Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Kunst & Kultur

Kunst oder Abfall? Wenn Stümper Kulturschätze ruinieren

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 17.01.2021

Immer wieder werden wertvolle Kulturschätze unwissentlich zerstört oder in den Müll geworfen. Welt der Wunder hat die spektakulärsten Fälle zusammengetragen.

Wo ist das Kunstwerk hin?
BILD 1 VON 10

Wo ist das Kunstwerk hin?

©imago/imagebroker

Eine Putzfrau schrubbt ein Kunstwerk vom Boden. Peruanische Bauarbeiter machen eine antike Pyramide platt. Und eine Kultureinrichtung entfernt vermeintliche Schmierereien von der Hauswand. Skurrile Ausnahmen? Nicht ganz: Wertvolle Kulturschätze fallen immer wieder Stümpern zum Opfer.

Ein Kunstwerk für die Tonne?
BILD 2 VON 10

Ein Kunstwerk für die Tonne?

©dpa Picture Alliance

Vor einiger Zeit hat sich Künstlerin Romana Menze-Kuhn (Bild) solch einen Fall zu Nutze gemacht – zumindest sorgte dieser Wegwurf-Skandal sicherlich für gute PR. Eine Reinigungskraft hatte in der evangelischen Philippuskirche in Mannheim versehentlich Teile des Kunstobjekts namens „Behausung 6/2016“ in einen Mülleimer geworfen. Die Künstlerin reagierte souverän: Sie baute die Mülltonne einfach in ihr Werk mit ein und nannte es 6a/2016. Aber mal ehrlich: Wer konnte auch ahnen, dass es sich bei den goldfarbenen Rettungsfolien, die ursprünglich auf dem Boden lagen, um ein Stillleben handelte, das die Flüchtlingskrise thematisiert?

Baggern im Paradies
BILD 3 VON 10

Baggern im Paradies

©Imago/ZUMA Press

Viertausend Jahre alt war die Pyramide im peruanischen El Paraíso, einer Ausgrabungsstätte nördlich von Lima (Bild), und lange vor der Zeit der Inkas errichtet worden. Den Baggern peruanischer Bauarbeiter jedoch konnte sie nicht standhalten: Anfang Juli 2013 machten die Männer das sechs Meter hohe Bauwerk dem Erdboden gleich. Der Grund: Bauunternehmer wollten das Land anderweitig nutzen.

Bewachung von Kunst
BILD 4 VON 10

Bewachung von Kunst

©dpa Picture Alliance

Es ist ein irreparabler Schaden – denn jetzt können Archäologen nicht mehr nachvollziehen, wie und woraus die Pyramide erbaut worden war. Dabei hatten sie in El Paraíso erst im Februar eine Feuerstelle entdeckt, die möglichweise eine der ältesten religiösen Stätten überhaupt ist. Nun werden die verbliebenen Pyramiden von Polizisten bewacht.

Zerstörung einer kulturellen Vergangenheit
BILD 5 VON 10

Zerstörung einer kulturellen Vergangenheit

©Imago/Imagebroker

Der Abriss von El Paraíso ist kein Einzelfall. Erst zwei Monate zuvor hatten Bauarbeiter in Belize eine alte Maya-Pyramide zerstört. In Nohmul, der wichtigsten Ausgrabungsstätte des Landes, hatten sie mit Bulldozern riesige Stücke aus dem siebzehn Meter hohen Bauwerk gerissen. Mit dem Schotter sollte eine Straße geebnet werden. Siebzig Prozent der Anlage wurden dadurch zerstört. Die Pyramide stammte aus dem Jahr 250 vor Christus.

Verhunztes Jesus-Fresko
BILD 6 VON 10

Verhunztes Jesus-Fresko

©Rechts: Imago / IPA Press, Links: dpa Picture Alliance

Eine engagierte Rentnerin wiederum verhalf dem spanischen Örtchen Borja 2012 zu unfreiwilliger Berühmtheit. Die Hobby-Restauratorin Cecilia Giménez (Bild rechts) wollte ein über hundert Jahre altes Jesus-Fresko auffrischen. Doch was aus dem "Ecce Homo" (Bild links) von Elías García Martínez wurde, erinnerte eher an ein Monchichi-Äffchen mit Igelfrisur. Dem Tourismus hat ihre zweifelhafte Schönheitskur nicht geschadet: Tausende pilgerten von da ab in das einst so verschlafene Borja, um die "misslungenste Restauration aller Zeiten", so die Medien, selbst in Augenschein zu nehmen. Es gab sogar eine Petition, das Gemälde nicht wieder in den Ursprungszustand zu bringen.

Die verstaubte Fettecke
BILD 7 VON 10

Die verstaubte Fettecke

©dpa Picture Alliance

An diese Story erinnert sich jeder: Joseph Beuys‘ Skulptur "Die Fettecke", zu sehen in der Kunstakademie Düsseldorf, wurde vier Jahre nach der Installation von Putzfrauen entfernt. "Die Fettecke" war ein fünf Kilo schwerer Butterklumpen in mehreren Metern Höhe gewesen. Nachdem der Raum nur noch wenig genutzt wurde, verstaubte die "Fettecke". So hatte sie der Hausmeister der Akademie nicht mehr als Kunstwerk identifiziert. 40.000 Mark Schadenersatz wurden damals fällig. Das Bild zeigt Spuren der zerstörten Fettecke.

Skulpur oder Badewanne?
BILD 8 VON 10

Skulpur oder Badewanne?

©Imago/bonn-sequenz

Die "Fettecke" war aber nicht das erste Kunstwerk Beuys‘ (Bild), dem ein solches Schicksal widerfuhr. Im Jahr 1973 schrubbten zwei Damen eine kleine Badewanne im Museum Schloss Morsbroich sauber, in der Verbandsmaterial lag. Sie wollten sie als Spülwanne für eine Feier der SPD benutzen. Was sie nicht ahnten: Die Wanne war eine Skulptur von Joseph Beuys. Auch hier mussten 40.000 Mark Schadenersatz gezahlt werden. Beuys bearbeitete daraufhin die Wanne neu.

Renovieren oder gleich abreißen?
BILD 9 VON 10

Renovieren oder gleich abreißen?

©picture alliance / Photoshot

Im westfranzösischen Yvrac fiel übereifrigen Arbeiten gleich ein ganzes Schloss zum Opfer. Eigentlich hätten sie das Anwesen aus dem 18. Jahrhundert nicht abreißen, sondern lediglich renovieren sollen – so die Anweisungen des russischen Geschäftsmannes Dmitry Stroskin, der das Chateau gekauft hatte. Doch diese entscheidende Information kam bei den Bauhelfern aus Polen offenbar nicht an. Sie machten das Anwesen dem Erdboden gleich. Skurril: Lediglich ein Seitengebäude, das eigentlich abgerissen werden sollte, blieb stehen. Das Schloss "Bellevue" (Bild) war der ganze Stolz des 2.500-Seelen-Dorfs gewesen.

Ungewünschte Wandmalerei
BILD 10 VON 10

Ungewünschte Wandmalerei

©Imago/UID

Melbourne: Wo heute unansehnliche Rohre aus der Wand ragen, prangte einst ein Werk des Graffiti-Künstlers Banksy. Arbeiter hatten das Bild, das eine Ratte an einem Fallschirm zeigte, versehentlich zerstört. Auch Banksys Werke fallen immer wieder Laien zum Opfer, die sie für wertlose Schmierereien halten. Erst vor zwei Jahren wurde eines seiner Kunstwerke in Bristol übertüncht. Skurril: In dem Haus befindet sich ein Kulturzentrum. Der Vorsitzende hatte gewollt, dass es ordentlich aussieht.

Previous Next
Kunst & Kultur

Kunst oder Abfall? Wenn Stümper Kulturschätze ruinieren

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 17.01.2021

Immer wieder werden wertvolle Kulturschätze unwissentlich zerstört oder in den Müll geworfen. Welt der Wunder hat die spektakulärsten Fälle zusammengetragen.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Van Gogh, Dali, da Vinci: Hier stehen die berühmtesten Kunstwerke der Welt

Der holländische Künstler Vincent van Gogh war Begründer der modernen Malerei und hinterließ der Nachwelt über 800 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen. Aber auch viele Kunstwerke anderer Maler sorgen für Gedränge in den Museumshallen. An diesen acht Kulturstätten können Urlauber die berühmtesten Gemälde der Welt besichtigen.

23.09.2016

Faszination Eishotel - Übernachten on the rocks

Ein Hotel komplett aus funkelndem Eis und Schnee? Jedes Jahr entstehen in den Wintermonaten faszinierende Paläste, die sich bei näherem Hinsehen als wahre Kunstobjekte entpuppen. Wer Lust auf intensive Erlebnisse, neue Sinneseindrücke und einen unvergesslichen Aufenthalt in einzigartigem Design hat, der sollte eine Übernachtung unter dem Gefrierpunkt buchen.

23.09.2016

City-Trend: Box Parks bereichern das kulturelle Stadtleben

Aus alt macht neu: Sogenannte Box Parks sind einer der neuesten urbanen Trends. Von München bis Neuseeland nutzen immer mehr Metropolen alte Schiffscontainer, um daraus kreative Bereiche mit Läden, Cafés, Ateliers und Büros zu machen.

15.09.2017

Online-Museumsbesuch: Diese weltberühmten Museen lassen sich auch virtuell besuchen

Reisen In Covid-19 Zeiten fördert Kreativität. Auch wenn für viele Flug-, Auto-, oder Bahnreisen seit Ausbruch der Corona-Pandemie tabu sind, ist die Lust auf Reisen ungemindert. VR- und AR-Technologien setzen neue Reisetrends, wie eine aktuelle Studie ergab. Bestes Beispiel: Der virtuelle Museumsbesuch. Eine große Auswahl an weltweiten Museen, die virtuelle Rundgänge ermöglichen, hat „Google Arts & Culture“ zusammengefasst. Hier eine Auswahl angeschlossener Museen, die über ihre Webseite virtuell besuchbar sind.

23.09.2020

Alter vor Kindheit? Fotograf verwandelt Kinder in Senioren

Man ist so alt wie man sich fühlt? Diese Foto-Serie zeigt diese Weisheit auf eine besonders originelle Art.

23.09.2016

Der Clown: Charakterfigur mit vielen Gesichtern

Der Clown ist eine schillernde Persönlichkeit: Während er auf der Bühne die Menschen zum Lachen bringt, schwankt sein Charakter unter der bunten Maske oft von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Eine Bildergalerie über lustige und traurige Clowns, arme Hofnarren, Serienmörder und Krusty.

23.09.2016

Farbenrausch, Bier und Tomatenschlacht: Die aufregendsten Feste der Welt

Religiöse und weltliche Volksfeste ziehen in allen Ländern und Kulturen immer wieder gigantische Besucherscharen an. Dahinter stecken oft jahrhundertealte Traditionen und Bräuche. Ob das hinduistische Farbenfest Holi, die Tomatina in Spanien oder das Münchner Oktoberfest: Wir zeigen die aufregendsten Feste rund um den Globus.

23.09.2016

Momente 2018: Das bewegte uns im April

Der Giftgasangriff in Syrien, der Echo für die umstrittenen Rapper, Conchita Wurst – den Medien gehen die Themen aktuell nicht aus. Welt der Wunder fasst zusammen, welche Momente und Geschichten uns im April beschäftigten.

27.04.2018

Sony World Photography Awards 2018: Wer hat das beste Foto geschossen?

Zum elften Mal werden die schönsten, ausdruckvollsten und außergewöhnlichsten Fotos gekürt. Fotografen aus mehr als 200 Ländern haben im Vorfeld fast 320.000 Bilder für verschiedene Wettbewerbe eingereicht. Das sind die Bilder aus der engeren Auswahl.

01.03.2018

Poplegenden und Rockröhren aus Sand

Das Sandskulpturen-Festival auf Rügen ist mit 5.600 Quadratmetern die weltweit größte überdachte Ausstellung. Etwa 200.000 Menschen bestaunen die Figuren jedes Jahr. Dieses Mal dreht sich alles um die Musik – die Künstler fertigten internationale Sänger, Bands und Komponisten an.

18.09.2017

Filmhelden aus Sand

Sandskulpturen sind keine Kunstwerke für die Ewigkeit, doch steckt viel Aufwand und Liebe zum Detail in ihnen. Die Galerie zeigt beeindruckende Exponate des jährlich stattfindenden Sandskulpturen-Festivals auf Rügen.

23.09.2016

Hippe Politiker: Angela Merkel mit Nasenpiercing

Würden Barack Obama Dreadlocks stehen und wie sieht eigentlich Queen Elizabeth II. mit Blumenkranz im Haar aus? Die Antworten liefert das Kunstprojekt „Hipstory“ von Amit Shimoni. Der israelische Illustrator zeigt Politiker und Personen der Zeitgeschichte in einem neuen Look.

19.04.2017

Schönheitsideale im Wandel der Zeit

Schönheit ist offenbar doch keine Geschmacksfrage, sondern eine Frage der Zeit. Ein Blick auf die Geschichte der Attraktivität zeigt: Was als schön gilt, kann sich von Epoche zu Epoche völlig unterscheiden.

23.09.2016

Kunsthotel, Privatinsel, Versace Palast - Die spannendsten Hotel-Eröffnungen im Jahr 2015

Das neue Jahr wird luxuriös: Im Jahr 2015 plant die Luxus-Hotellerie weltweit außergewöhnliche Eröffnungen. Ob Seychellen, Jakarta oder Dubai: Reisende, die Luxus lieben, können sich im kommenden Jahr auf viele beeindruckende Häuser der elegantesten Kategorie freuen. Die Galerie zeigt spannende Hotelprojekte, die im Jahr 2015 ihre Türen öffnen

23.09.2016

Kultur statt Diät: Der etwas andere Neujahrsvorsatz

Die guten Jahresvorsätze sind längst über den Haufen geworfen. Wer hat schon Lust auf mehr Sport und weniger Schokolade?! Wieso sich nicht gleich etwas vornehmen, was leichter umzusetzen ist: wie etwa mehr Kultur? Die Galerie gibt einen Blick hinter die Kulissen von Theater- und Opernluft. Bühne frei…

23.09.2016

Sternbilder – himmlische Fotos

Nicholas Roemmelt macht seine Fotos mit einer ganz besonderen Lichtquelle: den Sternen. Das Ergebnis sind atemberaubend schöne Impressionen von der Erde und dem Weltall.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB