Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebensmittel

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

  • Von Sandra Leinfelder
  • Service & Lifestyle
  • 22.12.2020

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

Zu viel des Guten
BILD 1 VON 8

Zu viel des Guten

©iStock-ALLEKO

Das passiert nicht nur den Verliebten: Fisch oder Fleisch ist versalzen, zu scharf oder zu trocken. Essen kann man Fleisch oder Fisch noch in sehr kleine Stückchen geschnitten und mit Beilagen gemischt, zum Beispiel mit Reis oder Gemüsestückchen. Ist zu viel Salz oder Schärfe das Problem, sollten die Beilagen ungewürzt sein. Bei Fleisch kann man Schärfe auch mit Honig etwas abmildern. Zu trocken gewordene Fleisch- oder Fischstückchen sollten längere Zeit in einer Soße ziehen, bevor man sie isst.

Vergessener Festtagsschmaus
BILD 2 VON 8

Vergessener Festtagsschmaus

©iStock-DronG

Das Fleisch ist leicht angebrannt: Einfach die zu dunkle Kruste abschneiden und die Schnittstelle verstecken, zum Beispiel unter einer Mischung aus frischen Kräutern und angerösteten Semmelbröseln. Wenn das Fleisch sehr saftig ist, kann man die Schnittstelle auch ganz kurz anbraten.

Fett mit Soße
BILD 3 VON 8

Fett mit Soße

©iStock-Andreas-Saldavs

Die Soße ist zu fettig? Einfach stehen lassen, bis sich das Fett oben absetzt, Fett abschöpfen – fertig. Bei Sahnesoßen funktioniert das nicht, aber sie lassen sich mit Brühe strecken. Ist die Soße oder Suppe versalzen, lassen sie sich mit Sahne, Wasser und gegebenenfalls einem kleinen Schuss Wein neutralisiseren. Fehlt nun Würze, helfen angebratene Zwiebel- und Knoblauchstückchen und Gewürze. Damit sie ihr Aroma entfalten können, lässt man alles mehrere Minuten köcheln.

Nein, meine Suppe ess' ich nicht!
BILD 4 VON 8

Nein, meine Suppe ess' ich nicht!

©iStock-Yulia_Davidovich

… weil sie z.B. klumpig ist? Hier kann ein Pürierstab helfen: Das Ganze durch ein Sieb streichen, Gemüsestückchen pürieren und wieder dazugeben. Andersherum gilt: Ist das Beilagengemüse verkocht, kann es zu Püree oder Suppe verarbeitet werden. Gemüse wie Kartoffeln, Sellerie, Brokkoli und Möhren kann man mit einem Schuss Sahne oder etwas Butter und einer Prise Muskatnuss als Püree zubereiten. Mit Brühe, Sahne oder Crème fraîche wird das Püree zur Gemüsesuppe. Wenn jetzt die Beilage zum Hauptgang fehlt: Einfach eine Scheibe Weißbrot mit Kräuter- oder Knoblauchbutter dazu reichen und dann die Suppe als Zwischengang servieren. Das macht die Gäste auf jeden Fall satt.

Mayo selbstgemacht
BILD 5 VON 8

Mayo selbstgemacht

©iStock-a_namenko

Mayonnaise selbst herzustellen, ist nicht so einfach, denn oftmals trennt sich das Öl vom Ei: Im warmen Wasserbad und unter Rühren langsam auf Zimmertemperatur erwärmt, verbindet sich beides wieder.

Gelatine für ein fest(lich)es Dessert
BILD 6 VON 8

Gelatine für ein fest(lich)es Dessert

©iStock-a_namenko

Das Dessert wird nicht fest: Gelatine oder Speisestärke auflösen, unterrühren und das Dessert noch mal kaltstellen. Wenn dafür keine Zeit ist, kann man einfach Sahne steif schlagen, untermischen und ein Cremedessert servieren.

Was tun mit Resten?
BILD 7 VON 8

Was tun mit Resten?

©iStock-mikafotostok

Trotz guter Planung lassen sich Reste nicht ganz vermeiden. Für Gekochtes gilt: Abkühlen lassen, dann erst luftdicht verschließen und in das oberste Kühlschrankfach stellen. Dort bleibt zubereitetes Fleisch bis zu drei Tage genießbar, gegarter Fisch und Beilagen wie Gemüse zwei Tage. Im Tiefkühlschrank halten sich Speisen bei minus 18 Grad Celsius bis zu drei Monate lang.

Reste kulinarisch verfeinern
BILD 8 VON 8

Reste kulinarisch verfeinern

©iStock-TorriPhoto

Für die Gäste des Festessens kann man Gläser oder Behälter bereitstellen. So können sie sich vom Festschmaus als Gastgeschenk etwas mit nach Hause nehmen. Aus den Resten vom Fest lassen sich auch neue Gerichte kochen. Bratenscheiben kann man zum Beispiel als kalten Aufschnitt zum Frühstück essen oder kleingeschnitten mit Spätzle und Zwiebeln in der Pfanne als „Bratengröstl“ zubereiten. Gemüsereste lassen sich zu Suppe verkochen.

Previous Next
Lebensmittel

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

  • Von Sandra Leinfelder
  • Service & Lifestyle
  • 22.12.2020

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

Link-Empfehlung:

  • Rezepte für die Festtagsreste gibt es hier!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Die Welt zu Gast unterm Christbaum

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

23.09.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Mallorca im Winter: Zehn Tipps für den Winterurlaub auf der Baleareninsel

Gutes Essen, interessante Kultur und eine wunderschöne Natur: Mallorca hat auch in der kälteren Jahreszeit einiges zu bieten. Hier gibt es Tipps für den perfekten Winterurlaub auf der liebsten Insel der Deutschen.

23.09.2016

Geschmackserlebnis: Sinfonie der Sinne

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

23.09.2016

Zum Weltnudeltag: Zehn spannende Fakten über Pasta

Heute jährt sich zum 26. Mal der Weltnudeltag. Er wurde im Jahr 1995 von 40 Pasta-Produzenten aus aller Welt ins Leben gerufen. Als internationales Hauptnahrungsmittel erfreuen sich Nudeln nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Feier dieses Anlasses kommen hier zehn interessante Fakten über Nudeln.

25.10.2020

Das sind die ungewöhnlichsten Delikatessen der Welt

Auf der Suche nach den ungewöhnlichsten Delikatessen stößt man auf eine Vielfalt kulinarischer Leckerbissen. Jedenfalls aus der Sicht der Einheimischen. Ob angebrütete Hühnereier, Käse mit Maden oder Schwalbennester: Bei diesen Spezialitäten bleibt einem nichts weiter übrig als: „Augen zu und durch!“

25.10.2017

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Lebensmittelretter-Tipps: So hält Gemüse länger

In Deutschland wirft jeder durchschnittlich rund 36 Kilogramm Gemüse und Obst und etwa zehn Kilogramm zubereitete Speisen weg – pro Jahr! Das muss nicht sein. Hier gibt es einige Tipps, wie Gemüse länger aufbewahren kann.

17.10.2016

Hartnäckige Ernährungsmythen, die gar nicht stimmen

Auf Kirschen darf kein Wasser getrunken werden, bestimmte Lebensmittel dürfen nicht zweimal aufgewärmt werden und Melonenkerne sind giftig: Verbote und Regeln zum Thema Ernährung gibt es viele. Aber nicht alle davon müssen akribisch befolgt werden. Hier sind zehn Ernährungsmythen, die bei der nächsten Mahlzeit außer Acht gelassen werden können.

22.09.2020

Wissenswertes über Kartoffeln

Wofür stehen die Begriffe Grumbeere, Knulle und Schnucke? Es sind Ausdrücke für Kartoffel – über die vielseitige Beilage gibt es einige Mythen: Machen Kartoffeln dick? Woher kommen sie und wie können sie eine Suppe retten? Wir stellen die interessantesten Fakten vor.

11.09.2017

Die 23 geheimnisvollsten Orte Deutschlands

Verfluchte Opferstätten, bizarre Felsformationen, unheimliche Ruinen: Seit Jahrtausenden ziehen uns mystische Orte in ihren Bann. Manche von ihnen geben uns noch immer Rätsel auf, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Welt der Wunder begibt sich auf eine Zeitreise, um die größten Mythen unserer Geschichte neu zu entdecken.

06.09.2018

Burnoutprävention: Zehn Maßnahmen, um langfristigen Schäden vorzubeugen

Ein gesunder Körper und mentale Stärke sind mitunter essenzielle Bausteine, um sich langfristig vor starker Erschöpfung (Burnout) am Arbeitsplatz zu schützen. Mit gesunder Ernährung und ausreichend Sport lassen sich Erschöpfungssymptome vermindern und die eigene Widerstandskraft, Resilienz sowie ein ausgeglichenes Selbstwertgefühl werden durch ganzheitliche Maßnahmen nachhaltig geschützt. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Maßnahmen für eine langfristige und erfolgreiche Burnout-Prävention.

07.09.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB