Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Exotische Tiere

Tasmanische Fünf: Diese Tiere gibt es nur auf Tasmanien zu sehen

  • Von Christian Bonk
  • Travel & Outdoor
  • 28.09.2020

Für Afrikareisende sind die „Big Five“ das Maß aller Dinge für eine gelungene Safari. Alternativ wartet aber auch die australische Insel Tasmanien mit einer exotischen Fünfer-Gruppe auf, die eine Safari wert ist: Die Tasmanischen Fünf. Wir stellen sie und zwei weitere liebenswerte Tasmanienbewohner vor.

Wallaby
BILD 1 VON 7

Wallaby

©Tourism_Tasmania_Darren_Dickson

Känguru oder nicht Känguru – das ist beim Wallaby die Frage. Denn gravierende Unterschiede gibt es nicht. Wallabys sind einfach eine kleine Art von Kängurus, die maximal 80 Zentimeter groß wird. Im Freycinet National Park fühlen sich die kleinen Hüpfer, die man grundsätzlich auf ganz Tasmanien meist in der Dämmerung zu Gesicht bekommt, besonders wohl.

Schnabeltier
BILD 2 VON 7

Schnabeltier

©Ash_Thomson_Photography

Sie sehen einfach lustig aus und scheinen willkürlich aus nicht so ganz passenden Körperteilen zusammengesetzt worden zu sein. Nichts an dem bis zu 55 Zentimeter langen Säugetier mit Fell, Flossen und Entenschnabel scheint normal.

Tasmanischer Teufel
BILD 3 VON 7

Tasmanischer Teufel

©Tourism_Tasmania_Masaaki_Aihara

Teuflisch laut kann er sein, auch wenn er mit seinem schwarzen Fell und dem eher rundlichen Körperbau extrem niedlich aussieht: Die Rede ist vom Tasmanischen Teufel mit seinen charakteristischen und sicher auch namensgebenden Ohren.

Tüpfelbeutelmarder
BILD 4 VON 7

Tüpfelbeutelmarder

©Tourism_Tasmania_Rob_Burnett

Spotted Quolls, zu deutsch: Tüpfelbeutelmarder, sind Raubbeutler mit gepunktetem Fell und spitzer Schnauze. Sie sind ziemlich selten und gar nicht so einfach zu entdecken.

Wombats
BILD 5 VON 7

Wombats

©Tourism_Tasmania_Rob_Burnett

Sie gelten als unglaublich entspannt und verbringen die Zeit am liebsten beim Grasen: Die Rede ist von Wombats. Die rund 85 Zentimeter langen Beutelsäuger führen ein ähnlich beschauliches Leben wie die Koalas, nur nicht in hohen Baumwipfeln.

Känguru
BILD 6 VON 7

Känguru

©Rob_Burnett

Auf Tasmanien sind sie zwar nicht exklusiv beheimatet, aber auch. Sie fühlen sich hier ziemlich wohl, da Tasmanien zu großen Teilen als Naturreservat klassifiziert ist, führen etliche Känguru-Arten hier ein friedliches Leben.

Filander
BILD 7 VON 7

Filander

©Tourism_Tasmania_Rob_Burnett

Auch einige Filander leben glücklicherweise nicht nur auf Tasmanien, es gibt sie auch im Osten Australien und in Neuguinea. Aber hier auf Tasmanien ist die Population besonders groß. Sie gehören ebenfalls zur Känguru-Familie, haben aber einen viel kürzeren und felllosen Schwanz als Erkennungsmerkmal.

Previous Next
Exotische Tiere

Tasmanische Fünf: Diese Tiere gibt es nur auf Tasmanien zu sehen

  • Von Christian Bonk
  • Travel & Outdoor
  • 28.09.2020

Für Afrikareisende sind die „Big Five“ das Maß aller Dinge für eine gelungene Safari. Alternativ wartet aber auch die australische Insel Tasmanien mit einer exotischen Fünfer-Gruppe auf, die eine Safari wert ist: Die Tasmanischen Fünf. Wir stellen sie und zwei weitere liebenswerte Tasmanienbewohner vor.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Maine Coon, Bengal oder Siam: Welche Katze passt zu mir?

Sanfte Stubentiger oder aktiver Freigänger, familientauglich oder ruheliebend – den verschiedenen Katzenrassen werden bestimme Charakterzüge zugeschrieben. Wir stellen die beliebtesten Arten vor.

26.07.2018

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Die spektakulärsten Routen für den Urlaub mit dem Wohnmobil

Bei Urlaubsreisen im Wohnmobil ist oft der Weg das Ziel. Und bei diesen 10 Panoramastraßen hält es keinen mehr zu Hause auf dem Sofa.

23.09.2016

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

Peru, Chile und Bolivien: Eine faszinierende Reise nach Südamerika

Sagenumwobene Inka-Ruinen, gigantische Gebirge, die trockenste Wüste der Welt und artenreiche Regenwälder: Südamerika bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse.

16.01.2019

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

26.01.2017

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

26.01.2017

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB