familie Frank von 1942 bis 1944 versteckte, steht in der Prinsengracht 263 in Amsterdam. Im Jahr 1940 zogen die Firmen Opekta und Pectacon unter der Leitung von Anne Franks Vater Otto Frank in die Räume auf der ersten Etage des Vorderhauses.

Die Wohnsituation der Flüchtlinge
BILD 12 VON 20

Die Wohnsituation der Flüchtlinge

©dpa Picture Alliance/DB

Das Hinterhaus war auf allen vier Seiten durch andere Häuser verdeckt – ein optimales Versteck für die kleine Familie und weiteren vier Bewohnern. „Mir ist ganz schwindlig von all den Schimpfworten, die im letzten Monat durch dieses ehrbare Haus geflogen sind. (…) Ehrlich gesagt, ich vergesse ab und zu, mit wem wir Streit haben und mit wem die Versöhnung bereits stattgefunden hat. Das Einzige, was mich ablenkt, ist Lernen, und das tue ich viel“, beschreibt Anne die Wohnsituation in dem Haus.

Angst auf 50 Quadratmetern
BILD 13 VON 20

Angst auf 50 Quadratmetern

©dpa Picture Alliance/epa anp Juan Vrijdag

Die vorherrschende Spannung im Haus ist auf die Angst der Bewohner zurückzuführen, entdeckt zu werden. Dennoch: Während sich zu dieser Zeit viele Juden in kleinen Räumen oder dunklen Kellern verstecken, ist der Zufluchtsort an der Prinsengracht verhältnismäßig groß und besteht aus verschiedenen Räumen. Jedoch ist nicht daran zu denken, mal an die frische Luft zu kommen.

Das Hinterhaus
BILD 14 VON 20

Das Hinterhaus

©Dpa Picture Alliance/Michael Teller

Über eine steile Treppe gelangte man zu dem rund 50 Quadratmeter großen Hinterhaus, das als Versteck diente. Auf der ersten Etage gab es zwei kleinere Zimmer mit Bad und Toilette, darüber ein großes und ein kleines Zimmer.

Lesen und lernen auf der Tagesordnung
BILD 15 VON 20

Lesen und lernen auf der Tagesordnung

©Anne Frank Stichting 2010, Fotograf Cris Toala

Ein drehbares Bücherregal verdeckte den Zugang zum Hinterhaus. Während im vorderen Haus der normale Tagesbetrieb der Firma weiterging, hieß das für die Untergetauchten: absolute Ruhe. Anne und ihre Schwester Margot nutzen die Zeit, um zu schreiben, zu lesen oder zu lernen.

Die Unterstützer
BILD 16 VON 20

Die Unterstützer

©Imago/teutopress

Vier Mitarbeiter von Otto Frank halfen den acht Bewohnern, sich vor den Nazis zu verstecken, und versorgten sie mit aktuellen Neuigkeiten vom Krieg sowie Essen, Kleidung und Büchern: Miep Gies (Bild), Johannes Kleiman, Victor Kugler und Bep Voskuijl.

Acht Personen auf engem Raum
BILD 17 VON 20

Acht Personen auf engem Raum

©iStock EunikaSopotnicka

Zusammen mit der vierköpfigen Familie Frank versteckten sich vier weitere Juden im Hinterhaus des Firmengebäudes: Hermann und Auguste van Pels und ihr Sohn Peter sowie Fritz Pfeffer. Zwei Jahre lang ging es gut, bis jemand das Versteck der Polizei meldete und Anne Frank nach Auschwitz deportiert wurde.

Das Ende im Konzentrationslager Bergen-Belsen
BILD 18 VON 20

Das Ende im Konzentrationslager Bergen-Belsen

©imago/United Archives International

Da die Alliierten immer näher rückten, entschlossen sich die Nationalsozialisten, Auschwitz allmählich zu räumen. Sie deportierten daraufhin Anne und ihre Schwester in das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Wo sie im März 1945 – wenige Wochen vor der Befreiung durch britische Truppen – verstarben.

Annes Vater: Otto Frank
BILD 19 VON 20

Annes Vater: Otto Frank

©Dpa Picture Alliance/anp

Von den acht Menschen, die sich im Hinterhaus verstecken, überlebt als einziger Annes Vater. Er kehrt nach der Befreiung von Auschwitz nach Amsterdam zurück, wo er erfährt, dass die Nazis seine Familie getötet haben. Er ist es auch, der das Tagebuch seiner Tochter an die Öffentlichkeit heranträgt und sie somit weltberühmt macht.

Gedenken an die Holocaust-Opfer
BILD 20 VON 20

Gedenken an die Holocaust-Opfer

©imago/Jacob Schröter

Menschen in der ganzen Welt lernen Anne Franks Geschichte kennen. Otto Frank beantwortete im Laufe der Jahre Tausende Briefe von Menschen, die das Tagebuch seiner Tochter gelesen haben. Bis zu seinem Tod im Jahr 1980 engagierte er sich für das Anne-Frank-Haus und setzte sich für Menschenrechte und gegenseitigen Respekt ein.

Previous Next
Holocaust-Gedenktag

Versteckt und verraten: Die Geschichte der Anne Frank

  • Von Sandra Leinfelder
  • Wissen
  • 27.01.2021

Am 4. August 1944, nimmt der SS-Sicherheitsdienst die Jüdin Anne Frank fest und deportiert sie in das Konzentrationslager Auschwitz. Zwei Jahre lang versteckte sie sich mit ihrer Familie und weiteren Untergetauchten in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis – bis sie jemand verriet...

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

23.09.2016

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

26.01.2017

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Wie ein kleines Mädchen die Welt bewegte

„Gibt es einen Weihnachtsmann?“, fragte die damals achtjährige Virginia O’Hanlon aus New York City in einem Brief an die Zeitung „New York Sun“. Was diese einfache Frage auslöste, hätte sie sich jedoch im Traum nicht denken können.

23.09.2016

Macht, Krieg & geheime Symbole – Die Dollar-Verschwörung

Um den US-Dollar ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien. Welt der Wunder wirft einen genaueren Blick auf den berühmt-berüchtigten "Greenback".

23.09.2016

Elfen, Rentiere, Christkind: Weihnachtsfiguren und ihre Geschichte

Warum helfen gerade Rentiere dem Weihnachtsmann beim Ausliefern der Geschenke? Warum kommt das Christkind? Und was genau machen eigentlich Elfen? Welt der Wunder stellt die wichtigsten Weihnachts-Figuren, ihre Herkunft und ihre Aufgaben vor.

23.09.2016

Psychopathen der Weltgeschichte

Einer von 100 Menschen ist ein Psychopath. Er ist charmant und charismatisch – er kann einen umgarnen, von sich überzeugen. Er ist aber auch skrupellos, er lügt und betrügt. Er verletzt andere Menschen und im schlimmsten Fall tötet er sie sogar. Wir stellen die bekanntesten Psychopathen der Weltgeschichte vor.

14.10.2016

Hexen, Geister und andere kuriose Weihnachtsbräuche

Ein Weihnachtsfest ohne Christbaum und Kerzenlicht? Hierzulande nahezu unvorstellbar. Doch andere Länder, andere Sitten: Denn bei näherem Hinsehen erkennt man, dass die Weihnachtstage im Ausland völlig unterschiedlich zelebriert werden.

23.09.2016

Whistleblower: Diese Männer haben die Geschichte verändert

Ihre Enthüllungen bringen Weltmächte ins Wanken, treiben Geheimdienste in die Enge und stürzen sogar Präsidenten. Seit Jahrhunderten kämpfen Einzelne gegen Verbrechen und deren Vertuschung – und werden dabei selbst zu Gejagten.

23.09.2016

Geheimgesellschaften: Strippenzieher der Weltgeschichte?

Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?

23.09.2016

Cannabis: eine Erfolgsgeschichte der Natur

Seit mehr als 6.000 Jahren kultivieren Menschen den Anbau von Hanfpflanzen. Die alten Griechen trugen Kleidung aus Hanf, die Chinesen benutzen Cannabis als Heilmittel, später revolutionierte Hanf die Papierherstellung. Wir nehmen die Wunderpflanze genauer unter die Lupe…

28.10.2019

Serienkiller und ihre hollywoodreifen Geschichten

Sie morden ohne Reue, foltern auf grausame Art. Nur wenn sie ihre Opfer völlig kontrollieren, fühlen sie sich stark. Serienmörder wie Ed Gein oder Jeffrey Dahmer sind schreckliche Beispiele dafür, wie brutal Menschen sein können. Diese Geschichten zeigen die erschreckende Wahrheit.

23.09.2016

Von der Mulde bis zum Hightech-Produkt: Die Geschichte der Toilette

Im „stillen Örtchen“ ging es nicht immer still zu – schon die Römer saßen während ihres Toilettengangs in geselliger Runde nebeneinander und besprachen wichtige Geschäfte. Aber wie genau hat sich das WC in den letzten 5.000 Jahren entwickelt?

17.11.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB