Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1

Iglu statt Ikea: Ungewöhnliche Wohnstätten rund um die Welt

  • Von Welt der Wunder
  • Travel & Outdoor
  • 29.09.2020

Unglaublich, aber wahr: Hier lebt tatsächlich jemand! Ob im Fels, unter der Erde oder auf dem Wasser – mancherorts haben sich Menschen ziemlich außergewöhnliche Orte zum Wohnen ausgesucht und gelernt, sich auch in unwirtlichen Gegenden den maximalen Komfort zu schaffen.

Außen kalt, innen kuschelig
BILD 1 VON 12

Außen kalt, innen kuschelig

©iStock-Smitt

Außentemperaturen bis zu minus fünfzig Grad Celsius: Kaum vorstellbar, dass in einer solch eisigen Umgebung tatsächlich Menschen leben. Die Iglus – die traditionellen Schneehäuser der Inuit – waren deshalb auch nur behelfsmäßige Schutzhütten für die Jagd. Im Inneren eines Iglus können aber sogar Plusgrade erreicht werden. Die Schlafebene liegt deshalb immer höher, damit die nach oben steigende warme Luft die Bettstatt wärmen kann. Allerdings ist höchstens eine Temperatur von plus fünf Grad Celsius sinnvoll: Noch höhere Temperaturen würden die Wände zum Schmelzen bringen.

Zuhause in der Lehmhütte
BILD 2 VON 12

Zuhause in der Lehmhütte

©imago-robertharding

Der Hogan – die traditionelle Behausung der Navajo-Indianer – besteht aus Baumstämmen, die mit Lehm abgedeckt wurden. Der Name dieser Lehmhütten bedeutet in der Sprache der Navajos "Zuhause“. Wie bei dem bekannteren Wohnzelt anderer indigener Stämme – dem Tipi – zeigt der Eingang des Hogans immer nach Osten, zur aufgehenden Sonne hin.

Wohnen in der Tuffsteinhöhle
BILD 3 VON 12

Wohnen in der Tuffsteinhöhle

©imago-Jochen-Tack

Bizarre Felsformationen hat die Natur in Kappadokien in der Türkei hervorgebracht. Schon früh entdeckten die Menschen die Tuffsteinfelsen nahe der Stadt Göreme als Wohnungen. Die Höhlen haben einen entscheidenden Vorteil: Im Sommer ist es darin schön kühl, im Winter speichern die Felsen Wärme.

Uralte Höhlenstadt
BILD 4 VON 12

Uralte Höhlenstadt

©imago-Joana-Kruse

Die von der Natur gebildeten, hoch aufragenden Türme der Karstlandschaft im türkischen Kappadokien werden wegen ihres Aussehens auch Feenkamine genannt. Durch unterirdische Gänge sind die einzelnen Behausungen miteinander verbunden. Die etwa einhundert Wohnungen umfassende Höhlenstadt gehört seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Häuser auf Pfählen
BILD 5 VON 12

Häuser auf Pfählen

©imago-BE&W

Eine vollkommen andere Art des Wohnens wählten traditionell die Anwohner des Inle-Sees in Myanmar: Dort existieren bis heute regelrechte schwimmende Dörfer. Das gesamtes Leben der Menschen ist auf den See hin ausgerichtet und so bauten sie ihre Häuser auf Pfähle in das Wasser hinein.

Eine Hütte aus Gras
BILD 6 VON 12

Eine Hütte aus Gras

©imago-blickwinkel

Frauenpower: Die grasbedeckten Hütten der Toposa, einem Volk im südlichen Sudan, werden ausschließlich von Frauen errichtet. Die Behausungen können bis zu zwei Jahre halten – wenn die Regenzeit nicht zu stark ausfällt.

Ein ganzes Dorf in einem Haus
BILD 7 VON 12

Ein ganzes Dorf in einem Haus

©imago-ZUMA-Press

Perfekt gegen Feinde geschützt sind die Siedlungen der Hakka. Das Volk lebt in der Provinz Fujian im Südosten Chinas. In ihren aus Lehm erbauten "Tulou“ finden bis zu achthundert Menschen Platz: ein ganzes Dorf in einem einzigen Gebäude.

Schwimmende Schilfinseln
BILD 8 VON 12

Schwimmende Schilfinseln

©imago-Westend6

Auf schwimmenden Inseln leben das Volk der Uru am Titicaca-See: Die Inseln, die Hütten und auch die Boote bauen sie aus getrocknetem Totora-Schilf. Nach nur sechs bis zwölf Monaten haben sich die Schilfbündel mit Wasser vollgesogen und die Inseln müssen erneuert werden. Dieses beschwerliche Leben dürfte mit der Grund sein, warum heute nur noch rund 300 Menschen auf den schwimmenden Inseln leben.

Star Wars City
BILD 9 VON 12

Star Wars City

©imago-Westend61

Wohnen wie auf einem anderen Stern: Der Berberort Matmata bildete in Star Wars die Kulisse für den Planeten Tatooine. Die Ortschaft in Tunesien ist ein richtiges Höhlendorf. Bis zu sieben Meter Tiefe Mulden haben die Menschen hier in den Sandstein gegraben. Von dem so entstandenen zentralen Vorplatz gehen die Wohnungen rundherum in den Fels ab.

Klein, aber fein
BILD 10 VON 12

Klein, aber fein

©imago-roberthardin

Die Dogon – ein Volksstamm in Mali – bewohnen kleine Hütten, die sie aus Lehm errichtet haben. Ursprünglich stammen die Dogon aus Burkina Faso und besiedelten im 13. Jahrhundert den Osten Malis. Das Volk ist sehr in seinen alten Traditionen verankert. Sich selbst nennen sie gerne Kinder der Sonne. Rund 300.000 Menschen gehören dem Stamm der Dogon an. In diesem Fall besiedelten sie eine 300 Meter steile Felskante. Die Lehmhütten stehen dicht gedrängt.

Mobil und komfortabel
BILD 11 VON 12

Mobil und komfortabel

©imago-Danita-Delimont

Endlose Weite: Doch hier und da finden sich inmitten der kargen Steppe einige weiße, riesige Wohnzelte. Diese Behausungen der traditionell nomadischen Einwohner der Mongolei gibt es in dieser oder ähnlicher Form seit mehr als 2.000 Jahren. Aber nicht nur in der Mongolei bildet die Jurte das Heim von umherziehenden Viehzüchtern: Im gesamten west- und zentralasiatischen Gebiet wird sie von Menschen bewohnt. Im Inneren einer Jurte tragen zwei bis drei Meter hohe Pfosten das Dach. Über ein hölzernes Grundgerüst werden Filzlagen gespannt, die besonders gut isolieren. Die Tür einer mongolischen Jurte zeigt immer Richtung Süden.

Wohnen im Bunker
BILD 12 VON 12

Wohnen im Bunker

©imago-imagebroker-puchinger

Bei Wohnungen unter der Erde denkt man normalerweise an dunkle Löcher ohne Licht und Strom. Doch die im australischen Coober Pedy erbauten Dugouts – ins Deutsche übersetzt bedeutet das so viel wie Bunker – haben alles, was auch weniger ausgefallene Wohnkonzepte zu bieten haben. Der Ortsname stammt von den Aborigines ab: "kupa piti“ heißt übersetzt "weißer Mann im Loch“. Rund fünfzig Prozent der Bevölkerung des Ortes lebt unterirdisch in den ehemaligen Opalminen.

Previous Next

Iglu statt Ikea: Ungewöhnliche Wohnstätten rund um die Welt

  • Von Welt der Wunder
  • Travel & Outdoor
  • 29.09.2020

Unglaublich, aber wahr: Hier lebt tatsächlich jemand! Ob im Fels, unter der Erde oder auf dem Wasser – mancherorts haben sich Menschen ziemlich außergewöhnliche Orte zum Wohnen ausgesucht und gelernt, sich auch in unwirtlichen Gegenden den maximalen Komfort zu schaffen.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Tierisch außergewöhnliche Reiseziele

Viele Menschen wollen in ihrem Urlaub Natur erleben. Natur heißt nicht nur wandern, sondern auch Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entdecken – je ungewöhnlicher, desto besser. Wir zeigen, wo man Blauwale, Faultiere und Co. zu Gesicht bekommt.

24.04.2017

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Vorbereitet auf das freie Leben in der Wildnis?

Zu den wohl berühmtesten Menschenaffen zählt der Orang-Utan. Doch auch er gehört zu den gefährdeten Tierarten. Die zoologische Gesellschaft Frankfurt, hilft den Tieren sich systematisch auf das Leben in der Wildnis einzustellen und zu lernen, was ein Orang-Utan können muss.

23.09.2016

Meilensteine der Polarforschung: Triumphe und Tragödien im ewigen Eis

Heute vor hundert Jahren erreichte Roald Amundsen als erster Mensch den Südpol. Arktis und Antarktis waren damals völlig unbekanntes Terrain - und jeder, der in das ewige Eis vordrang, riskierte sein Leben. Ein schmaler Grat entschied, wer zum Held wurde und wer qualvoll sterben musste.

23.09.2016

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Künstliche Welten: Retortenstädte mitten im Nirgendwo

Die eindrucksvollsten Parallelwelten des Planeten: Wolkenkratzer im Dschungel, künstliche Inseln im Meer, bewässerte Golfplätze in der Wüste. Welt der Wunder zeigt die Extremen der menschlichen Architektur.

23.09.2016

Flucht aus dem Netz: Wie komme ich aus sozialen Netzwerken wieder raus?

Soziale Netzwerke sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Doch die Schattenseite ist, dass wir ganz unbedarft und oft auch unbewusst jede Menge private Infos an Fremde preisgeben. Wie kommt man da bloß wieder raus?

23.09.2016

Diese Planeten sind unsere kosmischen Nachbarn

Sie sind glühende Kolosse, Giganten aus Gas, eiskalte Riesen – oder auch mal eine ungewollte Mogelpackung. Streng genommen, bewegen sich in unserem Sonnensystem nur noch acht Planeten; der Zwergplanet Pluto zählt seit 2006 nicht mehr dazu. Eine Übersicht unserer kosmischen Nachbarn.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB