Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Nahrungsmittel

Lebensmittelretter-Tipps: So hält Gemüse länger

  • Von Initiative "Zu gut für die Tonne"
  • Service & Lifestyle
  • 16.10.2020

In Deutschland wirft jeder durchschnittlich rund 36 Kilogramm Gemüse und Obst und etwa zehn Kilogramm zubereitete Speisen weg – pro Jahr! Das muss nicht sein. Hier gibt es einige Tipps, wie Gemüse länger aufbewahren kann.

So hält Suppengrün länger
BILD 1 VON 10

So hält Suppengrün länger

©imago-Westend61

Suppengrün gibt Suppen und Eintöpfen die richtige Würze. Man sollte es nach dem Kauf immer aufteilen: Die Petersilie kommt in einem Glas Wasser oder in ein feuchtes Tuch eingeschlagen in den Kühlschrank und hält so mehrere Tage. Sellerie, Lauch und Möhren ohne Grün kommen ins Gemüsefach. Lauch hält dort bis zu eine Woche, Möhren und Sellerieknollen bis zu zwei Wochen.

So bleiben Möhren knackig
BILD 2 VON 10

So bleiben Möhren knackig

©Gemüse_iStock-Mallivan

Möhren legt man am besten ungewaschen in eine Plastikbox mit Küchenkrepp. Die Box kommt dann fest verschlossen ins Gemüsefach. Wenn das Küchenpapier nach ein paar Tagen feucht ist, wechselt man es aus. So werden die Möhren weder an der Luft schrumpelig, noch durch zu viel Nässe schimmelig.

Butter ohne Lauchgeruch
BILD 3 VON 10

Butter ohne Lauchgeruch

©iStock-bilderfix

Lauch überträgt seinen intensiven Geruch auf andere Lebensmittel wie zum Beispiel Butter. Verpackt man den Lauch in einer Plastiktüte, lässt sich das vermeiden – zusätzlich verliert er weniger Flüssigkeit und wird nicht so schnell trocken und schrumpelig.

Sellerie nicht neben Äpfeln oder Tomaten lagern
BILD 4 VON 10

Sellerie nicht neben Äpfeln oder Tomaten lagern

©imago-AndreasKrone

Sellerieknollen sollten nie neben Äpfeln oder Tomaten lagern. Denn sie verströmen das Reifegas Ethylen, auf das Sellerie und anderes Obst und Gemüse empfindlich reagieren. Es lässt sie schneller altern.

Saisonales Gemüse haltbar machen
BILD 5 VON 10

Saisonales Gemüse haltbar machen

©imago-MüllerStauffenberg

Herbstgemüse wie Tomaten, Kürbis, Grün- und Weißkohl sowie Spinat eignen sich gut für Suppen und Eintöpfe. Tomaten sollten wegen des Reifegases, das sie aussenden, immer getrennt von anderem Obst und Gemüse gelagert werden. Kürbis und Tomaten halten bei kühler Zimmertemperatur mehrere Wochen. In den Kühlschrank sollten sie nur gelegt werden, wenn sie angeschnitten sind. In Frischhaltefolie gewickelt kann die Schnittfläche nicht austrocknen.

Grün- und Weißkohl – zu groß für den Kühlschrank?
BILD 6 VON 10

Grün- und Weißkohl – zu groß für den Kühlschrank?

©iStock-Yangchao

Grün- und Weißkohl brauchen die Kälte des Gemüsefachs im Kühlschrank. Grünkohl hält so etwa eine, Weißkohl bis zu vier Wochen. Wenn dort kein Platz für große Kohlköpfe ist, kann Grünkohl bei kaltem Wetter auch für einige Tage draußen lagern, Weißkohl im kühlen Keller.

Spinat: Aufwärmen erlaubt!
BILD 7 VON 10

Spinat: Aufwärmen erlaubt!

©iStock-Lecic

Auch Spinat bekommt man im Herbst frisch aus Deutschland. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch hält er bis zu zwei Tage. Reste von Eintöpfen oder Suppen mit Spinat müssen nicht in den Abfall. Denn der Mythos, dass man Gerichte mit Spinat nicht aufwärmen darf, stimmt nicht. Allerdings sollten die Reste schnell abgekühlt, dann im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag gegessen werden. Mehrmals sollte man Gerichte mit Spinat nicht erhitzen, denn dann können sich im zubereiteten Spinat gesundheitsschädliche Stoffe bilden. Deshalb erhitzt man am besten immer nur so viel von Spinat-Gerichten, wie man essen kann. Der Rest wird portionsweise in Behältern eingefroren.

Zwiebeln: kühl und trocken lagern
BILD 8 VON 10

Zwiebeln: kühl und trocken lagern

©iStock-Creative-Family

Auch Zwiebeln gibt es jetzt aus heimischem Anbau: Am besten aufgehoben sind Zwiebeln im kühlen Vorratsregal zum Beispiel in einem Tongefäß. So gelagert können sie mehrere Wochen halten. Wenn die Knollen austreiben, weich sind oder schimmeln, ist das ein Zeichen dafür, dass sie zu warm und feucht aufbewahrt wurden. Essen sollte man sie dann nicht mehr.

Eintöpfe und Suppen länger lagern
BILD 9 VON 10

Eintöpfe und Suppen länger lagern

©iStock-robynmac

Suppen und Eintöpfe halten länger, wenn sie direkt nach dem Kochen in dicht schließende Behälter gefüllt werden. Denn die Hitze hat Bakterien abgetötet und der fest sitzende Behälterdeckel verhindert, dass neue eindringen können. Ist alles völlig abgekühlt, kommen die Behälter ins oberste Kühlschrankfach. Dort halten Suppen und Eintöpfe zwei bis drei Tage, tiefgekühlt bei minus 18 Grad Celsius bis zu drei Monate.

Tiefkühl-Fallen meiden
BILD 10 VON 10

Tiefkühl-Fallen meiden

©iStock-EzumeImages

Suppen und Eintöpfe können eine seltsame Konsistenz bekommen, wenn sie saure Sahne oder Joghurt enthalten. Diese flocken beim Tiefkühlen aus. Also gibt man sie erst direkt vor dem Essen übers Gericht oder nimmt stattdessen fettreichere Sahne. Sie hält die Eiseskälte aus. Bei Suppen und Eintöpfen besteht außerdem die Gefahr, dass sie Gefrierbrand bekommen. Beim Gefrierbrand trocknet die Kälte Essen im Tiefkühler aus und kann es geschmacklos machen. Suppen und Eintöpfe können davon schneller betroffen sein als andere Lebensmittel, weil sie reichlich Flüssigkeit enthalten, die sich beim Einfrieren ausbreitet: Ist ein Behälter zu voll, drückt die gefrierende Speise den Deckel auf. Besser ist es, etwas Platz bis zum Rand zu lassen. Auch praktisch: Nur so viel in die Behälter füllen, wie man auf einmal essen kann. Dann bleiben keine Reste.

Previous Next
Nahrungsmittel

Lebensmittelretter-Tipps: So hält Gemüse länger

  • Von Initiative "Zu gut für die Tonne"
  • Service & Lifestyle
  • 16.10.2020

In Deutschland wirft jeder durchschnittlich rund 36 Kilogramm Gemüse und Obst und etwa zehn Kilogramm zubereitete Speisen weg – pro Jahr! Das muss nicht sein. Hier gibt es einige Tipps, wie Gemüse länger aufbewahren kann.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Die Welt zu Gast unterm Christbaum

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

23.09.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Mallorca im Winter: Zehn Tipps für den Winterurlaub auf der Baleareninsel

Gutes Essen, interessante Kultur und eine wunderschöne Natur: Mallorca hat auch in der kälteren Jahreszeit einiges zu bieten. Hier gibt es Tipps für den perfekten Winterurlaub auf der liebsten Insel der Deutschen.

23.09.2016

Geschmackserlebnis: Sinfonie der Sinne

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

23.09.2016

Zum Weltnudeltag: Zehn spannende Fakten über Pasta

Heute jährt sich zum 26. Mal der Weltnudeltag. Er wurde im Jahr 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen. Als internationales Hauptnahrungsmittel erfreuen sich Nudeln nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Feier dieses Anlasses kommen hier zehn interessante Fakten über Nudeln.

25.10.2020

Das sind die ungewöhnlichsten Delikatessen der Welt

Auf der Suche nach den ungewöhnlichsten Delikatessen stößt man auf eine Vielfalt kulinarischer Leckerbissen. Jedenfalls aus der Sicht der Einheimischen. Ob angebrütete Hühnereier, Käse mit Maden oder Schwalbennester: Bei diesen Spezialitäten bleibt einem nichts weiter übrig als: „Augen zu und durch!“

25.10.2017

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Hartnäckige Ernährungsmythen, die gar nicht stimmen

Auf Kirschen darf kein Wasser getrunken werden, bestimmte Lebensmittel dürfen nicht zweimal aufgewärmt werden und Melonenkerne sind giftig: Verbote und Regeln zum Thema Ernährung gibt es viele. Aber nicht alle davon müssen akribisch befolgt werden. Hier sind zehn Ernährungsmythen, die bei der nächsten Mahlzeit außer Acht gelassen werden können.

22.09.2020

Wissenswertes über Kartoffeln

Wofür stehen die Begriffe Grumbeere, Knulle und Schnucke? Es sind Ausdrücke für Kartoffel – über die vielseitige Beilage gibt es einige Mythen: Machen Kartoffeln dick? Woher kommen sie und wie können sie eine Suppe retten? Wir stellen die interessantesten Fakten vor.

11.09.2017

Die 23 geheimnisvollsten Orte Deutschlands

Verfluchte Opferstätten, bizarre Felsformationen, unheimliche Ruinen: Seit Jahrtausenden ziehen uns mystische Orte in ihren Bann. Manche von ihnen geben uns noch immer Rätsel auf, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Welt der Wunder begibt sich auf eine Zeitreise, um die größten Mythen unserer Geschichte neu zu entdecken.

06.09.2018

Burnoutprävention: Zehn Maßnahmen, um langfristigen Schäden vorzubeugen

Ein gesunder Körper und mentale Stärke sind mitunter essenzielle Bausteine, um sich langfristig vor starker Erschöpfung (Burnout) am Arbeitsplatz zu schützen. Mit gesunder Ernährung und ausreichend Sport lassen sich Erschöpfungssymptome vermindern und die eigene Widerstandskraft, Resilienz sowie ein ausgeglichenes Selbstwertgefühl werden durch ganzheitliche Maßnahmen nachhaltig geschützt. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Maßnahmen für eine langfristige und erfolgreiche Burnout-Prävention.

07.09.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB