Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Raumfahrt

Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltall

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 12.04.2021

Im Jahr 1961 stieß die Menschheit in ein neues Zeitalter vor: Juri Gagarin flog als erster Mensch ins Weltall und umrundete die Erde in einer Raumkapsel. Es war der Beginn der bemannten Raumfahrt – und gleichzeitig der Anfang einer echten Heldenerzählung.

1961
BILD 1 VON 17

1961

©imago/Eastnews

Am 12. April 1961 stieß die Menschheit in ein neues Zeitalter vor: die Ära der bemannten Raumfahrt. Als erster Mensch flog der russische Kosmonaut Juri Gagarin ins All und umrundete die Erde in einer Raumkapsel. Die UdSSR gewann damit einen deutlichen Vorsprung gegenüber den USA im Wettlauf der beiden Supermächte um die Eroberung des Weltraums. Er war der Sohn eines russischen Zimmermanns – und der Pionier der bemannten Raumfahrt: Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin war der erste Mensch, der mit einer Rakete ins Weltall flog, unseren Heimatplaneten in einer Raumkapsel umkreiste und sicher wieder auf die Erde zurückkehrte. Das Jahr 1961 machte ihn unvergesslich. Die Aufnahme zeigt den damals 27-jährigen Juri Gagarin in der Kapsel des Wostok-Raumschiffs und entstand kurz vor dem Start der Rakete ins Weltall am 12. April. Sieben Jahre später, am 27. März 1968, verunglückte Gagarin tödlich, bei einem Übungsflug mit seiner „MiG-15“.

Der Pilot Juri Gagarin
BILD 2 VON 17

Der Pilot Juri Gagarin

©imago/ITAR-TASS

Juri Alexejewitsch Gagarin wurde am 9. März 1934 in einem kleinen Dorf in der Nähe der Stadt Gschatsk (heute Gagarin) in der UdSSR geboren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs machte er zunächst eine Ausbildung zum Gießer, um später in Saratow ein Studium zum Diplom-Gießereitechniker zu absolvieren. Bereits während seines Studiums wurde Juri Gagarin Mitglied des Aeroklubs von Saratow und trat im Jahr 1955 in die sowjetischen Streitkräfte ein. Von 1957 bis 1959 war er als Jagdflieger bei Murmansk stationiert. Im Jahr 1960 wurde Juri Gagarin dann als potentieller Kosmonaut ausgewählt und absolvierte von März 1960 bis Januar 1961 das dementsprechende Kosmonautentraining. Angeblich war es sein ruhiges Temperament, das die Wahl für den ersten Menschen im All auf ihn fallen ließ.

Hündin Laika war schneller
BILD 3 VON 17

Hündin Laika war schneller

©imago/United Archieves Interantional

Juri Gagarin sollte zwar der erste Mensch im All werden, nicht aber das erste Lebewesen: Bereits 1957 wurde die Hündin „Laika“ an Bord des Satelliten „Sputnik 2“ in den Weltraum geschossen. Tragischerweise starb Laika bereits wenige Stunden nach dem Start – wie man heute weiß, waren Überhitzung und Stress die Gründe für das vorzeitige Ableben der Hündin. Dennoch galt die Mission als Erfolg; die während Laikas Flug gewonnen Daten waren enorm wichtig für die Planung des ersten bemannten Raumflugs von Juri Gagarin, der nur vier Jahre später stattfand.

Mit Wostok ins All
BILD 4 VON 17

Mit Wostok ins All

©imago/ITAR-TASS

Ein Wort schrieb rund um den Start von Juri Gagarin Geschichte: „Wostok“. Dieses russische Wort bedeutet „Osten“ und war nicht nur der Name der Trägerrakete, die den Kosmonauten ins All befördern sollte. Auch die Raumkapsel, in der Gagarin während seines Fluges untergebracht war, trug diesen Namen, ebenso wie die gesamte Mission und das komplette russische Raumfahrtprogramm, das in Konkurrenz zum NASA-Programm „Man in Space soonest“ gestartet wurde. Die Wostok-Trägerrakete, die ursprünglich auf einer Rakete vom Typ R7 basierte, wurde von der Sowjetunion kontinuierlich weiterentwickelt und noch bis in die frühen 1990er-Jahre genutzt, um Satelliten ins All zu befördern.

„Auf geht’s!“
BILD 5 VON 17

„Auf geht’s!“

©iStock/Dvougao

Wenige Sekunden vor dem Start der Wostok-Rakete mit Juri Gagarin an Bord begann die Zündung der fünf Haupttriebwerke und der ersten beiden Raketenstufen. Nach Erreichen der vollen Schubkraft – rund 400 Tonnen –, lösten sich die Haltearme von der Trägerrakete. Um 17:06:59 MEZ am 12. April 1961 war es dann soweit: Wostok 1 startete mit Juri Gagarin an Bord zum ersten bemannten Raumflug in der Geschichte der Menschheit - angeblich untermalt von folgenden Worten Gagarins: „Auf geht's! Auf Wiedersehen, bis bald, liebe Freunde.“ Rund 15 Minuten nach dem Start erreichte das Raumschiff mit Juri Gagarin dann seinen vorgesehen Orbit um die Erde. Folgende Worte soll er verwendet haben, um seine ersten Eindrücke zu schildern: „Ich sehe die Erde! Ich sehe die Wolken, es ist bewundernswert, was für eine Schönheit!“

Kurzer Flug mit harter Landung
BILD 6 VON 17

Kurzer Flug mit harter Landung

©imago/ITAR-TASS

Der erste bemannte Raumflug war eine kurze Angelegenheit – kaum eine Stunde nach dem Eintritt des Raumschiffs Wostok in den Erdorbit begann bereits der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Dabei hatte der Kosmonaut Juri Gagarin mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen: Ein Teil des Raumschiffs wurde nicht rechtzeitig von der Raumkapsel abgelöst, was zu unkontrollierten Flugmanövern führte. Durch die enorme Hitze beim Wiedereintritt behob sich das Problem allerdings nach einigen Minuten von selbst. Die Verbindungskabel schmorten durch und die Landekapsel steuerte, wie berechnet, mit Gagarin an Bord auf die Landestelle zu. In einer Höhe von 7.000 Metern wurde Gagarin dann per Schleudersitz aus der Kapsel katapultiert und legte den Rest seines Weges am Fallschirm zurück. Die Raumkapsel stürzte nahe der Landezone in eine Schlucht – an dieser Stelle befindet sich bis heute ein Denkmal.

„Achtung! Hier spricht Radio Moskau“
BILD 7 VON 17

„Achtung! Hier spricht Radio Moskau“

©imago/Chernykh

Bereits während sich Gagarin noch im Weltall befand, wurde sein erfolgreicher Flug von den Behörden der UdSSR propagandistisch genutzt. Mit folgenden Worten vermeldete Radio Moskau den ersten bemannten Raumflug: „Achtung! Hier spricht Radio Moskau.“ Diese Meldung wird von allen Radiostationen in der Sowjetunion gesendet: Wostok, das erste Raumschiff der Welt, ist heute von der Sowjetunion aus mit einem Menschen an Bord in einen Orbit über der Erde gestartet worden. Der Kosmonautenpilot des Raumschiffs Wostok ist ein Bürger der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Luftfahrtmajor Juri Gagarin. Ebenfalls noch während seines Fluges wurde Gagarin vom Oberleutnant zum Major der Roten Armee befördert.

Empfang für einen Helden
BILD 8 VON 17

Empfang für einen Helden

©imago/ITAR-TASS

Wie zu erwarten, nutzte die Sowjetunion die Tatsache, dass nach dem ersten Satelliten auch der erste Mensch im All aus dem kommunistischen Lager stammte, zu Propagandazwecken. Nach Gagarins Ankunft in Moskau säumte die größte Menschenmenge seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Straßen der sowjetischen Hauptstadt, um ihren Helden zu feiern. In einem Autokorso wurde der Kosmonaut durch die Straßen Moskaus gefahren - das Ziel: der Rote Platz. Dort warteten hochrangige Vertreter der Parteiführung der KPdSU, darunter Nikita Chruschtschow und Leonid Breschnew, um sich gemeinsam mit „ihrem“ Helden feiern zu lassen.

Der „Gagarin-Schock“
BILD 9 VON 17

Der „Gagarin-Schock“

©imago/UPI Photo

Ähnlich wie ein Jahr zuvor, als die Sowjetunion mit dem „Sputnik“ den ersten künstlichen Satelliten in einen Erdorbit schoss, so führte auch die Meldung des erfolgreichen Fluges von Juri Gagarin zu einem Schock in den USA – dort war man noch ein gutes Stück davon entfernt, einen vergleichbaren Flug durchzuführen. Besonders hart traf dieser zweite Rückschlag das US-amerikanische Raumprogramm in ideologischer Sicht, da die UdSSR - Hauptgegner der USA im Kalten Krieg - einen weitaus größeren technischen Rückstand bei der Raketentechnologie aufholen musste. Schließlich hatte die Sowjetunion aufgrund des deutschen Vernichtungskrieges besonders hart unter dem Zweiten Weltkrieg zu leiden, der keine 15 Jahre zuvor endlich sein Ende gefunden hatte.

Der Held der Sowjetunion
BILD 10 VON 17

Der Held der Sowjetunion

©imago/Eastnews

Während man in den USA am augenscheinlichen Vorsprung der UdSSR auf dem Gebiet der Raumfahrt hart zu knabbern hatte, wurde Juri Gagarin in der Sowjetunion zum absoluten Überhelden stilisiert. Er erhielt den Leninorden, wurde zum „Helden der Sowjetunion“ ernannt und der Tag seiner erfolgreichen Erdumrundung wurde im darauffolgenden Jahr zum „Tag der Kosmonauten“ – ein Feiertag, der selbst im heutigen Russland noch begangen wird.

Vom Kosmonauten zum Kinostar
BILD 11 VON 17

Vom Kosmonauten zum Kinostar

©imago/ITAR-TASS

Unter dem Titel „First journey to stars“ wurde der erste bemannte Raumflug in der Sowjetunion sogar verfilmt. Dieses Foto entstand während der Dreharbeiten zu dem Film über die Erdumrundung des Juri Gagarin – so ausgelassen wie hier war der Kosmonaut vor dem echten Start mit Sicherheit nicht.

Eine folgenschwere Entscheidung
BILD 12 VON 17

Eine folgenschwere Entscheidung

©imago/NBL Bildarchiv

Trotz seines Erfolgs als Kosmonaut und seines Status' als sowjetischer Nationalheld war Juri Gagarin nach wie vor Kampfpilot in Ausbildung – und diese wollte er unbedingt beenden. Zunächst sträubte sich die Führung der UdSSR zwar dagegen, ihren Helden unnötig in Gefahr zu bringen, stimmte aber letztendlich zu. Eine Entscheidung, die tragische Folgen hatte ...

Der Tod eines Volkshelden
BILD 13 VON 17

Der Tod eines Volkshelden

©imago/ITAR-TASS

Denn am 27. März 1968 verunglückte Juri Gagarin, Träger des Leninordens und Held der Sowjetunion, tödlich beim Absturz seiner MiG-15 in der Nähe Moskaus. Lange Zeit waren die genauen Umstände unklar, erst im April 2011 wurden die Akten zu dem Unfall freigegeben. Danach hat sich der Absturz höchstwahrscheinlich in Folge einer Beinahe-Kollision mit einem Wetterballon ereignet.

Ein Grab für einen Helden
BILD 14 VON 17

Ein Grab für einen Helden

©imago/ITAR-TASS

Seinem Status als Nationalhelden der UdSSR entsprechend wurde Juri Gagarin nach seinem Tod in der Nekropole an der Kremlmauer beerdigt, neben seinem Pilotenkollegen Wladimir Serjogin, der zusammen mit Gagarin bei dem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Die Nekropole an der Kremlmauer diente im 20. Jahrhundert als Ehrenfriedhof der Sowjetunion – eine Beerdigung hier gilt als eine der höchsten Auszeichnungen, die das kommunistische Imperium einem Verstorbenen zukommen ließ.

Die Heldenverehrung geht weiter
BILD 15 VON 17

Die Heldenverehrung geht weiter

©imago/Werek

Auch nach dem Tod Juri Gagarins wurde der verstorbene Kosmonaut als Held weiter verehrt und unauslöschlich ins kollektive Gedächtnis der Sowjetbürger eingepflanzt – so taufte man beispielweise die Stadt Gschatsk, die in der Nähe von Gagarins Heimatdorf liegt, noch im Jahr seines Todes in „Gagarin" um. Übrigens wurde Gagarin nicht nur in der Sowjetunion zum Helden stilisiert, sondern auch in anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks – schließlich stand er als Person nicht nur für die Erforschung des Weltraums, sondern auch für die Überlegenheit des politischen Systems des Kommunismus. So finden sich bis heute in vielen Städten der ehemaligen DDR Straßen, die nach dem Kosmonauten benannt sind.

Ein wahrer Kult
BILD 16 VON 17

Ein wahrer Kult

©imago/Fotoimedia

Auch Jahrzehnte nach dem Ableben Gagarins wird dem ersten Menschen im All gedacht, und zwar auf völlig unterschiedlichen Wegen: Von Briefmarken über Statuen bis hin zu Tattoos – Juri Gagarin ist sprichwörtlich überall. Er inspirierte verschiedene Künstler zu Alben- und Songtiteln – es gibt sogar eine deutsche Elektroband, die sich nach ihm benannt hat. Ein französisches Schiff trägt seinen Namen und der Pokal der russischen Eishockeyliga wurde ebenfalls nach dem sowjetischen Kosmonauten benannt. Die Bedeutung, die dem ehemaligen Helden der Sowjetunion weltweit zugesprochen wird, ist einfach nicht zu übersehen.

Mega-Event: Yuris Night
BILD 17 VON 17

Mega-Event: Yuris Night

©imago/ITAR-TASS

Sogar eine Party findet anlässlich des ersten bemannten Raumfluges statt – und benannt ist sie nach Juri Gagarin, wie könnte es auch anders sein. Erstmalig im Jahr 2001 veranstaltet, zelebriert die „Yuris Night“ alljährlich das Jubiläum der Erdumrundung durch den sowjetischen Kosmonauten. Was damals mit 64 parallelen Veranstaltungen startete, hat sich bis heute zu einem globalen Mega-Event ausgeweitet: Sage und schreibe 444 Partys fanden ihm zu Ehren anlässlich des 50. Jahrestages seines Raumfluges statt.

Previous Next
Raumfahrt

Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltall

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 12.04.2021

Im Jahr 1961 stieß die Menschheit in ein neues Zeitalter vor: Juri Gagarin flog als erster Mensch ins Weltall und umrundete die Erde in einer Raumkapsel. Es war der Beginn der bemannten Raumfahrt – und gleichzeitig der Anfang einer echten Heldenerzählung.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Abgerissene DDR-Bauten: Ist das denkmalgeschützt oder kann das weg?

Vor über 40 Jahren feierlich eingeweiht – heute spurlos verschwunden: der Palast der Republik in Berlin. Asbestverseuchung war das Todesurteil des einstigen Symbolgebäudes der DDR. Doch der Palast ist nur das prominenteste Beispiel für viele zerstörte Zeitdokumente.

23.09.2016

Notre-Dame: Was macht die Kathedrale so einzigartig?

Am Abend des 15. April 2019 brach ein gewaltiges Feuer in Notre-Dame aus, bei dem große Teile der Holzkonstruktion zerstört wurden. Ein Grund mehr das imposante Gebäude und seine Jahrhunderte alte Geschichte zu erzählen.

18.04.2019

SOS, wir sinken! Die größten Katastrophen der Schifffahrt

1.502 Menschen starben 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein 1945 starben 9.000 Menschen als die Wilhelm Gustloff sank.

23.09.2016

Die Anfänge der Raumfahrt

Das Weltall fasziniert die Menschen schon immer. 1916 schuf der Physiker Dr. Robert Goddard die Grundlage der Raumfahrt: den Raketenantrieb. Zehn Jahre später startete die erste Rakete erfolgreich ins All. Welt der Wunder zeigt die Geschichte der Raumfahrt.

23.09.2016

Abendmahl am Grünmittwoch? Die größten Irrtümer der Bibel

Für gläubige Christen mag die Bibel die Wahrheit enthalten – wenn es um Details geht, sind sich aber selbst Theologen nicht einig. Aßen Adam und Eva wirklich einen Apfel – oder könnte es auch eine Kiwi, eine Banane oder anderes Obst gewesen sein? Und woher meinen wir zu wissen, dass das letzte Abendmahl an einem Donnerstag stattfand? Die größten Bibel-Irrtümer.

23.09.2016

Dabeisein ist alles: Diese Disziplinen waren einst olympisch

Superathleten, spannungsgeladene Wettbewerbe und Sportfans, die begeistert mitzittern – dafür stehen die Olympischen Spiele. Was aber viele nicht wissen: Die spektakulärsten Disziplinen sind bei den Wettkämpfen überhaupt nicht mehr dabei.

23.09.2016

Die größten Pandemien der Weltgeschichte

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…

01.04.2020

Geheime Verbrechen der Weltgeschichte

Barack Obama ein Mörder? John F. Kennedy ein Kriegstreiber? Königin Victoria in den Drogenhandel verstrickt? Viele berühmte Politiker haben ein zweites Gesicht – und sind für Verbrechen verantwortlich, über die bis heute der Mantel des Schweigens gelegt wird...

23.09.2016

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Gefängnisinseln: Wenn das Meer zur Mauer wird

Kleine und möglichst entlegene Inseln dienen schon lange Zeit dazu, Verbrecher sicher zu verwahren. Wo Steilklippen, Haie und eine tosende See lauern, scheint eine Flucht unmöglich ...

23.09.2016

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Ungelöste Rätsel der Menschheit

Manche archäologischen Funde aus der Menschheitsgeschichte bleiben bis heute mysteriös, da sie das Weltbild ins Wanken bringen. Von Flugzeugen für Pharaonen bis hin zu Pyramiden in Frankreich – das sind die spektakulärsten Entdeckungen.

23.09.2016

Auf den Punkt gebracht: Die besten Zitate von und über Frauen

Oscarpreisträgerin Frances McDormand, Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Missionarin Mutter Teresa – sie alle haben etwas gemeinsam: Das Echo ihrer starken Worte gerät nicht in Vergessenheit, sondern hallt ewig weiter – in den Zeitungen, sozialen Medien und im Fernsehen. Welt der Wunder zeigt Frauen, die mit ihren Worten die Geschichte präg(t)en. Und: Was Männer über sie sagen.

23.09.2016

Die berühmtesten Herrscherinnen der Geschichte

Nie zuvor in der Geschichte gab es so viele weibliche Spitzenpolitiker wie in der heutigen Zeit. Doch bis es dazu kam, gingen viele Jahrhunderte ins Land. Lange galten Frauen als unfähig, Regierungsämter zu übernehmen; sie seien angeblich zu weich, zu wenig durchsetzungsstark, zu kompromissbereit.

23.09.2016

Der rätselhafte Todeskult der Azteken

Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig - die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.

23.09.2016

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB