Welt der Wunder Welt der Wunder
  • TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Der Mensch als Maschine

Künstliche Intelligenz: Mein Freund der humanoide Roboter?

  • Von Michael Eichhammer
  • Wissen
  • 27.07.2019

Roboter beflügelten schon immer die menschliche Fantasie. Besonders spektakulär sind die sogenannten humanoiden Roboter. Die menschenähnlichen Maschinen wirken beängstigend real. Dabei sollen sie uns doch nur helfen. Oder?

Woher kommt das Wort Roboter?
BILD 1 VON 12

Woher kommt das Wort Roboter?

©Imago/Insidefoto

1920 taucht der Begriff Roboter in einem Theaterstück zum ersten Mal auf. Der tschechische Autor Karel Čapek bezeichnet in „R.U.R. – Rossum´s Universal Robots“ künstliche Arbeiter, die menschliche Aufgaben übernehmen müssen, als „robot“. Im Tschechischen bedeutet „robota“ unter anderem „Zwangsarbeit“ und gegen ebendiese rebellieren die Protagonisten des Stücks. Dass sich vom Menschen geschaffene Wesen gegen ihren Schöpfer wenden, war sogar schon vor dem 20. Jahrhundert ein beliebtes literarisches Motiv – vom „Golem“ bis zu Mary Shelleys „Frankenstein“.

Warum faszinieren uns Menschmaschinen?
BILD 2 VON 12

Warum faszinieren uns Menschmaschinen?

©Imago/Insidefoto

In der Robotik gelten humanoide Roboter als Königsdisziplin. Denn nichts könnte eine größere technische Herausforderung darstellen, als die komplexe „Konstruktion“ des menschlichen Körpers und Geistes nachzubauen. Gelenke, Antrieb und Steuerung sind die einfachsten Schritte. Doch wie koordiniert man die Bewegungen der Gliedmaßen, damit ein natürlicher Gang entsteht? Was muss man beachten, damit ein Roboter-Lächeln nicht künstlich wirkt? Wie sollte eine Maschine „denken“? Über diese Fragen zerbrechen sich die Entwickler seit Jahrzehnten den Kopf. Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz sind dabei immer an den Entwicklungsstand der Computertechnologie gekoppelt. Manche Forscher glauben, dass Roboter bereits in 20 bis 30 Jahren so lernfähig sein könnten, dass ihre künstliche Intelligenz auf Augenhöhe mit der menschlichen liegt.

Hat da Vinci den ersten Roboter erfunden?
BILD 3 VON 12

Hat da Vinci den ersten Roboter erfunden?

©Imago/Steinach

Dass Leonardo da Vinci ein geniales Multitalent war, ist unbestritten. Aber hat der Erfinder und Maler auch den ersten Roboter entworfen? 1950 erregte der Fund eines Bauplans Aufsehen, der dafür spricht: Offensichtlich hatte das Genie 1498 einen mechanischen Ritter konstruiert, der die Gäste am Hof unterhalten sollte. Anhand von da Vincis Vorlage wurde dieser erste Versuch, einen Roboter zu kreieren, nachgebaut.

Ein Butler für jeden Haushalt?
BILD 4 VON 12

Ein Butler für jeden Haushalt?

©Honda

Das Unternehmen Honda kennt man vor allem als Hersteller von Autos und Motorrädern. Das spektakulärste Projekt der Firma ist allerdings dieser Roboter. Das Kürzel ASIMO steht für „Advanced Step in Innovative Mobility“. ASIMO wurde bereits im Jahr 2000 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und seitdem ständig weiterentwickelt. Die aktuelle Generation des sympathischen Helfers macht nicht nur als Butler eine gute Figur, sondern begeistert auch die Massen als Bühnen-Entertainer. Deshalb ist er ein gern gebuchter Stargast auf Elektronikmessen. ASIMO kann sogar Fußballspielen. Ob er in Zukunft auch als private Haushaltshilfe tätig sein wird, bleibt abzuwarten.

Ist das auch ein Roboter?
BILD 5 VON 12

Ist das auch ein Roboter?

©Imago/Imagebroker

Die meisten von uns denken beim Begriff Roboter vorwiegend an die menschenähnlichen Roboter wie sie uns auf Elektronikmessen, in Spielzeugläden und auf der Kinoleinwand begegnen. Generell betrachtet, ist ein Roboter eine technische Apparatur, die dem Menschen mechanische Arbeit abnehmen soll. Dazu zählen also auch Industrieroboter, die eher an abstrakte Greifarme als an menschenähnliche Blechwesen erinnern – wie die abgebildeten Maschinen der Firma KUKA aus Augsburg. Industrieroboter kommen beispielsweise im Automobilbau zum Einsatz, aber auch in der chemischen und elektronischen Industrie.

Gibt es eigene Gesetze für Roboter?
BILD 6 VON 12

Gibt es eigene Gesetze für Roboter?

©Imago/Unimedia Images

Will Smith, Auge in Auge mit einer Roboter-Armee: Der Film „I, Robot“ basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung von Isaac Asimov. 1942 postulierte Asimov in seiner Erzählung „Runaround“ die „Drei Gesetze der Robotik“, die auch in Wissenschaft und Forschung Beachtung fanden: 1. Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen. 2. Ein Roboter muss den Befehlen eines Menschen gehorchen, es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum ersten Gesetz. 3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieser Schutz nicht dem ersten oder zweiten Gesetz widerspricht.

Haben Roboter einen Blutkreislauf?
BILD 7 VON 12

Haben Roboter einen Blutkreislauf?

©imago/United Archives

Treffen mit dem eigenen Doppelgänger: Der Schweizer Psychologe Bertolt Meyer trifft auf Frank, den ersten „Bionic Man“. Die Bionik überträgt Naturphänomene auf technische Innovationen – in diesem Fall die menschlichen Körperfunktionen. Frank sieht nicht nur aus wie sein menschliches Vorbild, er „atmet“ sogar mit Hilfe einer künstlichen Lunge, verfügt über einen artifiziellen Blutkreislauf und führt – dank Spracherkennungs-Software – gerne Smalltalk.

Mein Freund, der Roboter?
BILD 8 VON 12

Mein Freund, der Roboter?

©Imago/China Foto Press

Asien ist für sein Faible für Roboter bekannt. Zunehmend erobern die Menschmaschinen dort auch die Gastronomie. Im „Robot Restaurant“ im chinesischen Kunshan kellnern die Roboter nicht nur, sondern kochen auch selbst. Der Betreiber ist überzeugt, dass sich sein visionäres Geschäftsmodell in Zukunft weltweit durchsetzt. Wie heutzutage die Flachbildfernseher und Computer, sollen Haushaltsroboter eines Tages zu den selbstverständlichen Unterhaltungselektronik in unseren vier Wänden gehören.

Können Roboter Menschen pflegen?
BILD 9 VON 12

Können Roboter Menschen pflegen?

©imago/Joachim Sielski

Der Kopf von Roboy erinnert an ein Kindergesicht. Seine Fähigkeit, menschliche Gestik und Mimik möglichst lebensecht zu imitieren, soll die Distanz zwischen Mensch und Maschine verkleinern. Roboter wie er sollen zukünftig ältere und pflegebedürftige Menschen unterstützen. Ob das wirklich ein Ersatz für menschliche Wärme sein kann? Nicht die einzigen Bedenken, die manche gegenüber den Maschinenwesen haben. Doch ob die Roboter uns arbeitslos machen oder ein angenehmeres Leben ermöglichen, hängt nicht von ihnen ab, sondern von der Menschlichkeit ihrer Schöpfer.

Gibt es eine Fußball-WM der Roboter?
BILD 10 VON 12

Gibt es eine Fußball-WM der Roboter?

©Imago/Xinhua

1997 wurde ein ganz besonderes Fußball-Projekt ins Leben gerufen: Beim „RoboCup“ treten Jahr für Jahr künstliche Kicker an. Wer nun denkt, es handele sich bei dieser zweifelhaften Sportart um die Schnapsidee einiger Kindsköpfe, liegt falsch. Der „RoboCup“ ist ein seriöses wissenschaftliches Projekt, denn trotz des hohen Unterhaltungswertes verfolgt das Event einen Forschungszweck: Da Fußball hohe Ansprüche an Beweglichkeit, Teamgeist, individuelle Taktiken und vorausschauendes Denken stellt, ist der Sport eine ideale Herausforderung, um die Intelligenz und Motorik der Roboter zu verbessern. Das langfristige Ziel ist äußerst ambitioniert: Im Jahr 2050 sollen die humanoiden Rasensportler gegen den menschlichen Fußball-Weltmeister antreten und gewinnen!

Mensch oder Maschine?
BILD 11 VON 12

Mensch oder Maschine?

©Imago/China Foto Press

Das Bild zeigt einen Menschen und einen Roboter. Aber wer ist wer? Der echte Mensch ist der Herr zur Linken. Der japanische Professor Hiroshi Ishiguro experimentiert an der Osaka Universität mit humanoiden Robotern. Seine Philosophie: Je menschenähnlicher, desto besser. Der Wissenschaftler verriet einmal in einem Interview, dass sich seine Tochter prächtig mit einem Roboter unterhält, den er als perfektes Ebenbild von sich selbst erschaffen hat.

Was ist das Uncanny Valley?
BILD 12 VON 12

Was ist das Uncanny Valley?

©imago/ITAR TASS

Die Sache mit der Menschenähnlichkeit humanoider Roboter hat allerdings einen Haken, der in der Robotik als „Uncanny Valley“ bekannt ist. Das Phänomen, welches als „unheimliches Tal“ beschrieben wird: Bis zu einem gewissen Realitätsgrad empfinden wir menschenähnliche Objekte als angenehm faszinierend. Erreicht die Authentizität jedoch einen kritischen Punkt, rauscht die Akzeptanz abrupt in den Keller und das Künstliche Wesen wird uns unheimlich. Unser Unterbewusstsein sendet das Warnsignal: Da stimmt etwas nicht! Forscher gehen allerdings davon aus, dass die Sympathie wieder steigt, wenn das Kunstwesen so realistisch wirkt, dass es nicht mehr von einem echten Menschen unterschieden werden kann. Stellt sich nur die Frage, ob wir dieses unheimliche Tal auch durchschreiten wollen.

Previous Next
Der Mensch als Maschine

Künstliche Intelligenz: Mein Freund der humanoide Roboter?

  • Von Michael Eichhammer
  • Wissen
  • 27.07.2019

Roboter beflügelten schon immer die menschliche Fantasie. Besonders spektakulär sind die sogenannten humanoiden Roboter. Die menschenähnlichen Maschinen wirken beängstigend real. Dabei sollen sie uns doch nur helfen. Oder?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Diese deutschen Erfindungen haben die Welt verändert

Unser Land hat viele große Tüftler hervorgebracht und mit ihnen auch viele große Erfindungen. Ob Autos, Computer oder Glühbirnen ohne diese und zahlreiche weitere deutschen Errungenschaften wäre die Welt heute eine andere.

23.09.2016

Geniale Konstruktionen: Die schwindelerregendsten Brücken der Welt

Viele Brücken sind technische Meisterwerke, einzigartig in ihrer Erscheinung. Schutzlos sind die Megabauten den Naturgewalten ausgeliefert. Doch sie trotzen den stärksten Kräften, führen über tiefe Schluchten, riesige Wasserflächen oder durch schwindelerregende Höhen. Moderne Bautechnik macht immer gigantischere Brückenkonstruktionen möglich.

23.09.2016

SOS, wir sinken! Die größten Katastrophen der Schifffahrt

1.502 Menschen starben 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein 1945 starben 9.000 Menschen als die Wilhelm Gustloff sank.

23.09.2016

Unsichtbare Verführer: Wie funktioniert eigentlich Duftmarketing?

Sie kaufen beim Autohändler spontan ein Cabrio statt des geplanten Familien-Kombis oder buchen im Reisebüro anstelle des Städtetrips eine Karibik-Kreuzfahrt. Könnte das auf Ihren guten Geruchsinn zurückzuführen sein? In der Tat! Die unsichtbare „Geheimwaffe“ nennt sich Duftmarketing.

23.09.2016

Das organisierte Erbrechen: Die extremsten Achterbahnen der Welt

Was vor hundert Jahren noch Namen wie "Riesen-Auto-Luftbahn" trug, heißt heute "Colossus", "Tower of Terror" oder "Steel Dragon": Moderne Achterbahnen machen aus Fahrgästen wahre Kampfpiloten. Das geht durch den Magen!

23.09.2016

Das sind die gefährlichsten Flughäfen der Welt

Start und Landung sind die kritischsten Phasen eines Fluges. Kurze Landebahnen, hohe Bergkuppen und starke Winde machen es für den Piloten nicht einfacher und können schnell zur Gefahr für Passagiere und Besatzung werden. Wer an diesen Flughäfen landen möchte, braucht starke Nerven…

29.08.2019

Die größten Technik-Flops im digitalen Zeitalter

Erinnern Sie sich noch an die DAT-Kassette, die DualDisc oder HD-DVD? Sie sollten den Markt revolutionieren, doch waren innerhalb kürzester Zeit veraltet, überholt oder durch ein Konkurrenzformat verdrängt. Welt der Wunder zeigt die größten Flops in die Geschichte der Unterhaltungselektronik.

23.09.2016

Giganten aus Stahl: Die größten Maschinen der Welt

Wir Menschen sind heute in der Lage, Maschinen zu bauen, die alles jemals Gesehene in den Schatten stellen – modernste Technik macht es möglich. Egal ob Bagger, Flugzeuge oder Schiffe: Sie werden immer größer, stärker und schwerer. Neben solchen Riesenmaschinen fühlt man sich als Mensch automatisch wie ein Zwerg.

23.09.2016

Ermittler vor Gericht: Die größten Lügen der Kriminaltechnik

Bis zu jedes vierte Gerichtsurteil in Deutschland ist fehlerhaft, sagen Experten. Pro Jahr wären das 200.000 Fälle. Das Hauptproblem: die forensischen „Beweise“. Fingerabdrücke, DNA-Tests und chemische Analysen gelten als unfehlbar – und bringen dennoch Tausende für Jahrzehnte unschuldig ins Gefängnis…

23.09.2016

Die schnellsten Züge der Welt

Mit genau 406,9 Kilometern pro Stunde jagte 1988 der erste ICE durch Deutschland – damals ein Rekord. Heute schaffen Schienenfahrzeuge weit über 500 Kilometer in der Stunde. Vom TGV bis zum Transrapid – das sind die schnellsten Züge der Welt.

23.09.2016

Empathy Games: Können Spiele uns zu besseren Menschen machen?

Spiele, die keinen Spaß machen sollen, sind der Trend von Morgen. Es klingt seltsam, doch es gibt sie wirklich: Sie nennen sich „Empathy Games“ und sollen nicht unterhalten, sondern die Augen der Spieler dafür öffnen, wie sich Mitmenschen in anderen Lebensumständen fühlen.

23.09.2016

Blackout-Chronik: Was passiert, wenn der Strom ausfällt?

Nach fünf Tagen gibt es erste Lebensmittelengpässe. Nach zehn Tagen kommt es zu europaweiten Ausschreitungen. Nach 15 Tagen geraten Atomkraftwerke außer Kontrolle. Und nach 20 Tagen? Welt der Wunder blickt in die Notfallpläne der Regierung.

23.09.2016

Gestern Hightech, morgen Retro: Ein Rückblick auf (fast) vergessene Technik

Mit fortschreitender Modernisierung geht auch viel Charme verloren – und so wird kein High-End-PC jemals den Kultstatus eines C64 erreichen und keine CD auch nur ansatzweise so viele Emotionen erzeugen wie ein selbstgemachtes Mixtape. Ein nostalgischer Rückblick.

23.09.2016

Spielemacher: So arbeiten die Erfinder von Brettspielen

Sie haben ein Brett vorm Kopf und sehen dennoch ganz klar das Ziel vor Augen. Brettspiel-Autoren haben einen ganz besonderen Job, der nicht nur viel Fantasie, sondern auch jede Menge Durchhaltevermögen verlangt. Ein Blick auf die Entstehung der Bretter, die für Spielefans die Welt bedeuten.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Akte Google – die dunklen Seiten der digitalen Weltmacht

Alles begann mit einer guten Idee: ein Algorithmus, der Suchanfragen im World Wide Web schneller als alle anderen beantwortet. Doch aus der Suchmaschine Google ist längst eine Geldmaschine geworden. Kritiker prangern die Gefahren der Weltmacht Google an. Doch was ist Paranoia, was reale Bedrohung?

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2019, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz