Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Nahrungsmittel

Lebensmittelretter-Tipps: So hält Gemüse länger

  • Von Initiative "Zu gut für die Tonne"
  • Service & Lifestyle
  • 16.10.2020

In Deutschland wirft jeder durchschnittlich rund 36 Kilogramm Gemüse und Obst und etwa zehn Kilogramm zubereitete Speisen weg – pro Jahr! Das muss nicht sein. Hier gibt es einige Tipps, wie Gemüse länger aufbewahren kann.

So hält Suppengrün länger
BILD 1 VON 10

So hält Suppengrün länger

©imago-Westend61

Suppengrün gibt Suppen und Eintöpfen die richtige Würze. Man sollte es nach dem Kauf immer aufteilen: Die Petersilie kommt in einem Glas Wasser oder in ein feuchtes Tuch eingeschlagen in den Kühlschrank und hält so mehrere Tage. Sellerie, Lauch und Möhren ohne Grün kommen ins Gemüsefach. Lauch hält dort bis zu eine Woche, Möhren und Sellerieknollen bis zu zwei Wochen.

So bleiben Möhren knackig
BILD 2 VON 10

So bleiben Möhren knackig

©Gemüse_iStock-Mallivan

Möhren legt man am besten ungewaschen in eine Plastikbox mit Küchenkrepp. Die Box kommt dann fest verschlossen ins Gemüsefach. Wenn das Küchenpapier nach ein paar Tagen feucht ist, wechselt man es aus. So werden die Möhren weder an der Luft schrumpelig, noch durch zu viel Nässe schimmelig.

Butter ohne Lauchgeruch
BILD 3 VON 10

Butter ohne Lauchgeruch

©iStock-bilderfix

Lauch überträgt seinen intensiven Geruch auf andere Lebensmittel wie zum Beispiel Butter. Verpackt man den Lauch in einer Plastiktüte, lässt sich das vermeiden – zusätzlich verliert er weniger Flüssigkeit und wird nicht so schnell trocken und schrumpelig.

Sellerie nicht neben Äpfeln oder Tomaten lagern
BILD 4 VON 10

Sellerie nicht neben Äpfeln oder Tomaten lagern

©imago-AndreasKrone

Sellerieknollen sollten nie neben Äpfeln oder Tomaten lagern. Denn sie verströmen das Reifegas Ethylen, auf das Sellerie und anderes Obst und Gemüse empfindlich reagieren. Es lässt sie schneller altern.

Saisonales Gemüse haltbar machen
BILD 5 VON 10

Saisonales Gemüse haltbar machen

©imago-MüllerStauffenberg

Herbstgemüse wie Tomaten, Kürbis, Grün- und Weißkohl sowie Spinat eignen sich gut für Suppen und Eintöpfe. Tomaten sollten wegen des Reifegases, das sie aussenden, immer getrennt von anderem Obst und Gemüse gelagert werden. Kürbis und Tomaten halten bei kühler Zimmertemperatur mehrere Wochen. In den Kühlschrank sollten sie nur gelegt werden, wenn sie angeschnitten sind. In Frischhaltefolie gewickelt kann die Schnittfläche nicht austrocknen.

Grün- und Weißkohl – zu groß für den Kühlschrank?
BILD 6 VON 10

Grün- und Weißkohl – zu groß für den Kühlschrank?

©iStock-Yangchao

Grün- und Weißkohl brauchen die Kälte des Gemüsefachs im Kühlschrank. Grünkohl hält so etwa eine, Weißkohl bis zu vier Wochen. Wenn dort kein Platz für große Kohlköpfe ist, kann Grünkohl bei kaltem Wetter auch für einige Tage draußen lagern, Weißkohl im kühlen Keller.

Spinat: Aufwärmen erlaubt!
BILD 7 VON 10

Spinat: Aufwärmen erlaubt!

©iStock-Lecic

Auch Spinat bekommt man im Herbst frisch aus Deutschland. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch hält er bis zu zwei Tage. Reste von Eintöpfen oder Suppen mit Spinat müssen nicht in den Abfall. Denn der Mythos, dass man Gerichte mit Spinat nicht aufwärmen darf, stimmt nicht. Allerdings sollten die Reste schnell abgekühlt, dann im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag gegessen werden. Mehrmals sollte man Gerichte mit Spinat nicht erhitzen, denn dann können sich im zubereiteten Spinat gesundheitsschädliche Stoffe bilden. Deshalb erhitzt man am besten immer nur so viel von Spinat-Gerichten, wie man essen kann. Der Rest wird portionsweise in Behältern eingefroren.

Zwiebeln: kühl und trocken lagern
BILD 8 VON 10

Zwiebeln: kühl und trocken lagern

©iStock-Creative-Family

Auch Zwiebeln gibt es jetzt aus heimischem Anbau: Am besten aufgehoben sind Zwiebeln im kühlen Vorratsregal zum Beispiel in einem Tongefäß. So gelagert können sie mehrere Wochen halten. Wenn die Knollen austreiben, weich sind oder schimmeln, ist das ein Zeichen dafür, dass sie zu warm und feucht aufbewahrt wurden. Essen sollte man sie dann nicht mehr.

Eintöpfe und Suppen länger lagern
BILD 9 VON 10

Eintöpfe und Suppen länger lagern

©iStock-robynmac

Suppen und Eintöpfe halten länger, wenn sie direkt nach dem Kochen in dicht schließende Behälter gefüllt werden. Denn die Hitze hat Bakterien abgetötet und der fest sitzende Behälterdeckel verhindert, dass neue eindringen können. Ist alles völlig abgekühlt, kommen die Behälter ins oberste Kühlschrankfach. Dort halten Suppen und Eintöpfe zwei bis drei Tage, tiefgekühlt bei minus 18 Grad Celsius bis zu drei Monate.

Tiefkühl-Fallen meiden
BILD 10 VON 10

Tiefkühl-Fallen meiden

©iStock-EzumeImages

Suppen und Eintöpfe können eine seltsame Konsistenz bekommen, wenn sie saure Sahne oder Joghurt enthalten. Diese flocken beim Tiefkühlen aus. Also gibt man sie erst direkt vor dem Essen übers Gericht oder nimmt stattdessen fettreichere Sahne. Sie hält die Eiseskälte aus. Bei Suppen und Eintöpfen besteht außerdem die Gefahr, dass sie Gefrierbrand bekommen. Beim Gefrierbrand trocknet die Kälte Essen im Tiefkühler aus und kann es geschmacklos machen. Suppen und Eintöpfe können davon schneller betroffen sein als andere Lebensmittel, weil sie reichlich Flüssigkeit enthalten, die sich beim Einfrieren ausbreitet: Ist ein Behälter zu voll, drückt die gefrierende Speise den Deckel auf. Besser ist es, etwas Platz bis zum Rand zu lassen. Auch praktisch: Nur so viel in die Behälter füllen, wie man auf einmal essen kann. Dann bleiben keine Reste.

Previous Next
Nahrungsmittel

Lebensmittelretter-Tipps: So hält Gemüse länger

  • Von Initiative "Zu gut für die Tonne"
  • Service & Lifestyle
  • 16.10.2020

In Deutschland wirft jeder durchschnittlich rund 36 Kilogramm Gemüse und Obst und etwa zehn Kilogramm zubereitete Speisen weg – pro Jahr! Das muss nicht sein. Hier gibt es einige Tipps, wie Gemüse länger aufbewahren kann.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Mit diesen Tipps bleiben Eier länger genießbar

In der Osterzeit landen besonders viele vermeintlich schlechte Eier im Müll. So lagern Sie Eier richtig und verlängern damit ihre Haltbarkeit.

23.09.2016

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

23.09.2016

Angst vor Gemüse oder Geld? Zehn seltsame Phobien

Überraschend viele Menschen leiden an Angststörungen – sie haben zum Beispiel Angst vor Spinnen oder Flugzeugen. Aber manche Phobien sind so skurril und selten, dass selbst die Wissenschaft über sie staunt…

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Auf den Punkt gebracht: Die besten Zitate von und über Frauen

Oscarpreisträgerin Frances McDormand, Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Missionarin Mutter Teresa – sie alle haben etwas gemeinsam: Das Echo ihrer starken Worte gerät nicht in Vergessenheit, sondern hallt ewig weiter – in den Zeitungen, sozialen Medien und im Fernsehen. Welt der Wunder zeigt Frauen, die mit ihren Worten die Geschichte präg(t)en. Und: Was Männer über sie sagen.

23.09.2016

Was die Erdnuss zum idealen Snack macht

Für uns Europäer sind Erdnüsse ein Genussmittel. In anderen Teilen der Erde wie Afrika, China und Indien ist die Erdnuss ein Grundnahrungsmittel – auch, weil sie so gesund ist.

23.09.2016

Das hat die Lagunenstadt Venedig zu bieten

Die Romantik-Metropole Venedig ist immer einen Besuch wert: gigantische Gebäude, gutes Essen, eine düstere Vergangenheit und tolle Masken. Wir zeigen Euch, auf welchen Touren Ihr viel erlebt.

23.09.2016

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB