Der gefürchtete Schmäh-Preis „Plagiarius“ rückt den Diebstahl geistigen Eigentums ins öffentliche Licht. Klicken Sie sich durch die dreistesten Plagiate.
Dreister Ideenklau
Plagiate und Fälschungen sind einfallslos, moralisch verwerflich und sie führen zu Stillstand. Oftmals billig und unter menschenverachtenden Arbeitsbedingungen hergestellt, verursachen sie teils immense Schäden bei innovativen Herstellern. Zudem bergen sie nicht zu unterschätzende Sicherheitsrisiken für die Käufer. Lukrative Gewinne vor Augen, nehmen viele Fälscher all dies billigend in Kauf. Der Negativ-Preis Plagiarius macht jedes Jahr erneut auf dieses Problem aufmerksam. Hier kommen die Gewinner – links das Original, rechts die Fälschung.
1. Preis: Schrägsitzventil „Typ 2000“ (Einsatz: Dampfanwendungen z.B. in der Textilindustrie)
Original: Bürkert Werke GmbH & Co. KG, Ingelfingen, Deutschland; Plagiat: Ningbo ACME Industrial Automation Co., Ltd., Ningbo, VR China. Der Nachahmer hat ein ganzes Produktprogramm kopiert. Er verletzt die international registrierte Bildmarke (4 Streifen) und das u.a. in China eingetragene Design. Bei der 1:1 Kopie des Ventils wurden alle Bürkert-typischen Designelemente, wie z.B. die Rahmen um die Zahlen beim Messingventil-gehäuse, übernommen, so dass Verwechslungsgefahr besteht.
2. Preis: Spielzeugbagger „Liebherr Radlader“
Original: BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG, Fürth, Deutschland; Plagiat: Hersteller: Hengheng Toys Factory, Shantou, VR China. Vertrieb: Der deutsche Vertreiber des Plagiats hat eine Unterlassungserklärung unterschrieben und Schadenersatz gezahlt. Das Plagiat ist kleiner als das Original - Design, Technik und Proportionen wurden aber 1:1 übernommen. Die billigen Materialen (Gehäuse, Räder…) und die schlechte Verarbeitung (instabil, lose Kleinteile) spiegeln die minderwertige Qualität wider.
3. Preis: Gusseiserner Bräter „Staub Cocotte“
Original: ZWILLING J.A. Henckels AG, Solingen, Deutschland; Plagiat: Hersteller: Zhejiang Keland Electric Appliance Co., Ltd., Zhejiang, VR China; Vertrieb: diverse deutsche und europäische Händler haben strafbewehrte Unterlassungserklärungen abgegeben. Der Nachahmer hat alle charakteristischen Gestaltungsmerkmale des Originals 1:1 übernommen; allerdings ist das Plagiat nicht aus hochwertigem Gusseisen, sondern aus billigem Aluminium und kostet auch nur ein Zehntel des Originals. Dem Original-Bräter wurde wettbewerbliche Eigenart zuerkannt.
Busch-Präsenzmelder KNX
Original: Busch-Jaeger Elektro GmbH, Lüdenscheid, Deutschland; Plagiat: Hefei Ecolite Software Co., Ltd., Hefei, VR China; Design und Funktion wurden plump 1:1 kopiert, allerdings ist das Plagiat leistungsschwächer und hat einen kleineren Erfassungsbereich. Busch-Jaeger hat das Design u.a. in der EU und auch in China schützen lassen.
Handbrause „Croma Select S Multi“
Original: Hansgrohe SE, Schiltach, Deutschland; Fälschung: Cixi City Changhe Ainuohua Sanitary Ware Factory, Zhejiang, VR China; Plagiat: Cixi City Changhe Yihao Sanitary Factory, Zhejiang, VR China. Beide Nachahmer verletzen Designrechte von Hansgrohe in China. Für die Fälschung wird sogar „hansgrohe“ in chinesischen Schriftzeichen verwendet, wofür Markenrechte bestehen. Das Plagiat wird über WeChat angeboten. Die Kopien kosten umgerechnet Euro 0,85 / 0,89 und sind entsprechend minderwertig in Material und Produktqualität.
Elektrische Kühlmittelpumpe „CWA 200“
Original: MS Motorservice International GmbH, Neuenstadt, Deutschland; Plagiat: Zhejiang Hongchen Auto Parts Co Manufacturing Co., Ltd., Zhejiang, VR China. Rheinmetall Automotive, zu der auch der Ersatzteilspezialist Motorservice gehört, hat den Plagiator in Deutschland erfolgreich wegen Patentverletzung und sklavischer Nachahmung verklagt. Untersuchungen haben ergeben, dass das Plagiat leistungsschwach und die Elektronik mangelhaft ist. Fällt die Pumpe aus, so überhitzt der Motor und es kann zu schwerwiegenden Folgeschäden kommen.
Fahrradkorb „Bikebasket“
Original: Reisenthel Accessoires GmbH & Co. KG, Gilching, Deutschland, Plagiat: Chinesische Fahrrad-Fabrik aus Hebei, VR China. Der Gesamteindruck von Original und Plagiat ist identisch, allerdings ist das Plagiat in Bezug auf Materialien und Verarbeitung minderwertig. Der deutsche Vertreiber des Plagiats hat eine Unterlassungserklärung unterschrieben.
Lenker Adapter „KLICKfix“
Original: Rixen & Kaul GmbH, Solingen, Deutschland; Plagiat: Hersteller: Tianjin Jiawei Hongfa Plastic Mold Co., Ltd., Tianjin, VR China. Vertrieb: u.a. über einen italienischen Hersteller von Fahrradkörben. Design, Funktion und Farben wurden 1:1 übernommen, so dass bewusste Verwechslungsgefahr mit dem Original besteht. Allerdings ist das Plagiat in Bezug auf Materialien und Verarbeitung extrem billig. Die italienische Firma bestreitet den Vertrieb des Plagiats trotz eindeutiger Beweise.
Silikonförmchen „ECLIPSE“ (für Lebensmittel)
Original: SILIKOMART S.r.l., Mellaredo di Pianiga, Italien: Plagiat: Hersteller: unbekannt, VR China. Das Produktdesign wurde 1:1 kopiert. Ebenso (nahezu) identisch - und damit irreführend - sind Verpackungsdesign, Firmenname und Produktname. Das minderwertige Silikon ist höchst wahrscheinlich nie ordnungsgemäß getempert (wärmebehandelt) worden, was aber vorgeschrieben ist für Produkte, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen.
„Hyänen-Preis“: Bewegungsmelder „IS 1“
Originale: Steinel GmbH, Herzebrock-Clarholz, Deutschland; Plagiate: Herstellung: Diverse chinesische Firmen, Vertrieb: mehrere Länder; Der Steinel-Bewegungsmelder IS 1 kam 2006 auf den Markt. Diverse chinesische Hersteller kopieren 1:1 das erfolgreiche (nicht technisch bedingte) Design, teils in billigster Qualität. Einer hat ein EU-Design für sein Plagiat eingetragen; dieses wurde gelöscht. Vertrieben werden die 19 gezeigten Plagiate in 12 europäischen Ländern; manche konnten wegen unlauteren Wettbewerbs aus dem Verkehr gezogen werden. Herausfordernd ist hier die schiere Masse der Nachahmungen.
Der gefürchtete Schmäh-Preis „Plagiarius“ rückt den Diebstahl geistigen Eigentums ins öffentliche Licht. Klicken Sie sich durch die dreistesten Plagiate.