Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Amerika

New Yorks Multinationalität: Die Gesichter der Stadt

  • Von Deana Mrkaja
  • Travel & Outdoor
  • 16.11.2020

New York zählt zu den buntesten Städten der Welt. Die Bevölkerung der US-Metropole setzt sich aus Menschen aller Nationalitäten zusammen. Während Brooklyn für seine afroamerikanischen Bürger bekannt ist, leben in Chinatown zum größten Teil Asiaten.

Platz für die Verschiedenheit der Welt
BILD 1 VON 11

Platz für die Verschiedenheit der Welt

©iStock/phillyskater

Mit einer Metropolregion von knapp 19 Millionen Einwohnern ist New York City mit Abstand die größte Stadt der USA. Bereits 1836 war der New Yorker Hafen Dreh- und Angelpunkt der Einwanderungswellen. Nicht nur Menschen aus Europa, sondern auch aus Afrika, Asien und Lateinamerika wanderten seither in das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ aus. Bis heute ist das Stadtbild in New York stark multinational geprägt und bietet einen Wohnraum für die verschiedensten Kulturen der Welt.

Multikulti in Zahlen
BILD 2 VON 11

Multikulti in Zahlen

©iStock/Ira Efremova

New York City ist die Heimat für 8,5 Millionen Menschen. Damit zählt die Stadt zu den größten der Welt. Doch auch diese Zahl ist beeindruckend: Knapp 40 Prozent der Einwohner New Yorks sind nicht in den USA geboren. Die meisten europäischstämmigen Einwanderer stammen aus Italien, Irland und Deutschland. Nicht-hispanische Weiße stellen 35 Prozent der New Yorker Bevölkerung dar. 27 Prozent stammen aus Lateinamerika, zwölf Prozent aus Asien und 24 Prozent zählen zur Schwarzen Bevölkerung des Big Apple.

Mit der U-Bahn auf Weltreise
BILD 3 VON 11

Mit der U-Bahn auf Weltreise

©imago/Xinhua

Wer mit der Subway-Linie 7 von Manhattan nach Queens fährt, der lernt verschiedenste Kulturen und Nationen der Welt kennen. Mit dem „International Express“ geht es zum Preis von einem U-Bahn-Ticket ein Mal um die Welt. Indien, Lateinamerika oder Russland – in Queens sind alle Identitäten vertreten.

Menschen aus über 150 Ländern
BILD 4 VON 11

Menschen aus über 150 Ländern

©iStock/Jayson Photography

193 Länder der Welt sind Mitglied der UNO und somit als Staaten anerkannt. Kaum zu glauben, doch allein in Queens – dem größten der fünf Stadtbezirke New Yorks – leben zwei Millionen Menschen aus 150 verschiedenen Ländern. Queens erstreckt sich von Long Island City, bis zum Feuchtgebiet von Jamaica Bay. Queens hat eine Landfläche von 461 und eine Wasserfläche von 178 Quadratkilometern.

Wenn Lateinamerika auf Indien trifft
BILD 5 VON 11

Wenn Lateinamerika auf Indien trifft

©imago/Levine-Roberts

Die Jackson Heights genannte Gegend in Queens, ist ein von Indern, Pakistani und Mexikanern geprägtes Viertel. Hier kann man Bollywood quasi live erleben oder sich einen Sari kaufen. Stark vertreten sind auch lateinamerikanische Supermärkte, die mexikanische Produkte verkaufen.

China mitten in Queens
BILD 6 VON 11

China mitten in Queens

©iStock/Del Ray 77

Zwar gibt es auch in Manhattan ein Chinatown, aber dieser chinesisch geprägte Teil von Queens überschattet seinen kleinen Bruder: Flushing ist das größte Chinatown-Viertel New Yorks. Selbst die McDonald‘s-Anzeigen sind hier in chinesischen Schriftzeichen gehalten. Hier gibt es alles, was das Asien-Herz begehrt: auch fremdartige Fische oder andere kulinarische Exklusivitäten.

Lateinamerikanische Rythmen
BILD 7 VON 11

Lateinamerikanische Rythmen

©imago/Levine-Roberts

Die Gegend um Woodside war ehemals als Irish Town bekannt. In den 1930er Jahren lebten hier zu 80 Prozent Menschen irischer Herkunft. Doch dieses Bild hat sich seit den starken Einwanderungswellen der Lateinamerikaner stark verändert: Heute ist Woodside eine lateinamerikanische Enklave geworden. Latino-Musik und südamerikanische Restaurants gibt es inklusive.

Das russische New York
BILD 8 VON 11

Das russische New York

©imago/Hohlfeld

Wer an die nationale Diversität New Yorks denkt, dem fallen sofort asiatische und lateinamerikanische Einflüsse ein. Dabei spielen Russen in Brighton Beach eine große Rolle. Brighton Beach ist eine Gemeinde auf Coney Island. Das Straßenbild ist dort von russischen Restaurants und Lebensmittelläden geprägt, sodass das Viertel auch als „Little Odessa“ bekannt ist.

Norden vs. Süden
BILD 9 VON 11

Norden vs. Süden

©imago/Rüdiger Wölk

Der Stadtteil Harlem liegt im Norden von Manhattan, Brooklyn hingegen im Süden der Stadt. Was die beiden Viertel New Yorks eint, ist ihre zum größten Teil afroamerikanische Bevölkerung – in Brooklyn sind es sogar 33 Prozent. Viele Menschen der schwarzen Bevölkerung stammen aus dem karibischen Raum und prägen das Stadtbild kulturell stark.

Mazel tov!
BILD 10 VON 11

Mazel tov!

©imago/Future Image

Kaum zu glauben: In den USA leben mehr Menschen jüdischen Glaubens, als in Israel. Ihre Zahl wird auf knapp sechs Millionen geschätzt. Und allein in New York sind es über 300.000. Kein Wunder also, dass die Stadt stark jiddisch geprägt ist. Besonders bekannt sind die jüdischen Viertel Lower East Side und Williamsburg in Brooklyn.

New York: Eine Stadt mit gleichen Chancen für alle?
BILD 11 VON 11

New York: Eine Stadt mit gleichen Chancen für alle?

©imago/ZUMA Press

Auch wenn New York wie der perfekte Ort für Menschen jeglicher Herkunft scheint, läuft auch im Big Apple nicht alles rund. Zwar wird jede Nationalität akzeptiert, doch herrscht keine absolute Chancengleichheit. So war David Dinkins in der Geschichte New Yorks der erste und einzige Afroamerikanische Bürgermeister. Außerdem herrscht in Gegenden wie Manhattan große Homogenität einer reichen, weißen Bevölkerung, während sich der Rest auf die anderen Gebiete New Yorks verteilt.

Previous Next
Amerika

New Yorks Multinationalität: Die Gesichter der Stadt

  • Von Deana Mrkaja
  • Travel & Outdoor
  • 16.11.2020

New York zählt zu den buntesten Städten der Welt. Die Bevölkerung der US-Metropole setzt sich aus Menschen aller Nationalitäten zusammen. Während Brooklyn für seine afroamerikanischen Bürger bekannt ist, leben in Chinatown zum größten Teil Asiaten.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Abenteuer-Schlafen: Die spannendsten Übernachtungsmöglichkeiten weltweit

Duftende Bettwäsche, eine bequeme Matratze, ruhiger Schlaf – ein gutes Bett ist den meisten Urlaubern sehr wichtig. Doch Übernachten im Hotel war gestern: Jetzt wird aus dem Schlafen ein Abenteuer.

23.09.2016

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

23.09.2016

Reisetipps: Die schönsten Orte Südafrikas

Im Kruger-Nationalpark Löwen beim Jagen beobachten, die perfekte Wellen in Durban finden oder den Tafelberg in Kapstadt bestaunen – Südafrika ist ein unglaublich facettenreiches Land, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.

23.05.2019

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Das sind die häufigsten Fehler auf Reisen mit dem Wohnmobil

Diese Fehler sollte man mit seinem Wohnmobil vermeiden.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Brasiliens Megastädte: Ein Schwellenland im Aufbruch

Ob futuristische Bauten oder minimalistische Wellblechhüten, tropische Dschungel-Städte oder graue Betonwüsten, farbenfrohe Samba-Tänzer oder düstere Drogenumschlagplätze: Brasiliens Megacities haben viele Gesichter. Wenn Fortschritt auf Ungleichheit trifft.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

23.09.2016

Das hat die Lagunenstadt Venedig zu bieten

Die Romantik-Metropole Venedig ist immer einen Besuch wert: gigantische Gebäude, gutes Essen, eine düstere Vergangenheit und tolle Masken. Wir zeigen Euch, auf welchen Touren Ihr viel erlebt.

23.09.2016

Unvergessliche Touren für Singles

Es muss nicht immer der Romantik-Trip nach Paris oder der Liebes-Urlaub auf den Seychellen sein. Auch alleine ohne Partner kann der Urlaub zum einmaligen Abenteuer werden. Auf diesen Touren sind Singles in guter Gesellschaft.

23.09.2016

Beuteschema: Warum suchen wir uns immer wieder ähnliche Partner?

Beim nächsten Mann wird alles anders – oder doch nicht? Meistens gleichen sich der Neue und der Ex auf gewisse Weise. Welt der Wunder verrät, woher es kommt, dass viele Menschen ein Beuteschema haben.

23.09.2016

Valentinstag: Die besten Plätze zum Küssen und Verloben

Städtetrips mit Herzklopfen: Der Valentinstag am 14. Februar ist reserviert für Verliebte. Viele Pärchen zieht es an diesem besonderen Tag in Metropolen wie Paris, Rom oder Venedig. In der Galerie finden Verliebte Tipps, welche Sehenswürdigkeiten Romantik pur versprechen.

23.09.2016

Diese Städte haben die meisten Brücken

Die ganz besondere Atmosphäre, die die Brücken und Kanäle versprühen, lockt jedes Jahr unzählige Städtereisende an.

23.09.2016

Sind Sie bereit für den Trip Ihres Lebens?

Für eine längere Auslandsreise ist nicht jeder geeignet - Zehn Fragen zur Selbstreflexion.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB