Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Archäologie

Ungelöste Rätsel der Menschheit

  • Von Michael Eichhammer
  • Wissen
  • 10.03.2021

Manche archäologischen Funde aus der Menschheitsgeschichte bleiben bis heute mysteriös, da sie das Weltbild ins Wanken bringen. Von Flugzeugen für Pharaonen bis hin zu Pyramiden in Frankreich – das sind die spektakulärsten Entdeckungen.

Müssen wir die Geschichte umschreiben?
BILD 1 VON 14

Müssen wir die Geschichte umschreiben?

©Imago/Joker

Archäologische Anomalien, über die Wissenschaftler stolpern, bezeichnen die Fachleute als OOP Arts. Die Abkürzung steht für „Out Of Place Artifacts“, also Objekte, die an einem Ort gefunden werden, wo sie aus der allgemeingültigen Logik her gar nicht sein dürften. Beispielsweise, weil Historiker bis dato davon ausgingen, dass das verwendete Material oder die ausgefeilten Techniken an diesem Ort und zur angenommenen Entstehungszeit des Fundstücks eigentlich noch gar nicht bekannt gewesen sind. Skeptiker glauben dann gern an Fälschungen. Der Autor Reinhard Habeck dagegen ist überzeugt: Solche Relikte können auch Beweise dafür sein, dass wir unser Geschichtsbild in manchen Details korrigieren müssen.

Auf der Jagd nach Erklärungen
BILD 2 VON 14

Auf der Jagd nach Erklärungen

©Elvira Schwarz

Archäologen und Historiker sind bestrebt, die Rätsel der Vergangenheit aufzuklären. Doch noch immer gibt es Fundstücke, die eher Fragen aufwerfen als Antworten auf Vergangenes geben. Diese Grenzgebiete des Wissens faszinieren den Autor Reinhard Habeck. Der gebürtige Wiener hängte seinen Job als Landesvermesser an den Nagel und bereiste die Welt auf der Suche nach den bis heute ungeklärten Entdeckungen der Geschichte. Das Ergebnis seiner Recherchen fasst er im Buch „Ungelöste Rätsel der Menschheit“ zusammen. „Störfaktoren“, nennt Habeck solche Artefakte, „die das vertraute Weltbild ordentlich ins Wanken bringen.“

Das Flugzeug der Pharaonen
BILD 3 VON 14

Das Flugzeug der Pharaonen

©Pichler

Vogel oder Flugzeug? Auf den ersten Blick erinnert dieses Fundstück aus der Stufenpyramide des ägyptischen Königs Djoser eindeutig an einen Vogel. Die Grabbeigabe wird um 250 v. Chr. datiert und wurde, zu Ehren ihres Fundorts, als „Taube von Sakkara“ bekannt. Der ägyptische Altertumsforscher Prof. Dr. Khalil Messiha wurde allerdings stutzig und untersuchte das Objekt zusammen mit seinem Bruder genauer. Beiden fiel auf, dass die Formgebung, Maße und Gewicht auffällig präzise an ein Fluggerät erinnerten. Ihre Überzeugung: Es handelt sich um ein aerodynamisches Segelflugzeug-Modell. Die nach dieser Vorlage erstellten Nachbauten erwiesen sich als erstaunlich flugfähig. Im Ägyptischen Nationalmuseum in Kairo sollen noch mindestens ein Dutzend solcher Gleiter im Depot schlummern – allerdings sind diese nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Ein 5.000 Jahre alter Propeller?
BILD 4 VON 14

Ein 5.000 Jahre alter Propeller?

©Pichler

In einer anderen Grabkammer unweit der Pyramide von Sakkara fand sich ein weiteres archaisches Objekt. Reinhard Habeck bezeichnet es als „einen der sonderbarsten Gegenstände, die je ans Tageslicht befördert wurden.“ Die Entdecker vermuteten die Fragmente eines schalenartigen Gefäßes. Der britische Ägyptologe Walter Bryan Emery machte sich die Mühe, diese Puzzleteile wieder zusammenzusetzen – und staunte über die technisch anmutende Rundschale, die dabei zum Vorschein kam. Blickte er auf ein 5.000 Jahre altes Steuerrad, einen Propeller oder eine Schiffsschraube? War die perfekte Symmetrie der drei Flügel im Inneren nicht nur ein ästhetisches, sondern womöglich ein funktionales Element? Manche glauben, es handele sich um den Stabaufsatz für ein Zepter, andere vermuten verblüffend moderne Hightech wie ein Schwungrad dahinter – was laut aktuellem Stand der Wissenschaft vor Jahrtausenden unmöglich gewesen ist. Das merkwürdige Objekt lässt sich heute im Ägyptischen Museum von Kairo besichtigen.

Pyramiden in Frankreich?
BILD 5 VON 14

Pyramiden in Frankreich?

©Pichler

Pyramiden verbindet man in der Regel mit Ägypten. Wer denkt dabei schon an Frankreich? Tatsächlich gibt es bei Nizza eine versteckte Pyramidenruine. Die denkmalgeschützte Pyramide von Falicon wurde aus Quadersteinen erbaut und befindet sich wie eine Kappe über unterirdischen Hohlräumen. Angeblich soll dort bis 1921 ein Symbol ähnlich dem Hakenkreuz über dem Eingang gewesen sein. Andere Quellen berichten von einer antiken Inschrift, die seit 1901 spurlos verschwand. Wer die Baukünstler der französischen Pyramide waren, bleibt unklar.

Ein Zeichen von Gott?
BILD 6 VON 14

Ein Zeichen von Gott?

©Pichler

Der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Für die einen sind im Stein verbliebene Fußabdrücke ein Zeichen von Pfusch am Bau. Andere jedoch glauben, es gäbe mystische Kräfte, die den Grund weich machen, um sakrale Zeichen zu setzen. So gibt es gottesfürchtige Verschwörungstheoretiker, die behaupten, dass die bis heute sichtbaren Fußabdrücke in der Kirche Santa Maria an der Via Appia Antica in Rom von Jesus stammen. Gleiches behaupten manche vom Fußabdruck in der Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg in Jerusalem. Auch der Prophet Mohammed soll der Nachwelt sichtbare Fußspuren hinterlassen haben – diese werden im Topkapi-Palast in Istanbul aufbewahrt.

Eine runde Sache
BILD 7 VON 14

Eine runde Sache

©Pichler

„Kuriose Steinrätsel sind aus allen Regionen der Erde bekannt“, weiß der Autor Reinhard Habeck. Besonders geheimnisvoll wirken kugelrunde Steinskultpuren aus uralten Zeiten. Denn bei ihnen stellt sich die Frage, mit welcher Technik es Menschen damals bewerkstelligen konnten, Kugeln zu formen. So wie beim Himmelsglobus von Matelica (Bild). Die knapp 30 Zentimeter große Kugel wurde bei Sanierungsarbeiten in einem mittelitalienischen Palazzo entdeckt. Sie besitzt geometrische Einritzungen, konzentrische Kreisgravuren, 13 Bohrungen und altgriechische Inschriften. Bei einer Untersuchung des „Nationalen Instituts für Astrophysik in Rom“ stellte sich heraus, dass es sich nicht um rein künstlerisches Design handelt. Es sind vielmehr exakte Markierungen zur Bestimmung von Äquator, Meridianen, Ekliptik, Tagundnachtgleiche, Sonnenwende und andere astronomische Werte. Verwirrend daran: Die ursprünglich aus der Türkei stammende Kugel wurde möglichweise schon 200 v. Chr. angefertigt, maximal aber 200 n. Chr.

Menschliche Maulwurfsgänge?
BILD 8 VON 14

Menschliche Maulwurfsgänge?

©Pichler

Sonderbare Schlupflöcher, steinzeitliche „Hightech“-Tunnel und mittelalterliche Geheimgänge zählen ebenfalls zu den verbliebenen Unklarheiten archäologischer Funde. Eines dieser Phänomene bezeichnet man als Erdstall. Sie sollen im Mittelalter entstanden sein, weisen auffallend spitze oder runde Deckengewölbe auf und sind in der Regel nur 60 Zentimeter breit und 1,40 Meter hoch. Ihre Gänge sind meist verwinkelt, verzweigt und erstrecken sich über mehrere Etagen. Manche dieser Mini-Tunnel führen in größere Kammern. Es gibt Erdställe in vielen europäischen Ländern, doch das Gangsystem im österreichischen Großkrut ist mit 270 Metern Länge die größte Anlage Mitteleuropas. Und der praktische Nutzen der Stollensysteme? Dieser bleibt unbekannt. Gegen die naheliegende Theorie eines Fluchtgangs spricht der Umstand, dass Ein- und Ausgang derselbe waren. Bei einer Verfolgung wäre ein Erdstall also zur Falle für seine Erbauer geworden.

Lebten Dinosaurier und Menschen doch zeitgleich?
BILD 9 VON 14

Lebten Dinosaurier und Menschen doch zeitgleich?

©Pichler

Warum ist überall auf der Welt die Sagengestalt des Drachens bekannt? Ein spektakulärer Erklärungsansatz: Menschen und Saurier lebten eine Weile in Koexistenz. Das steht zwar im Widerspruch zum aktuellen Forschungskanon, würde aber erklären, warum Drachen bis heute im kollektiven Unterbewusstsein verankert sind – nämlich als in unserer DNA gespeicherte Erinnerungen unserer Vorfahren an die imposanten Urzeit-Giganten. Bis heute ungeklärt ist beispielsweise, ob die in den 60er Jahren dokumentierten Abdrücke aus Glen Rose in Texas tatsächlich menschliche Fußabdrücke neben einer Saurier-Fährte in der gleichen geologischen Schicht zeigen oder ob es sich um einen Messfehler oder gar eine Fälschung handelt. Fest steht allerdings, dass es zahllose Kunstwerke aus allen Epochen gibt, welche urzeitliche Riesenechsen in Interaktion mit Menschen darstellen. Besonders eindrucksvoll zeigen das Mosaiksegmente im Museo Nazionale Prenestino in Rom (Bild): Eingebettet in die detaillierte Nillandschaft sieht man dunkelhäutige Männer gegen ein Wesen kämpfen, das wie ein Saurier aussieht.

Hatten Urmenschen eine Pistole?
BILD 10 VON 14

Hatten Urmenschen eine Pistole?

©Pichler

Es gibt viele archäologische Fundstücke, die dafür sprechen, dass Menschen vergangener Epochen mehr Wissen und modernere Fähigkeiten hatten, als die Mainstream-Wissenschaft ihnen derzeit zutraut. Ein Objekt im Natural History Museum in London könnte ein möglicher Beweis dafür sein: Dort ist der Schädel eines zwischen 130.000 bis 300.000 Jahre alten Urmenschen aufbewahrt. Auf der linken Seite weist er ein Loch auf, das wie eine Schusswunde aussieht, bei der das Projektil an anderer Stelle wieder aus dem Kopf austrat. Forensiker bestätigen, dass die Verletzung nicht von einem damals zeitgemäßen Speer oder Pfeil herrühren kann. Hatte es also schon damals Hochgeschwindigkeitsgeschosse gegeben?

Der Himmel ist eine Scheibe
BILD 11 VON 14

Der Himmel ist eine Scheibe

©Pichler

Auch in Deutschland findet sich ein mysteriöses Fundstück. Im Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle ist eine zwei Kilogramm schwere Bronzescheibe mit 32 Zentimeter Durchmesser ausgestellt. Die Scheibe wurde, so die Forscher, vor etwa 3.600 Jahren vergraben, war aber in den Jahrhunderten zuvor bereits in Verwendung und ist möglicherweise 4.100 Jahre alt. Die Besonderheit liegt in den detaillierten astronomischen Darstellungen: Die Sonne (in einer anderen Lesart der Vollmond), eine Mondsichel sowie 32 goldene Sterne sind abgebildet. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, ob es sich bei der Himmelsscheibe von Nebra um einen astronomischen Kalender, ein Peilgerät, eine Sternenkarte oder ein unbekanntes Universalinstrument handelt. Bis dato ging man davon aus, dass das astronomische Wissen, welches auf der Scheibe vermerkt ist, lediglich den Babyloniern und Griechen bekannt war.

Ein 2.000 Jahre alter Computer?
BILD 12 VON 14

Ein 2.000 Jahre alter Computer?

©Pichler

Computer gelten als eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts. Doch war ein Ur-Computer bereits vor mehr als 2.000 Jahren im Einsatz – daran glaubt zumindest Reinhard Habeck. Als Beweisstück dient ihm ein Zufallsfund. Vor der griechischen Insel Antikythera entdeckten Schwammtaucher in einem Wrack etwas, was Habeck als „Maschine“ bezeichnet. Zunächst fiel die Besonderheit des Fundes niemandem auf, da er wie eine Ansammlung unscheinbarer rostiger Klumpen aussah. Jahrelang lagerten die stark korrodierten Bruchstücke verschmäht im Archiv des Archäologischen Nationalmuseums in Athen. Als der Direktor auf das Objekt stieß, wurde er neugierig. Befreit von Algen und Rost zeigte sich ein komplexes Räderwerk aus Metall. Ein Zahnrad aus der Antike? Das galt bisher als undenkbar. Die handliche Hightech-Apparatur war unter anderem mit doppelt skalierter Ringskala und kompliziertem Differenzialgetriebe ausgestattet – Dinge, die eigentlich erst 1828 zum Patent angemeldet wurden. Die Maschine konnte, so sind Experten überzeugt, unter anderem den Stand von Sonne und Mond am Himmel anzeigen, Mondphasen darstellen, Wendepunkte der Planeten berechnen sowie Sonnen- und Mondfinsternis akkurat voraussagen. Das Schiff jedoch, in dem sich dieser Schatz befand, war etwa 70 v. Chr. gesunken. Derartige Meisterleistungen der Feinmechanik kannte man bisher allerdings erst ab dem 13. Jahrhundert.

Was wussten die Urväter wirklich?
BILD 13 VON 14

Was wussten die Urväter wirklich?

©Pichler

Im neuen Museum in Berlin kann man dieses merkwürdige Exponat bestaunen. Dieser 75 Zentimeter hohe Turm ist mindestens 3.000 Jahre alt. Man geht davon aus, dass es sich dabei um einen Zeremonialhut handelt, der vermutlich von keltischen Priestern als Kopfbedeckung oder als Kultobjekt für Zeremonien genutzt wurde. Lange Zeit ging man davon aus, dass die symmetrischen und geometrischen Muster darauf lediglich Verzierungen seien, die den Modegeschmack vor Jahrtausenden darstellen. Doch tatsächlich spiegelt sie das erstaunlich fundierte astronomische Wissen unserer Urväter wider. Darunter angeblich auch Kenntnisse, die man bis dato erst im Jahr 432 v. Chr. den Griechen zugetraut hatte.

Buch-Tipp
BILD 14 VON 14

Buch-Tipp

©Pichler

Die vermeintlichen Gewissheiten über unsere Vergangenheit sind noch immer lückenhaft. Teilweise müssen wir unser Weltbild sogar in Frage stellen. Das ist die verblüffende Erkenntnis aus dem reich bebilderten Buch „Ungelöste Rätsel“ von Reinhard Habeck. Darin versammelt: „Wunderwerke, die es nicht geben dürfte“ – zumindest, wenn man sich am wissenschaftlichen Mainstream orientiert. Waren unsere Vorfahren viel fortschrittlicher als wir immer glaubten? Reinhard Habeck geht dieser Frage auf über 200 Seiten nach.

Previous Next
Archäologie

Ungelöste Rätsel der Menschheit

  • Von Michael Eichhammer
  • Wissen
  • 10.03.2021

Manche archäologischen Funde aus der Menschheitsgeschichte bleiben bis heute mysteriös, da sie das Weltbild ins Wanken bringen. Von Flugzeugen für Pharaonen bis hin zu Pyramiden in Frankreich – das sind die spektakulärsten Entdeckungen.

Link-Empfehlung:

  • Das Buch "Ungelöste Rätsel" von Reinhard Habeck können Sie hier bestellen!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Notre-Dame: Was macht die Kathedrale so einzigartig?

Am Abend des 15. April 2019 brach ein gewaltiges Feuer in Notre-Dame aus, bei dem große Teile der Holzkonstruktion zerstört wurden. Ein Grund mehr das imposante Gebäude und seine Jahrhunderte alte Geschichte zu erzählen.

18.04.2019

SOS, wir sinken! Die größten Katastrophen der Schifffahrt

1.502 Menschen starben 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein 1945 starben 9.000 Menschen als die Wilhelm Gustloff sank.

23.09.2016

Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltall

Im Jahr 1961 stieß die Menschheit in ein neues Zeitalter vor: Juri Gagarin flog als erster Mensch ins Weltall und umrundete die Erde in einer Raumkapsel. Es war der Beginn der bemannten Raumfahrt – und gleichzeitig der Anfang einer echten Heldenerzählung.

23.09.2016

Die Anfänge der Raumfahrt

Das Weltall fasziniert die Menschen schon immer. 1916 schuf der Physiker Dr. Robert Goddard die Grundlage der Raumfahrt: den Raketenantrieb. Zehn Jahre später startete die erste Rakete erfolgreich ins All. Welt der Wunder zeigt die Geschichte der Raumfahrt.

23.09.2016

Abendmahl am Grünmittwoch? Die größten Irrtümer der Bibel

Für gläubige Christen mag die Bibel die Wahrheit enthalten – wenn es um Details geht, sind sich aber selbst Theologen nicht einig. Aßen Adam und Eva wirklich einen Apfel – oder könnte es auch eine Kiwi, eine Banane oder anderes Obst gewesen sein? Und woher meinen wir zu wissen, dass das letzte Abendmahl an einem Donnerstag stattfand? Die größten Bibel-Irrtümer.

23.09.2016

Dabeisein ist alles: Diese Disziplinen waren einst olympisch

Superathleten, spannungsgeladene Wettbewerbe und Sportfans, die begeistert mitzittern – dafür stehen die Olympischen Spiele. Was aber viele nicht wissen: Die spektakulärsten Disziplinen sind bei den Wettkämpfen überhaupt nicht mehr dabei.

23.09.2016

Die größten Pandemien der Weltgeschichte

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…

01.04.2020

Geheime Verbrechen der Weltgeschichte

Barack Obama ein Mörder? John F. Kennedy ein Kriegstreiber? Königin Victoria in den Drogenhandel verstrickt? Viele berühmte Politiker haben ein zweites Gesicht – und sind für Verbrechen verantwortlich, über die bis heute der Mantel des Schweigens gelegt wird...

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Gefängnisinseln: Wenn das Meer zur Mauer wird

Kleine und möglichst entlegene Inseln dienen schon lange Zeit dazu, Verbrecher sicher zu verwahren. Wo Steilklippen, Haie und eine tosende See lauern, scheint eine Flucht unmöglich ...

23.09.2016

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Auf den Punkt gebracht: Die besten Zitate von und über Frauen

Oscarpreisträgerin Frances McDormand, Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Missionarin Mutter Teresa – sie alle haben etwas gemeinsam: Das Echo ihrer starken Worte gerät nicht in Vergessenheit, sondern hallt ewig weiter – in den Zeitungen, sozialen Medien und im Fernsehen. Welt der Wunder zeigt Frauen, die mit ihren Worten die Geschichte präg(t)en. Und: Was Männer über sie sagen.

23.09.2016

Die berühmtesten Herrscherinnen der Geschichte

Nie zuvor in der Geschichte gab es so viele weibliche Spitzenpolitiker wie in der heutigen Zeit. Doch bis es dazu kam, gingen viele Jahrhunderte ins Land. Lange galten Frauen als unfähig, Regierungsämter zu übernehmen; sie seien angeblich zu weich, zu wenig durchsetzungsstark, zu kompromissbereit.

23.09.2016

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

23.09.2016

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB