Welt der Wunder Welt der Wunder
  • TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Menschlicher Körper

Körperfakten - Teil 14: Wie viele Informationen kann ein Gehirn speichern?

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 23.09.2016

Wann schlägt unser Herz zum ersten Mal? Haben Säuglinge Höhenangst? Führende Mediziner und Forscher geben Antworten auf die spannendsten Fragen zu unserem Körper.

Ab welchem Alter hat man Höhenangst?
BILD 1 VON 8

Ab welchem Alter hat man Höhenangst?

©Imago/Xinhua

Im 15. Stock auf einem Glasboden zu stehen, wäre für viele Menschen ein Albtraum – für Säuglinge ist es ein Kinderspiel. Denn Menschen entwickeln Höhenangst erst, wenn sie im Alter von sechs bis zehn Monaten das Krabbeln lernen. Sobald wir uns aktiv nach vorn bewegen, beginnt das Gehirn, Bilder am Rand des Blickfeldes wahrzunehmen und Warnsignale auszugeben.

Woher wissen Schmerztabletten, wo es weh tut?
BILD 2 VON 8

Woher wissen Schmerztabletten, wo es weh tut?

©iStock/grThirteen

Am häufigsten werden entzündungshemmende Arzneistoffe wie Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen oder auch ASS (Aspirin) eingenommen. Diese Stoffe sind chemisch saure Substanzen. Da sich bei einer Entzündung der pH-Wert des betroffenen Gewebes ebenfalls in Richtung sauer verändert, reichern sich diese Mittel genau dort an. Vor Ort hemmen sie dann die Bildung sogenannter Mediatoren. Das sind vom Körper gebildete, lokal wirkende Botenstoffe, die Schmerzen auslösen oder verstärken. Für den Körper sind sie wichtig, da Schmerz dem Gehirn meldet, dass etwas nicht in Ordnung ist. Daraufhin setzt es entsprechende körpereigene Heilungsprozesse in Gang. Gleichzeitig haben die Botenstoffe aber Wirkungen, die den Magen-Darm-Trakt, die Nieren oder auch das Herzkreislaufsystem schützen. Unterdrücken wir den Prozess mit einem Schmerzmittel, können dadurch zwar Schmerzen gelindert, unter Umständen aber auch Nebenwirkungen wie Gastritis, Magen-Darm-Geschwüre oder ein Blutungrisiko entstehen.

Nur im Ausnahmefall!
BILD 3 VON 8

Nur im Ausnahmefall!

©iStock/nyul

Um den Körper und seine eigenen Heilungs- und Schutzmechanismen nicht nachhaltig zu verändern, sollten wir diese Schmerztabletten somit nur im Ausnahmefall einnehmen. Ähnliche Schmerzmittel sind Paracetamol oder Metamizol, die jedoch weniger gut bei Schmerzen durch Entzündungen helfen. Ihre genaue Wirkweise ist der Forschung noch nicht bekannt, doch scheinen auch sie Schutzhormone zu beeinflussen. Trotzdem weisen sie in manchen Fällen eine etwas bessere Magenverträglichkeit auf. Vorsicht ist bei Paracetamol geboten, weil es giftig auf die Leber wirken kann. Deshalb müssen hier unbedingt die Dosierungsempfehlungen im Beipackzettel beachtet werden.

Wann schlägt mein Herz zum ersten Mal
BILD 4 VON 8

Wann schlägt mein Herz zum ersten Mal

©iStock/selvanegra

Vier Wochen nach der Vereinigung von Ei- und Samenzelle ist der sich entwickelnde Keimling 40-mal größer als das befruchtete Ei. Exakt am 22. Tag beginnen die Zellen, die zum Herzmuskel heranwachsen, zum ersten Mal rhythmisch zu pulsieren. Allerdings besteht dieses frühe Herz nur aus einem u-förmigen Rohr von zwei Millimetern Länge – und ist fast halb so groß wie der ganze Embryo. Zuerst wird hier nur das Blut hin und her bewegt. Erst in der fünften Woche bildet sich dann ein richtiger Kreislauf mit einem gerichteten Blutfluss.

Wie verändert Cannabis mein Gehirn?
BILD 5 VON 8

Wie verändert Cannabis mein Gehirn?

©Stock photo /Thom_Morris

Kaum ein anderer Stoff ist, was seine langfristigen Auswirkungen auf den Körper betrifft, unter Forschern derart umstritten wie Marihuana, beziehungsweise sein Wirkstoff THC. Während manche Studien THC sogar eine krebsvorbeugende Wirkung attestieren, warnen andere Forscher vor einem erhöhten Risiko einer Psychose oder einer Senkung des Intelligenz-Quotienten durch Marihuana. Unumstritten sind dagegen die kurzfristigen Auswirkungen auf das Gehirn, die nur wenige Sekunden nach dem Konsum von THC einsetzen.

Kann unser Körper Strom erzeugen?
BILD 6 VON 8

Kann unser Körper Strom erzeugen?

©iStock/TonisPan

Unser Körper steckt voller Energie: Im Fettgewebe eines Menschen ist im Schnitt eine Energiemenge von 390 Megajoule gespeichert, das entspricht 93 Millionen Kalorien. Was, wenn man diese Energie anzapfen würde? Thad Starner von der Georgia Technology University hat es getan - und dabei tragbare Technik verwendet. Damit kommt er auf 76 Watt, und das reicht aus, um 30 Smartphones oder einen Laptop zu betreiben.

Wie viele Informationen kann ein Gehirn speichern?
BILD 7 VON 8

Wie viele Informationen kann ein Gehirn speichern?

©iStock/Nixxphotography

Das menschliche Gehirn besteht aus circa 100 Milliarden Nervenzellen, den Neuronen. Jedes Neuron hat rund 20.000 synaptische Verbindungen zu anderen Neuronen. Davon ausgehend, dass jede dieser Verbindungen einem Computer-Bit entspricht, verfügt das Gehirn über eine Speicherkapazität von 100 bis 1.000 Terabytes. Das entspricht dem Informationsgehalt von ungefähr 500 Millionen Büchern.

Wie viele Knochen hat ein Mensch?
BILD 8 VON 8

Wie viele Knochen hat ein Mensch?

©iStock /Spooky2006

Jeder gesunde Mensch hat 206 Knochen. Babys verfügen zunächst noch über 270 Knochen, aber im Laufe des Wachstums verschmelzen einige. Die Knochen machen etwa 14 Prozent unseres Körpergewichts aus. Sehnen, Muskeln und Knorpel fügen unsere Knochen zum Skelett zusammen. Der wichtigste Knochen ist die Wirbelsäule. Sie hält alle Skelett-Teile zusammen und gibt unserem Körper seine Elastizität. Wie eine Zugfeder sitzen die 24 Wirbel in unserem Rücken, zusammengehalten von sechs starken Bändern, den Bandscheiben und jeder Menge Muskeln. Die Wirbelsäule hält uns aufrecht und fängt Erschütterungen besser ab als ein Lkw-Stoßdämpfer.

Previous Next
Menschlicher Körper

Körperfakten - Teil 14: Wie viele Informationen kann ein Gehirn speichern?

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 23.09.2016

Wann schlägt unser Herz zum ersten Mal? Haben Säuglinge Höhenangst? Führende Mediziner und Forscher geben Antworten auf die spannendsten Fragen zu unserem Körper.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Wie hoch kann ich auf welchen Himmelskörpern springen?

Die Schwerkraft auf dem Mond ist bekanntlich deutlich geringer als auf der Erde. Ein Astronaut kann somit auf dem Mond viel höher springen. Es gibt aber auch Planeten, wo selbst Top-Athleten nicht den Boden verlassen könnten.

09.09.2019

„Stichwahl“: Erstaunliche Tattoo-Fakten

Tätowierungen sind nur etwas für Seefahrer und Häftlinge? Diese Ansicht ist längst nicht mehr zeitgemäß: Der dauerhafte Körperschmuck ist regelrecht zum alltäglichen Modetrend avanciert. Woher sie kommen, wer sie trägt und was sie bedeuten.

23.09.2016

Wie groß ist die Bedrohung durch Asteroiden?

2018 explodierte ein kleiner Asteroid am Himmel über Botswana – entdeckt worden war er nur wenige Stunden zuvor. Solche erdnahen Himmelskörper gibt es immer wieder. Doch wie groß ist die Gefahr, dass sie in die Erde einschlagen?

10.08.2018

Schmecken verlernt? Diese Übungen trainieren die Geschmacksnerven

Durch die vielen Aromastoffe in industriellen Lebensmitteln stumpfen unsere Geschmacksnerven ab. Heißt das, dass wir Mahlzeiten bald geschmacklich nicht mehr voneinander unterscheiden können? Mit diesen Übungen lässt sich das Schmecken trainieren.

23.09.2016

Zuckerarm und vitaminreich: Wassereis selber machen

Sommerzeit ist die beste Zeit, ein kühles Eis zu schlecken. Allerdings enthalten gekaufte Sorten viel Zucker, Fett und künstliche Zusätze. Wer gesund schlemmen möchte, stellt sich sein Eis selbst her. Am einfachsten geht der Sommer-Klassiker: Wassereis.

06.08.2019

Wie steigert man seine Konzentration während der Arbeit im Büro?

Ist die Nackenmuskulatur verspannt? Brennen die Augen? Dröhnt der Kopf? Menschen, die die meiste Zeit des Tages am Schreibtisch verbringen, kennen das. Um diesen Symptomen vorzubeugen und produktiv zu bleiben, sollte man sich regelmäßig eine Pause gönnen. Welt der Wunder zeigt, wie diese Arbeitsauszeit aussehen kann.

23.09.2016

Lebenselixier Schlaf: Warum der Sandmann täglich kommt

Für die einen ist es die schönste Beschäftigung der Welt, für die anderen der Zeitfresser schlechthin: Schlafen. Niemand kann sich der nächtlichen Pflicht entziehen – sie ist lebensnotwendig. Warum wir täglich mindestens sechs Stunden schlafen sollten und was passiert, wenn wir ins Land der Träume reisen ...

23.09.2016

Mythos Mond: Was wissen wir wirklich über den Begleiter der Erde?

Kaum einem anderen Himmelskörper werden mehr Mythen zugeschrieben als dem Mond. Besonders um den Vollmond ranken sich zahllose uralte Geschichten, etwa von Werwölfen oder dem Mann im Mond. Gleichzeitig enthüllen Forscher aus unterschiedlichsten Bereichen immer neue faszinierende Fakten über den geheimnisvollen Erdtrabanten.

23.09.2016

Die 9 Gesetze der Wut

Wut überflutet uns in Extremsituationen mit einer Energie, wie es sonst keine andere im menschlichen Körper gibt. Das ist überlebenswichtig – aber auch extrem gefährlich, wenn die falschen Leute zur falschen Zeit wütend werden. „Wir müssen verstehen lernen, warum Menschen rotsehen“, sagt R. Douglas Fields. Der US-Neurologe hat neun Gesetze der Wut definiert.

13.07.2018

Sind Wespen nützlich oder nerven sie nur?

Wespen sind nicht die Biene Maja. Sie nerven, stechen und sägen mit ihren Zähnen dicke Lappen aus unserem Grillfleisch. Sie sind auch nicht flauschig und süß, ihre gekrümmten dünnen Körper strahlen eher Bedrohung aus. Wozu braucht man die Viecher also? Produzieren sie Honig oder bestäuben Pflanzen?

18.06.2019

Wie erkenne ich, dass jemand Drogen nimmt?

Es gibt viele Indizien, die auf Drogenkonsum hinweisen – körperliche Anzeichen oder Änderungen im Verhalten. Welt der Wunder zeigt, woran Sie erkennen, ob jemand Cannabis, LSD, Speed, Heroin, Kokain, Ecstasy oder Alkohol zu sich nimmt.

23.09.2016

Wer darf kein Blut spenden?

In Deutschland gibt es immer wieder Blutkonserven-Engpässe: So benötigen wir hierzulande etwa 15.000 Blutspenden am Tag. Demgegenüber stehen aber nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung, die regelmäßig spenden. Hinzu kommt: Nicht jeder ist zur Blutspende zugelassen…

11.06.2019

Geißeln der Menschheit: Der verzweifelte Kampf gegen die Seuchen

Die Menschheit befindet sich in einem permanenten Krieg gegen einen fast unsichtbaren Feind: Viren und Bakterien. Aber auch wenn wir hin und wieder kleine Siege gegen die Krankheitserreger erzielen – die Schlacht ist noch längst nicht entschieden.

30.05.2017

Mind Tricks: Wie trainiere ich meine Gedankenkraft?

Eine amerikanische Studie zeigt: Menschen, die entspannt sind und positiv denken, erkranken seltener als solche, die angespannt sind und eher negativ denken. Doch wie verwandelt man einen Pessimisten in einen Optimisten?

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2019, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz