Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebensmittel

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

  • Von der Initiative 'Zu gut für die Tonne', bearbeitet von Sandra Leinfelder
  • Service & Lifestyle
  • 11.06.2020

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

Eine faule Beere statt Marmelade entsorgen
BILD 1 VON 9

Eine faule Beere statt Marmelade entsorgen

©iStock/neirfy

Angefaulte Beeren sollten nicht in den Kochtopf. Denn eine solche Frucht kann den Geschmack der ganzen Marmelade verderben und sie so geradewegs in den Abfall befördern.

Je zuckriger, desto länger haltbar
BILD 2 VON 9

Je zuckriger, desto länger haltbar

©iStock/8vFanI

Mehr Zucker verlängert die Haltbarkeit. Das heißt: Bei selbst gekochter Marmelade hält der Klassiker am längsten, in dem Beeren und Gelierzucker im gleichen Mengenverhältnis enthalten sind. Ein Glas davon hält im Vorratsregal bei 15 bis 20 Grad Celsius etwa ein Jahr lang. Denn hier ist es dunkel, trocken und kühl. Wer es weniger süß mag, nimmt doppelt oder dreimal so viel Frucht wie Gelierzucker – und isst die Leckerei schneller auf.

Essigwasser und Hitze gegen Keime
BILD 3 VON 9

Essigwasser und Hitze gegen Keime

©iStock/Piotr_roae

Damit selbst gemachte Marmeladen nicht vorschnell verderben, ist Sauberkeit das A und O – denn nur so lassen sich Keime fernhalten. Nach dem Säubern kommen die Gefäße einige Minuten in kochendes Wasser. Die nun keimfreien Gläser fasst man möglichst unten an – auf keinen Fall innen oder am Rand. Ideal sind professionelle Einmachgläser, weil sie gut schließen. Abgetrocknet werden sie nicht, denn ein Geschirrtuch ist nicht steril.

Rand sauber halten
BILD 4 VON 9

Rand sauber halten

©iStock/olvas

Am besten klappt das Einfüllen ohne Kleckern mit einem Trichter. Wie Gummiringe und Deckel kann man den Trichter in Essigwasser auskochen und dann mit heißem Wasser nachspülen. Wer doch kleckst, sollte den Rand mit einem frisch gewaschenen Geschirrtuch abwischen, damit der Deckel richtig schließt.

Vakuum für mehr Haltbarkeit nutzen
BILD 5 VON 9

Vakuum für mehr Haltbarkeit nutzen

©iStock/topdeq

Je weniger Sauerstoff im Glas ist, desto besser für die Haltbarkeit. Die Gläser dürfen also ruhig gut gefüllt werden und sollten dann sofort verschlossen zehn Minuten auf dem Kopf stehen. So kann die Luft entweichen. Wer Gläser mit Glasdeckel und Einkochring benutzt, kann sie vollgefüllt und fest verschlossen im Topf in 90 Grad Celsius heißem Wasser sterilisieren. Beim Abkühlen danach entsteht ein Vakuum, das die Haltbarkeit fast unbegrenzt heraufsetzt. Damit Marmelade nicht vergessen wird und verdirbt, beschriftet man sie am besten mit dem Herstellungsdatum.

Das hilft bei Einkoch-Pannen
BILD 6 VON 9

Das hilft bei Einkoch-Pannen

©iStock/Artfoliophoto

So kann missglückte Marmelade gerettet oder weiterverwertet werden, wenn sie zu dickflüssig ist: Einfach mit etwas Wasser oder Saft verdünnen und noch einmal einige Minuten blubbernd kochen lassen. Ist sie zu dünnflüssig, sollte man die Marmelade am besten weiter einkochen lassen. Wer keine Zeit dafür hat, gibt ein wenig Apfelpektin oder Gelierzucker zu und lässt alles noch mal einige Minuten blubbernd aufkochen. Auch Zitronensaft kann beim Gelieren helfen. Wer kein Pektin und Zitronensaft dahat und nicht weiter süßen will, nutzt die Fruchtsoße als Topping für Eis, Joghurt oder Quark. Wurden die Beeren beim Entsaften zu stark gepresst oder ist etwas Fruchtfleisch in den Fruchtsaft gelangt, wird das Gelee trübe. Es tut dem Geschmack aber keinen Abbruch.

Verfärbungen und abgelaufene Daten gegentesten
BILD 7 VON 9

Verfärbungen und abgelaufene Daten gegentesten

©iStock/jatrax

Selbst gemachte Marmelade kann sich nach einigen Monaten leicht braun oder grau färben, wenn Licht die natürlichen Farbstoffe zerstört. Am Geschmack ändert das nichts. Auch gekaufte Marmelade muss nicht in den Abfall, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Entscheidend ist in beiden Fällen der Sinnestest: Was gut aussieht, riecht und schmeckt, ist meist auch noch gut. Bei Schimmel muss die Marmelade auf jeden Fall in den Abfall.

Kalte Reste-Marmelade für Eilige
BILD 8 VON 9

Kalte Reste-Marmelade für Eilige

©iStock/Wernfried Götzinger

Wer wenig Zeit hat, aber Beeren übrig, kann sie mit Gelierzucker nach Packungsangabe kalt pürieren. Das Fruchtmus hält rund 14 Tage im Kühlschrank. Wem auch das zu lange dauert, der friert die Früchte erntefrisch für zehn bis zwölf Monate ein und verkocht sie später.

Angebrochene Marmelade muss in den Kühlschrank
BILD 9 VON 9

Angebrochene Marmelade muss in den Kühlschrank

©iStock/Elmik

Angebrochene Marmeladen sollten immer im Kühlschrank aufbewahrt werden. Damit sie nicht schnell verderben, sollten die Gläser stets fest verschlossen sein. So können sie in der Kühlschranktür sogar mehrere Monate halten.

Previous Next
Lebensmittel

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

  • Von der Initiative 'Zu gut für die Tonne', bearbeitet von Sandra Leinfelder
  • Service & Lifestyle
  • 11.06.2020

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

Link-Empfehlung:

  • Hier gibt's weitere Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Stressfreie Weihnachten: Tipps gegen Feiertags-Frust

Selten ist die ganze Familie so eng beieinander wie an Weihnachten. Das sorgt nicht immer nur für harmonische Stunden, sondern manchmal auch für Streit unter dem Weihnachtsbaum. Mit diesen Tipps lässt sich unnötiger Stress vermeiden.

23.09.2016

Die Welt zu Gast unterm Christbaum

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

23.09.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Advent, Advent, die Hütte brennt - Gefährlicher Weihnachtsschmuck

Dichter, beißender Rauch, Stichflammen und Stromschläge passen eigentlich nicht in das Bild fröhlicher Weihnachten. In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 200.000 Brände – die meisten davon an Weihnachten. Welt der Wunder zeigt Ihnen die größten Gefahrenherde.

23.09.2016

Mallorca im Winter: Zehn Tipps für den Winterurlaub auf der Baleareninsel

Gutes Essen, interessante Kultur und eine wunderschöne Natur: Mallorca hat auch in der kälteren Jahreszeit einiges zu bieten. Hier gibt es Tipps für den perfekten Winterurlaub auf der liebsten Insel der Deutschen.

23.09.2016

Geschmackserlebnis: Sinfonie der Sinne

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

23.09.2016

Bartagame, Axolotl und Co.: Lust auf ein exotisches Haustier?

Hunde, Katzen und Meerschweinchen zählen zu den typischen Freunden des Menschen. Ist Ihnen das zu langweilig? Diese zehn Haustiere haben das gewisse Extra.

05.11.2018

Zum Weltnudeltag: Zehn spannende Fakten über Pasta

Heute jährt sich zum 26. Mal der Weltnudeltag. Er wurde im Jahr 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen. Als internationales Hauptnahrungsmittel erfreuen sich Nudeln nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Feier dieses Anlasses kommen hier zehn interessante Fakten über Nudeln.

25.10.2020

Das sind die ungewöhnlichsten Delikatessen der Welt

Auf der Suche nach den ungewöhnlichsten Delikatessen stößt man auf eine Vielfalt kulinarischer Leckerbissen. Jedenfalls aus der Sicht der Einheimischen. Ob angebrütete Hühnereier, Käse mit Maden oder Schwalbennester: Bei diesen Spezialitäten bleibt einem nichts weiter übrig als: „Augen zu und durch!“

25.10.2017

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Lebensmittelretter-Tipps: So hält Gemüse länger

In Deutschland wirft jeder durchschnittlich rund 36 Kilogramm Gemüse und Obst und etwa zehn Kilogramm zubereitete Speisen weg – pro Jahr! Das muss nicht sein. Hier gibt es einige Tipps, wie Gemüse länger aufbewahren kann.

17.10.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB