Welt der Wunder Welt der Wunder
  • TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Medizin

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

  • Von Deana Mrkaja
  • Gesundheit
  • 23.09.2016

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

Großer Unterschied
BILD 1 VON 12

Großer Unterschied

©iStock/Serezniy

Einer Studie der Barmer GEK nach, widmen sich Ärzte in Deutschland im Durchschnitt jedem Patienten acht Minuten. Vielen Betroffenen ist die Diagnose im Schnelldurchlauf nicht geheuer oder sie wünschen sich eine bessere Betreuung. Oft entscheiden sie sich dann für eine naturheilkundliche Behandlung. Für Mediziner der Naturheilkunde hat ein ausführliches Patientengespräch – eine tiefer gehende Anamnese – oberste Priorität. Gemeinsam mit dem Erkrankten soll eine Lösung gefunden werden, um die Beschwerden zu lindern. Doch was steckt hinter den Begriffen Naturheilkunde und Schulmedizin und worin liegen wesentliche Unterschiede?

Selbstheilung
BILD 2 VON 12

Selbstheilung

©iStock/JackFrog

Der Begriff Naturheilkunde beschreibt im Grunde die Fähigkeit der Natur sich selbst zu heilen. Der Ursprung liegt dabei im Aufbau einzelner kleiner Organismen. Während der Evolution hat sich dieser Aufbau enorm weiterentwickelt und an Komplexität gewonnen. Je komplexer die Organismen wurden, desto raffinierter entwickelten sich auch die eigenen Selbstheilungsprozesse und Korrektursysteme. Mit diesem System kann die Natur in fehlgesteuerte Prozesse eingreifen und Fehler beheben.

Die biologische Balance
BILD 3 VON 12

Die biologische Balance

©iStock/styff22

In anderen Worten beschreibt Naturheilkunde eine Vielzahl an unterschiedlichen Methoden, die in Körperprozesse eingreifen und jenen zur Selbstheilung anregen. Die Selbstheilungsprozesse kommen genau dann zum Tragen, wenn die innere Ordnung gestört ist. Das bedeutet, wenn sich der Körper, die Seele und der Geist nicht mehr in einem Gleichgewicht befinden. Denn die Verfahren der Naturheilkunde besitzen immer einen ganzheitlichen Ansatz, sprich der Körper mitsamt seiner Psyche wird betrachtet, sowie das Umfeld des Patienten.

Symptome als Schlüssel für die Diagnose
BILD 4 VON 12

Symptome als Schlüssel für die Diagnose

©iStock/vadimguzhva

In der Schulmedizin verhält es sich anders. Der Patient wird hierbei nicht als Körper-Seele-Geist-System begriffen, der aus dem Gleichgewicht gefallen ist. In der Schulmedizin stehen nämlich allein die Ursachen und die Symptome der Erkrankung im Vordergrund. Die Heilung wird von außen herbeigeführt. Dabei helfen Medikamente, wie beispielsweise Antibiotika oder entzündungshemmende Präparate.

Gleichgewicht als Ziel
BILD 5 VON 12

Gleichgewicht als Ziel

©iStock/filmfoto

Ein weiterer wichtiger Unterschied der beiden medizinischen Bereiche liegt im Behandlungsziel. In der Schulmedizin liegt die oberste Priorität darin, die Krankheitsanzeichen so schnell wie möglich zu erkennen und zu bekämpfen. Bei naturheilkundlichen Therapien hingegen besteht das Hauptziel darin, das biologische Gleichgewicht, respektive die Ordnung zwischen Körper und Geist, wieder in Einklang zu bringen. Doch wie wird diese Ordnung wieder hergestellt?

Gesunde Lebensführung
BILD 6 VON 12

Gesunde Lebensführung

©iStock/Halfpoint

Die innere Balance wird mit Hilfe des Ordnungsprinzips wieder hergestellt. Dieses beschreibt in der Naturheilkunde das Konzept eines gesunden Lebensstils. Dazu zählen eine gute Ernährung, viel Bewegung an der frischen Luft sowie angemessene Entspannung und ein erholsamer Schlaf. Alle naturheilkundlichen Therapien beruhen auf dieser Lebensführung, denn sie ist die Basis für die Wiederherstellung der gestörten inneren Ordnung.

Kraft der Natur
BILD 7 VON 12

Kraft der Natur

©imago/blickwinkel

Zudem setzen naturheilkundliche Behandlungen natürliche Faktoren als Heilkraft ein. Zu diesen Faktoren zählen Luft, Licht, Wasser, Kälte und Wärme. Beispielsweise werden bei der Wärmetherapie die Blutgefäße mit Hilfe von warmen Wickeln und Umschlägen geweitet. Dadurch verbessert sich die Durchblutung und Muskeln können sich entspannen. Bei der Kältetherapie hingegen ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Kältebäder, kalte Wickeln und Kühlungsmasken helfen akute Blutungen zu stoppen oder Schwellungen zu mindern.

Medikamente als Lösung
BILD 8 VON 12

Medikamente als Lösung

©imago/STPP

Die Schulmedizin verfolgt nicht nur ein anderes Ziel, sondern setzt auch auf eine andere Behandlungsform. Aufgrund ihrer krankheitsorientierten Arbeitsweise besitzen alle Behandlungsmöglichkeiten die Absicht die Symptome der Erkrankung rasch und effizient zu beseitigen. Die Bekämpfung der Symptome erfolgt in der Regel mit der Verschreibung von chemischen Medikamenten.

Weniger Nebenwirkungen
BILD 9 VON 12

Weniger Nebenwirkungen

©imago/chromorange

Medikamente stellen generell einen wesentlichen Unterschied zwischen den zwei medizinischen Gebieten dar. Im Gegensatz zur Schulmedizin sind naturheilkundliche Arzneimittel immer pflanzlichen Ursprungs. Für die Therapie werden gezielt Wirkstoffe der Pflanze herausgelöst und dann beispielsweise zu Kapseln oder auch Tees weiterverarbeitet. Zudem sind pflanzliche Medikamente oft verträglicher als ihre chemischen Varianten. Die Unterschiede zwischen Naturheilkunde und Schulmedizin scheinen zahlreich, doch lässt sich dennoch ein gemeinsamer Nenner finden?

Eine Annäherung
BILD 10 VON 12

Eine Annäherung

©iStock/udra

Die beiden medizinischen Fachwelten nähern sich - für das Wohl des Erkrankten - immer mehr aneinander an. Dabei erkennen sie ihren gegenseitigen Nutzen. So sind alternative Behandlungsformen mittlerweile fester Bestandteil eines Medizinstudiums an deutschen Universitäten. Des Weiteren erwerben auch immer mehr bereits praktizierende Ärzte eine Zusatzqualifikation für naturheilkundliche Verfahren und bieten damit ein weites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten an.

Nadelstiche als Unterstützung
BILD 11 VON 12

Nadelstiche als Unterstützung

©imago/Westende61

Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass sich konventionelle Medizin und Naturheilkunde nicht ausschließen. Vielmehr helfen sie einander und ergänzen sich. Eine Krebserkrankung beispielsweise muss in der Regel mit einem operativen Eingriff und einer anschließenden Chemotherapie behandelt werden. Die dabei auftretenden Nebenwirkungen wie Gliederschmerzen oder Übelkeit können mit Naturverfahren wie Akupunktur gelindert werden. Dabei werden bestimmte Punkte des Körpers mit Nadeln stimuliert, um Energie freizusetzen und die Selbstheilungsprozesse zu aktivieren.

Ein gemeinsames Ziel
BILD 12 VON 12

Ein gemeinsames Ziel

©iStock/AlexRaths

Indem Schulmediziner das naturheilkundliche Grundwissen erlernen und Alternativmediziner die wissenschaftliche Arbeitsweise der konventionellen Ärzte beherzigen, können beide medizinischen Bereiche voneinander profitieren. Letztendlich dient eine solche Zusammenarbeit am Ende aber vor allem dem Wohl der die Patienten.

Previous Next
Medizin

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

  • Von Deana Mrkaja
  • Gesundheit
  • 23.09.2016

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Den Gipfel im Blick: Die magische Anziehungskraft der Berge

Immer schneller, weiter, höher? Längst haben Bergsteiger alle Superlative erreicht. Wer heute noch Ruhm ernten will, muss immer waghalsigere und ausgefallenere Rekorde aufstellen. Der Respekt vor der gewaltigen Gebirgswelt tritt dabei allzu oft in den Hintergrund – mit fatalen Folgen für Mensch und Natur.

23.09.2016

Die schönsten Reiseziele Portugals

Lissabon und die Algarve sind tolle Urlaubsdestinationen. Doch Portugal hat noch mehr zu bieten – pastellfarbene Herrenhäuser in Sintra oder grüne Inseln mitten im Atlantik. Welt der Wunder zeigt Portugals schönste Orte.

06.06.2018

Mallorca im Winter: Zehn Tipps für den Winterurlaub auf der Baleareninsel

Gutes Essen, interessante Kultur und eine wunderschöne Natur: Mallorca hat auch in der kälteren Jahreszeit einiges zu bieten. Hier gibt es Tipps für den perfekten Winterurlaub auf der liebsten Insel der Deutschen.

23.09.2016

Cannabis: eine Erfolgsgeschichte der Natur

Seit mehr als 6.000 Jahren kultivieren Menschen den Anbau von Hanfpflanzen. Die alten Griechen trugen Kleidung aus Hanf, die Chinesen benutzen Cannabis als Heilmittel, später revolutionierte Hanf die Papierherstellung. Wir nehmen die Wunderpflanze genauer unter die Lupe…

28.10.2019

Die krassesten Wasserfälle der Welt

Etwa 66 Prozent der Erde sind vom Meer bedeckt – doch auch an Land sorgt das ein oder andere Wasserspektakel für Staunen. In schwindelerregenden Höhen, im Urwald versteckt oder zwischen mächtigen Gletschern finden sich unzählige Wasserfälle, die die Menschheit seit jeher faszinieren.

21.10.2019

Welche Krankheiten kann Cannabis heilen?

Hanf als Heilmittel ist keine neue Erfindung. Schon vor Jahrtausenden wurden Medikamente auf Cannabis-Basis eingesetzt. Bevor im 20. Jahrhundert aber die medizinische Wirksamkeit bewiesen werden konnte, wurde die Pflanze als Droge verteufelt und verboten.

28.10.2019

Biolumineszenz: Wenn die Natur im Dunkeln leuchtet

Ob Glühwürmchen, sphärisch glimmende Pilze oder Laternenfische – nachts in den Wäldern oder den Tiefen des Ozeans ist es längst nicht so dunkel, wie manch einer glaubt. Das Phänomen der Biolumineszenz, also die Fähigkeit, im Dunkeln zu leuchten, ist in der Natur gar nicht so selten.

23.01.2017

Erde extrem: Die unglaublichen Rekorde unseres Planeten

Unser Planet bietet zahllose Superlativen: Abgrundtiefe Ozeangräben, Gebirge bis in die Wolken, Eisberge so groß wie Städte, glühend heiße Wüsten oder permanent aktive Vulkane. Eine Expedition zu den Extrempunkten der Erde.

23.09.2016

Reisetipps: Die schönsten Ziele im Westen der USA

Beeindruckende Canyons, außergewöhnliche Naturwunder wie Geysire und funkelnde Städte – der Westen der USA besticht mit tollen Sehenswürdigkeiten. Wir stellen die Orte vor, die Sie bei einer Reise auf keinen Fall verpassen sollten.

25.10.2018

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Geniale Konstruktionen: Die schwindelerregendsten Brücken der Welt

Viele Brücken sind technische Meisterwerke, einzigartig in ihrer Erscheinung. Schutzlos sind die Megabauten den Naturgewalten ausgeliefert. Doch sie trotzen den stärksten Kräften, führen über tiefe Schluchten, riesige Wasserflächen oder durch schwindelerregende Höhen. Moderne Bautechnik macht immer gigantischere Brückenkonstruktionen möglich.

23.09.2016

Großstadtrevier – Wildtiere in der Stadt

Zahlreiche Wildtiere, die eigentlich in Wiesen und Wäldern beheimatet sind, erobern zunehmend unsere Städte. Ob Füchse, Wanderfalken, Wildschweine oder Feldhasen – das sind unsere neuen Nachbarn…

05.10.2017

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Wie hoch kann ich auf welchen Himmelskörpern springen?

Die Schwerkraft auf dem Mond ist bekanntlich deutlich geringer als auf der Erde. Ein Astronaut kann somit auf dem Mond viel höher springen. Es gibt aber auch Planeten, wo selbst Top-Athleten nicht den Boden verlassen könnten.

09.09.2019

Die größten Vulkanausbrüche der Geschichte

Lavaströme, Schlammlawinen, Aschewolken – Vulkanausbrüche beeinflussen Mensch und Umwelt auf vielen verschiedenen Wegen. Immer wieder kommt es auf der Erde zu gewaltigen Ausbrüchen solcher Feuerberge. Wir haben die größten Eruptionen der Geschichte zusammengestellt.

23.09.2016

Vorsicht! Diese Wald- und Wiesenpflanzen sind hochgiftig

Um die 10.000 Pflanzenarten wachsen hierzulande. Die meisten sind ungiftig. Doch es gibt einige Ausnahmen. Schon ein paar Beeren oder wenige Blätter können bei Efeu, Schneerose und Co. lebensbedrohlich sein.

04.10.2018

Welt der Wunder © Copyright 2019, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz