Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Naturwunder

Nicht von dieser Welt: Die spacigsten Orte der Erde

  • Von Welt der Wunder
  • Travel & Outdoor
  • 04.08.2020

Bunte Berglandschaften, türkis-blaue Vulkanseen oder riesige Gesteinsformationen. Sind das Bilder eines fernen Planeten? Weit gefehlt: Diese unglaublichen Orte gibt es tatsächlich auf der Erde.

Bonbon-Berge
BILD 1 VON 34

Bonbon-Berge

©Imago/Xinhua

Nein, das hier ist nicht das Ergebnis von viel Freizeit und noch mehr Farbe – die Berge in der chinesischen Zhangye Danxia sind tatsächlich bunt gestreift. Die Ursache der kuriosen Färbung liegt in der Entstehungsgeschichte der Region verborgen: Verschiedenfarbige Sandsteine und Mineralien sind hier über Millionen von Jahren unter großem Druck zusammengepresst worden. Das Ergebnis: "Bonbon-Berge".

Salzhügel - bereit für die Ernte
BILD 2 VON 34

Salzhügel - bereit für die Ernte

©iStock/Byelikova_Oksana

Wie ein komplett zugefrorener See wirkt der Salar de Uyuni, der größte Salzsee der Welt. Auf ihm stehen kleine Salzhügel, bereit für die "Ernte" - und dahinter erstreckt sich die unendlichen Weite des bolivianischen Hochlandes.

Farbenpracht auf Kalkterrassen
BILD 3 VON 34

Farbenpracht auf Kalkterrassen

©Imago/blickwinkel

Es ist eines der schönsten Beispiele dafür, welche Sehenswürdigkeiten entstehen können, wenn Menschen "Löcher" in die Erde bohren: der Fly Geysir in der Nähe der kleinen Ansiedlung Gerlach im US-Bundesstaat Nevada. Dieser künstliche Geysir entstand, nachdem bei Bohrungen das Loch einer warmen Quelle nur unzureichend versiegelt hinterlassen wurde. Das Wasser plätscherte fröhlich vor sich hin, Kalkablagerungen bildeten wunderschöne Terrassen aus. Wärmeliebende Bakterien und Algen sorgen für eine einmalige Farbenpracht. Der Weg in einen der entlegensten Winkel des amerikanischen Westens ist zwar weit, doch er lohnt sich. Und die Hot Springs gleich nebenan laden zum Baden ein.

Magische Seen mit spiritueller Bedeutung
BILD 4 VON 34

Magische Seen mit spiritueller Bedeutung

©imago/blickwinkel

Der Tongariro-Nationalpark in Neuseeland umfasst aktive und erloschene Vulkane und zahlreiche spektakuläre Landschaften: so etwa die Emerald Lakes des Torariro-Vulkans. Die Vulkane haben für das Volk der Maori eine tiefe spirituelle Bedeutung und sind Symbol für die Verbindung zwischen ihnen und ihrer Umwelt. Das intensive Türkis der Vulkanseen zieht Besucher geradezu magisch in ihren Bann.

Warum nur blau und nicht lieber rosa?
BILD 5 VON 34

Warum nur blau und nicht lieber rosa?

©imago/imagebroker

Die "Hutt Pink Lagoon" heißt nicht umsonst so: Der rund vierzehn Kilometer lange und zwei Kilometer breite Salzsee im Mittleren Westen Australiens erstrahlt nicht in Blau oder Grün, sondern in sattem Rosa. Die im See enthaltenen Algen produzieren große Mengen Carotinoide, natürliche Farbstoffe, die unter anderem in Karotten vorkommen. In Australien gibt es mehrere solcher pinken Seen. Berühmt ist auch der Lake Hillier, der nur aus dem Flugzeug sichtbar ist, da er in einem Naturschutzgebiet liegt. Er ist das ganze Jahr über leuchtend rosa, während andere pinke Seen ihre Farbe verändern können. Er ist der einzige bislang bekannte See, dessen Farbe nicht durch Algen hervorgerufen wird. Was die Farbe stattdessen verursacht, ist unklar.

Rot-Orange-Tönung dank Mineralien
BILD 6 VON 34

Rot-Orange-Tönung dank Mineralien

©imago/imagebroker

Auch die Farbe der "Laguna Colorada" einem Salzsee in den bolivianischen Anden, entsteht durch Algen. Im Gegensatz zu den pinken Seen Australiens geht sie mehr ins Rot-Orange. Grund dafür sind die im See enthaltenen Mineralien. Die "Laguna Colorada" liegt auf 4.278 Metern Höhe, im einsamen Hochland des Altiplano.

Wellen im Sand
BILD 7 VON 34

Wellen im Sand

©imago/imagebroker

Diese versteinerten Sanddünen befinden sich im Naturschutzgebiet Vermilion Cliffs National Monument im US-Bundesstaat Arizona. "The Wave" und - hier auf dem Bild - "The Second Wave", bestehen aus zahllosen hauchdünnen Gesteinsschichten, die von weitem wie eine bizarre Maserung aussehen.

Farbspiele in Sandsteinformationen
BILD 8 VON 34

Farbspiele in Sandsteinformationen

©imago/imagebroker

Über die Jahrtausende formte der Antelope Creek diese unvergleichlichen Sandsteinformationen: Nach den seltenen, aber heftigen Regenfällen in seinem Ursprungsgebiet in den Mormon Ridges stürzen die Wassermassen ins Tal. So wurde der Antelope Canyon ausgewaschen. Er befindet sich in der Navajo-Nation-Reservation in Arizona und gilt als Geheimtipp unter Fotografen. Durch die Erosion des roten Sandsteins haben sich unglaubliche Formen gebildet - und durch die von oben scheinende Mittagssonne ergeben sich fantastische Farbspiele.

Tausend Seen in nur einer Wüste
BILD 9 VON 34

Tausend Seen in nur einer Wüste

©imago/imagebroker

Tausende Seen entstehen jedes Jahr in den Lençóis Maranhenses, Brasiliens einziger Wüste: Verstärkte Regenfälle lassen die unwirklich schönen Wasserflecken in der Winterzeit entstehen. Der Blick auf die unzähligen, kristallklar schimmernden Gewässer erweckt beim Betrachter den Eindruck, direkt am Meer zu stehen. Im Wasser leben sogar Fische und Wasserpflanzen, was die "Bettlaken von Maranhão" im Norden von Brasilien wirklich zu einem der spacigsten Orte der Welt macht.

Tor zur Hölle
BILD 10 VON 34

Tor zur Hölle

©Imago/Imagebroker

Der brennende Krater nahe Derweze, eingebettet in die karge Landschaft der Karakum-Wüste in Turkmenistan, wirkt beinahe wie der Eingang in eine unterirdische Welt. "Tor zur Hölle" wird er genannt. Und die Bezeichnung „nicht von dieser Welt" stimmt hier sogar (fast) in doppeltem Sinn: Denn dieses vermeintliche Kunstwerk der Natur haben in Wirklichkeit Menschen geschaffen - allerdings unabsichtlich.

Reisterassen von Longsheng - eine anerkannte Nationalität
BILD 11 VON 34

Reisterassen von Longsheng - eine anerkannte Nationalität

©imago/imagebroker

Doch auch oberirdisch ist die Region um Guilin sehr sehenswert. Dieses Bild zeigt die berühmten Reisterrassen von Longsheng, etwa hundert Kilometer von der Stadt entfernt. Die Gegend wird von der Minderheit der Yao bewohnt – eine von über fünfzig durch die chinesische Regierung anerkannten Nationalitäten des Landes.

Boccia für Aliens
BILD 12 VON 34

Boccia für Aliens

©imago/imagebroker

Auch die kreisrunden Steine von "Cancha de Bochas", der "Bocciabahn" finden sich im argentinischen Tal des Mondes. Fragt sich nur, wer hier Boccia gespielt hat: Riesen? Geister? Oder gar Aliens?

Krater auf fremden Planeten oder unterseeischer Trichter?
BILD 13 VON 34

Krater auf fremden Planeten oder unterseeischer Trichter?

©imago/Wolfgang Fiedler

Was auf diesem Bild aussieht wie ein eisblauer Krater auf einem fremden Planeten, ist die Oberfläche eines runden unterseeischen Trichters vor der Küste des mittelamerikanischen Staates Belize. Aus der Luft sticht das „Great Blue Hole" als dunkelblaue, runde Fläche tieferen Wassers im flachen, türkisblauen Gewässer der Karibik sofort ins Auge. Es entstand am Ende der letzten Eiszeit und bildet einen Zugang zu einem unterirdischen Höhlensystem. Durch den steigenden Meeresspiegel wurde es geflutet. An der Südwand des Blue Hole in etwa 35 bis 40 Meter Tiefe eröffnet sich für erfahrene Taucher ein Unterwassererlebnis der Extraklasse.

Die berühmteste heiße Quelle der Welt
BILD 14 VON 34

Die berühmteste heiße Quelle der Welt

©imago/Westend 61

"Grand Prismatic Spring" im Yellowstone-Nationalpark ist die wohl berühmteste heiße Quelle der USA. Unter dem Yellowstone schlummert ein gigantischer Vulkan. Dessen Magmakammer erhitzt das Wasser im Erdboden und ist Grund für die außerordentlich hohe vulkanische Aktivität der Region. 62 Prozent aller heißen Quellen der Welt befinden sich hier.

Aalkörbe, Flaschenkürbisse oder Süßkartoffeln?
BILD 15 VON 34

Aalkörbe, Flaschenkürbisse oder Süßkartoffeln?

©imago/Bluegreen Pictures

Aalkörbe, Flaschenkürbisse oder Süßkartoffeln? Nach Legenden der Maori sind die Moeraki Boulders auf der Südinsel Neuseelands Überreste von einem Schiffswrack, die an die Küste gespült wurden. Die ungewöhnlichen, kugelförmigen Gesteinsformationen liegen einzeln oder in Gruppen am Strand von Coastal Otago. Durch den Wellengang legt die Erosion im Laufe der Zeit regelmäßig weitere Kugeln frei. Bei einlaufender Flut im Abendlicht eine wahrhaft mythische, erhabene Landschaft.

Ein Baum aus Stein - nicht möglich?
BILD 16 VON 34

Ein Baum aus Stein - nicht möglich?

©imago/imagebroker

Einsam im eisigen Wind: El Arbol de Piedra, der „Baum aus Stein", befindet sich auf einer Hochebene in Südbolivien. Aufgrund seiner vollkommen surrealen Erscheinung wird der fast fünf Meter hohe Stein auch "Dalí-Felsen" genannt.

Thors Hammer über steinernem Amphitheater
BILD 17 VON 34

Thors Hammer über steinernem Amphitheater

©imago/imagebroker

Eigentlich ist der so genannte Bryce Canyon im US-Bundesstaat Utah gar kein Canyon, da er nicht durch einen Fluss geschaffen wurde. Unabhängig davon bietet das steinerne Amphitheather aber einen fast außerirdischen Anblick - und über allem thront die Felsspitze "Thors Hammer", die hier am rechten Bildrand zu sehen ist.

Ebene der heißen Quellen - magisch, aber kaum real
BILD 18 VON 34

Ebene der heißen Quellen - magisch, aber kaum real

©imago/McPHOTO

"Hveravellir" bedeutet auf Isländisch so viel wie "Ebene der heißen Quellen". Hier, im Westen Islands, zeigen sich viele typische Merkmale von Hochtemperaturgebieten. Aus den Tiefen des Erdinneren treten Heißwasserquellen an die Erdoberfläche, wie etwa das von Sinterterrassen umgebene "Blahver" ("Blaue Quelle"). Die vulkanische Landschaft wirkt wie aus einer anderen Welt: irgendwie magisch, aber kaum real.

Geheimnisvolle Bilder - von Außerirdischen gemalt?
BILD 19 VON 34

Geheimnisvolle Bilder - von Außerirdischen gemalt?

©imago/BE&W

Wem das alles noch nicht außerirdisch genug ist, der sollte einmal in der peruanischen Atacama-Wüste vorbeischauen. Hier befinden sich zahllose geheimnisvolle Bilder, wie von Außerirdischen in den Fels gemalt. Diese "Nazca-Linien" sind riesige, in den Boden gescharrte Bilder, die nur aus der Luft zu erkennen sind. Ihr genauer Ursprung beschäftigt Forscher schon seit langem. Vermutlich stammen sie aus der Nazca-Kultur, die etwa zwischen 200 vor Christus und 600 nach Christus existierte.

Treppen dank kalkhaltigen Thermalquellen
BILD 20 VON 34

Treppen dank kalkhaltigen Thermalquellen

©imago/blickwinkel

Über viele Jahrtausende hinweg bildeten kalkhaltige Thermalquellen diese bizarre Treppenlandschaft in der Nähe des türkischen Ortes Pamukkale. Die Sinterterrassen - Sinter ist die mineralische Ablagerung - leuchten tagsüber strahlend weiß, früh morgens und abends in den Farben der auf- und untergehenden Sonne.

Wie auf einem anderen Planeten
BILD 21 VON 34

Wie auf einem anderen Planeten

©imago/imagebroker

Wie auf einem völlig fremden Planeten fühlt man sich auf der jemenitischen Insel Sokotra. Auf dem abgeschiedenen Eiland haben sich die erstaunlichsten Pflanzen entwickeln können, die nirgendwo anders auf der Welt zu finden sind. Eine der bizarrsten ist der so genannte Drachenblutbaum, der wie ein knorriger Riesenpilz wirkt. Statt in die Breite wächst er in die Länge - sein Stamm kann bis zu zehn Meter dick werden.

Der rote Fluss im Südwesten Spaniens
BILD 22 VON 34

Der rote Fluss im Südwesten Spaniens

©imago/Westend61

Normalerweise sind Flüsse blau, manchmal grün oder braun - aber rot? Der Rio Tinto, der "rote Fluss", erhält seine eigenartige Farbe durch hohe Anteile an Eisen und Kupfer im Wasser. Er fließt durch den Südwesten Spaniens und mündet in den Atlantik.

Bunte Farbspiele in bizarren Steinformationen
BILD 23 VON 34

Bunte Farbspiele in bizarren Steinformationen

©imago/Westend61

Im Antelope Canyon im US-Bundesstaat Arizona haben sich im Lauf der Zeit durch Erosion völlig bizarre Steinformationen herausgebildet. Wenn zur Mittagszeit vereinzelte Sonnenstrahlen hinunter in den Canyon gelangen, entstehen hier unglaubliche Farbspiele.

Zwei riesige Kugeln in Balance
BILD 24 VON 34

Zwei riesige Kugeln in Balance

©imago/imagebroker

Die "Devil's Marbles" in Zentralaustralien: Zwei riesenhafte, mannshohe Kugeln aus rotem Granit balancieren auf einem gigantischen Felsblock in Zentralaustralien. Fast wirken sie, als hätte eine höhere Macht sie dort vergessen. Die Aborigines glauben, es handele sich dabei um die Eier der Regenbogenschlange, einer mythischen Gottheit. Ursprünglich waren die Kugeln riesige Gesteinsblöcke, die von Wind und Erosion in ihre heutige Form geschliffen wurden.

Schicht auf Schicht
BILD 25 VON 34

Schicht auf Schicht

©imago/blickwinkel

Die Region des heutigen Monument Valley bestand vor mehreren hundert Millionen Jahren zunächst aus einem riesigen Tieflandbecken. In ihm wurden Schichten über Schichten von abgelagert und verfestigten sich zu Gestein. Gewaltige Tafelberge ragen bis zu 300 Meter über die Hochebene. Die deutlich erkennbare rötliche Farbe der Felsen resultiert aus in den Gesteinsschichten enthaltenem Eisenoxid. Der rotglühende Sandstein wirkt besonders majestätisch und stimmungsvoll, wenn sich die Silhouette der Felstürme bei Sonnenaufgang gegen den sich aufhellenden Himmel abzeichnet.

Dreiteiliges Gletscherhöhlensystem dominiert die Schweiz
BILD 26 VON 34

Dreiteiliges Gletscherhöhlensystem dominiert die Schweiz

©imago/imagebroker

Der Morteratschgletscher im Schweizer Kanton Graubünden ist der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen. Im oberen, steilen Teil ist der Gletscher stark zerklüftet, durchzogen von Gletscherspalten und Gletscherbrüchen. Der untere, flache Teil bildet eine ausgeprägte Gletscherzunge. Im Winter 2008 und 2009 wurden unter der Gletscherzunge große, durch abfließendes Schmelzwasser entstandene Höhlen entdeckt. Experten mutmaßen, dass das dreiteilige Gletscherhöhlensystem das größte der gesamten Schweiz sein könnte. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Höhlen mit der weiteren Erwärmung einstürzen werden.

Uralte, bizarre Felstürme
BILD 27 VON 34

Uralte, bizarre Felstürme

©imago/imagebroker

Bizarre, zinnengleiche Felstürme ragen über den Lake Mungo. Der ausgetrocknete See liegt im Südosten Australiens, etwa 740 Kilometer westlich von Sydney und ist die Hauptattraktion des Mungo-Nationalparks. Viele bekannte archäologische Entdeckungen wurden hier gemacht, darunter die auf ein Alter von 40.000 Jahren geschätzten fossilen Überreste des Mungo Man und der Mungo Lady.

Empfindliche Geister
BILD 28 VON 34

Empfindliche Geister

©imago/blickwinkel

Im Valley of the White Ghosts im Südwesten der USA befinden sich zahllose skurrile Gesteinsformationen, die wie märchenhafte Gnome aussehen. Die "Geister" bestehen aus extrem empfindlichem Kalkstein, der bereits bei der kleinsten Berührung zerbröseln kann.

Anmutiges Naturwunder dank tropischem Klima
BILD 29 VON 34

Anmutiges Naturwunder dank tropischem Klima

©imago/imagebroker

Die "Siebenfarbige Erde" ist ein Naturphänomen im Südwesten der Insel Mauritius, nahe der Ortschaft Chamarel. Wie die ganze Insel ist auch die farbenprächtige Hügellandschaft vulkanischen Ursprungs. In unterschiedlichen Gesteinszusammensetzungen kommt es zu den verschiedenen Farben, was mit der Umwandlung von Basaltlava in Tonminerale zusammenhängt. Durch das tropische Klima auf Mauritius sind die Verwitterungsbedingungen für das Gestein besonders heftig - doch das Ergebnis ist ein besonders anmutiges Naturwunder.

Liebestal aus Tuffstein
BILD 30 VON 34

Liebestal aus Tuffstein

©imago/Joana Kruse

"Love Valley" heißt dieses Tal im türkischen Nationalpark Göreme. Die äußerst interessant geformten Tuffsteingebilde sind im Laufe mehrerer Millionen Jahre entstanden.

Hexenkessel in Bolivien
BILD 31 VON 34

Hexenkessel in Bolivien

©imago/imagebroker

In über 4.500 Metern Höhe liegt das bolivianische Geysirgebiet Sol de Mañana, was "Morgensonne" bedeutet. Zwischen silbrig glänzendem Schlamm stoßen hier immer wieder meterhohe heiße Fontänen empor, die das komplette Areal wie einen brodelnden Hexenkessel wirken lassen.

Gepunkteter See mit jeder Menge Mineralien
BILD 32 VON 34

Gepunkteter See mit jeder Menge Mineralien

©imago/All Canada Photos

Der Spotted Lake, ein "gepunkteter" See in der Nähe der kanadischen Stadt Osoyoos, ist extrem mineralhaltig. Wenn sein Wasser im Sommer verdampft, bleiben die Mineralien zurück und bilden, je nach ihrer Zusammensetzung, verschiedenfarbige Flecken auf dem Grund.

Non-Stop Farbspiel
BILD 33 VON 34

Non-Stop Farbspiel

©imago/Westend61

Auffällige farbige Gesteinsschichten prägen das Bild der Painted Hills. Die gelben, goldenen, schwarzen und roten Farbtöne kommen durch Mineralien zustande, die in die sanften Hügel eingelagert sind. Die Painted Hills gehören zum John Day Fossil Beds National Monument im US-Bundesstaat Oregon. Im Lauf der Tageszeiten und mit dem Wetter scheinen die schillernden Farben der Felsen sich kontinuierlich zu verändern.

Himmelsschauspiel der Extraklasse
BILD 34 VON 34

Himmelsschauspiel der Extraklasse

©imago/Westend61

Es ist ein Naturphänomen, mit dem keine noch so moderne Lichtinstallation mithalten kann: Das Polarlicht ist ein Himmelsschauspiel der Extraklasse, eines der grandiosesten Naturphänomene der Erde. Wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die äußeren Schichten der Erdatmosphäre treffen, leuchtet der Himmel in überirdisch schönen Farben. Besucher nehmen extrem kalte Nächte und düstere Tage auf sich, um das Nordlicht einmal mit eigenen Augen zu erleben.

Previous Next
Naturwunder

Nicht von dieser Welt: Die spacigsten Orte der Erde

  • Von Welt der Wunder
  • Travel & Outdoor
  • 04.08.2020

Bunte Berglandschaften, türkis-blaue Vulkanseen oder riesige Gesteinsformationen. Sind das Bilder eines fernen Planeten? Weit gefehlt: Diese unglaublichen Orte gibt es tatsächlich auf der Erde.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Damit das Klima stimmt: Sieben Gründe für Laufen mit Wolle im Sommer

Wolle im Sommer? Bei schweißtreibenden Laufeinheiten? Unbedingt. Gerade dann spielt die Naturfaser ihre Stärken aus. Die Umwelt wird ebenfalls geschont: in der Herstellung, beim Tragen und Waschen sowie bei der Entsorgung. DEVOLD of Norway, Pionier auf seinem Gebiet, arbeitet seit über 165 Jahren mit der Natur. Die Sommerwolle des norwegischen Outdoor-Unternehmens ist das Ergebnis einer Evolution über Millionen von Jahren. Denn in dieser Zeit entwickelte die Merinowolle ihre außergewöhnlichen Eigenschaften: Sie schenkt Wärme in der Kälte und kühlt in der Hitze. Hier sieben Gründe für Wolle beim Laufen im Sommer.

21.04.2021

Schwarze Pest: Als Deepwater Horizon explodierte

Es war eine Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes: Am 20. April 2010 explodierte im Golf von Mexiko die Bohrinsel Deepwater Horizon – und versank zwei Tage später im Meer. Millionen Tonnen Rohöl traten aus und trieben als riesiger Ölteppich an die Küste.

23.09.2016

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Baden in der Stadt: Die bekanntesten Stadtstrände Europas

Es müssen nicht immer die Malediven sein: Wer nach Sandstränden, üppiger Vegetation und glasklarem Wasser sucht, wird auch in der Mittelmeerregion fündig. Und das sogar mitten in der Stadt – egal, ob in Spanien, Griechenland oder Italien.

23.09.2016

So gelingen schöne Urlaubsbilder mit dem Handy

Selfies und Live-Urlaubsbilder haben die klassischen Postkarten längst abgelöst. Statt teurem Kamera-Equipment reicht den meisten Urlaubern heute das eigene Smartphone. Und tatsächlich gelingen mit einigen Tricks perfekte digitale Urlaubserinnerungen.

23.09.2016

Wenn Romane zum Leben erweckt werden

Ob Dan Browns „Inferno“ oder Carlos Ruiz Zafóns „Der Schatten des Windes“: Wer die Atmosphäre der Schauplätze berühmter Romane einmal selbst verspüren möchte, kann an sogenannten „LiteraTouren“ teilnehmen.

23.09.2016

Valletta, Riga und Co.: Das haben die Kulturhauptstädte zu bieten

Wer einen Städtetrip plant, hat die Qual der Wahl. Wie wäre es mit Aarthus, Valletta oder Leeuwarden? Sie alle wurden in den letzten Jahren zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt – und das soll was heißen. Was die Gewinner der letzten Jahre zu bieten haben …

20.03.2018

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Mit dem Drahtesel durch Deutschland: die besten Radwege

Radfahren macht glücklich – das ist sogar wissenschaftlich belegt. Beste Voraussetzungen also, um die vielseitige Landschaft Deutschlands auf zwei Rädern neu zu entdecken. Das sind die beliebtesten Radfernwege.

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Immer auf Achse: Das sind die beliebtesten Rundreisen

Zwei Wochen am gleichen Ort, das ist für viele Urlauber heutzutage zu langweilig. Immer mehr entscheiden sich daher für eine Rundreise. Abwechslung, Abenteuer und immer auf Achse – heißt das neue Motto. Doch welches Land erkunden die Deutschen am liebsten?

12.02.2018

Irland: Wissenswerte Fakten über die grüne Insel

Jedes Jahr am 17. März zelebrieren die Iren den St. Patrick‘s Day – und nicht nur die: Den irischen Nationaltag nutzen die Menschen weltweit, um ganz in grün zu feiern. Doch wer war eigentlich der heilige Patrick und was hat das Guinness mit ihm zu tun? Wissenswertes rund um das Fest und die grüne Insel gibt es hier.

09.03.2017

Zehn Stadtstrände mit Geheimtipp-Charakter

Barcelona, Palma und Nizza: Dass diese drei europäischen Metropolen über sehr schöne und gleichzeitig zentral gelegene Strände verfügen, wissen die meisten Reisenden. Es gibt aber durchaus noch weitere City-Strände, an denen Urlauber herrlich entspannen können.

30.08.2017

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB