Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Soziale Medien

Ich liebe mich! Das „Selfie“-Phänomen

  • Von Michael Eichhammer
  • Service & Lifestyle
  • 25.07.2020

Normalos machen es ebenso wie Promis. Astronauten drücken ab und auch die Bundeskanzlerin und der Papst sind beteiligt. Die Rede ist von Selfies. Eine aktuelle Studie zeigt nun, wie tödlich sie sein können: Fünfmal so viele Menschen kamen in den vergangenen Jahren durch Selfie-Schnappschüsse ums Leben als durch Haiangriffe.

Selfies sind tödlicher als Haiangriffe
BILD 1 VON 14

Selfies sind tödlicher als Haiangriffe

©iStock-fergregory

Eine aktuelle Studie zeigt: Es starben in den vergangenen Jahren fünfmal mehr Menschen bei dem Versuch ein Selfie von sich zu schießen als durch Haiangriffe. Konkret bedeutet das: In den Jahren 2011 bis 2017 starben 259 Selfie-Knipser, hingegen nur 50 Menschen durch den Angriff von Haien. Und obwohl Frauen mehr Selbstportraits schießen als Männer, sind die Todsopfer hauptsächlich männlich.

Prominente Selfie-Fans
BILD 2 VON 14

Prominente Selfie-Fans

©imago/EPD

Die smarten Selbstporträts sind alles andere als neu, doch erst die prominenten Vertreter der Selfie-Kultur weckten auch das Interesse der Massenmedien: Vom kontroversen Selfie von Barack Obama auf der Beerdigung von Nelson Mandela über die gutgelaunten Papst-Selfies bis zu Angela Merkels Besuch in der Umkleidekabine der Nationalelf. Mittlerweile berichten die Medien oftmals auch über die dunkle Seite der Selfies: angefangen von Todesfällen beim Shooting über makabre Fotos auf Beerdigungen bis zur illegalen Veröffentlichung erotischer Bilder. Der Beliebtheit der Selfies tat die Negativ-Presse allerdings keinen Abbruch.

Seit wann gibt es Selfies?
BILD 3 VON 14

Seit wann gibt es Selfies?

©imago/Westend61

Im November 2013 wurde „Selfie“ vom renommierten Oxford English Dictionary zum „Wort des Jahres 2013“ erklärt. Zur Begründung argumentierte die Jury augenzwinkernd: „Wenn es gut genug für die Obamas oder den Papst ist, ist es auch gut genug für das Wort des Jahres.“ Die Wörterbuch-Redaktion fand zudem den Ursprung des Wortes heraus: Ein User des australischen Internet-Forums von ABC Online benutzte den Begriff 2002 zum ersten Mal – um sich für die schlechte Bildqualität seines Fotos zu rechtfertigen: „Sorry, was die Schärfe angeht, es war ein Selfie.“

Was unterscheidet Selfies von Selbstporträts?
BILD 4 VON 14

Was unterscheidet Selfies von Selbstporträts?

©imago/Future Image

Selbstporträts gab es natürlich schon lange vor dem Siegeszug der Smartphones. Doch ein Selfie ist etwas völlig anderes, wie der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Jens Ruchatz erklärt: „Ein Selfie ist eigentlich kein Selbstporträt im klassischen Sinne.“ Während ein Porträt üblicherweise versucht, das Wesen einer Person zu treffen, geht es neuerdings eher um die Kommunikation zeitlicher Veränderung in Bildform: Hier bin ich gerade, das mache ich gerade, so sehe ich gerade aus. „Das Bild erlebt eine Dynamisierung. Das ist weniger ein narzisstischer Vorgang als eine neue Art, über sich selbst zu erzählen“, so Ruchatz.

Sagen Bilder mehr als Worte?
BILD 5 VON 14

Sagen Bilder mehr als Worte?

©Privatarchiv

Prof. Dr. Ruchatz ist Initiator der Konferenz „#selfie – Imag(in)ing the Self in Digital Media“. Die Veranstaltung an der Universität Marburg stellt eine der ersten internationalen Konferenzen zu dem Thema dar. Er sieht noch weitere Unterschiede zu herkömmlichen Bildern: „Das Bild verändert durch die moderne Technik seine Eigenschaften.“ Während klassische Fotos eher als Erinnerung dienen, verweisen Selfies dagegen stärker auf die nahe Gegenwart. „Es geht beim Selfie weniger um den vordergründigen Selbstbezug, sondern um den kommunikativen Austauschcharakter.“

Wo liegt SelfieCity?
BILD 6 VON 14

Wo liegt SelfieCity?

©SelfieCity/Digitalthoughtfacility.com

Auch das Projekt SelfieCity widmet sich dem Selfie-Trend mit einer wissenschaftlicher Sorgfalt bis in die Haarspitzen. Um der geheimen DNA der Selfies auf die Spur zu kommen, hat der New Yorker Computerwissenschaftler Dr. Lev Manovich zusammen mit Kollegen aus Disziplinen wie Neurowissenschaft, Medienwissenschaft und Kunstgeschichte 140.000 Instagram-Bilder analysiert. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf fünf Weltmetropolen: New York, Bangkok, São Paulo, Moskau und Berlin. Mit ihnen erhofften sie sich, regionale Unterschiede zu finden. Die Ergebnisse kann man auf der Website Selfiecity.net einsehen. Die Studie zeigte: Selfie-Fotografen sind vor allem junge Menschen – Frauen und Männer mit einem Durchschnittsalter von 23,7 Jahren.

Hoher Lächel-Wert = Hohes Glück?
BILD 7 VON 14

Hoher Lächel-Wert = Hohes Glück?

©SelfieCity/Digitalthoughtfacility.com

Wer viel auf Selfies lacht, muss ein glücklicher Mensch sein – oder? Dann wären laut SelfCity-Analyse die Bewohner von Bangkok und São Paolo die glücklichsten Menschen der Welt, denn nirgendwo sonst wird so viel gelächelt. New York und Berlin dagegen positionierten sich im Mittelfeld. Am wenigsten nach Spaß sahen dagegen die Moskauer aus. Die größte Überraschung, welche das SelfieCity-Projekt ans Licht brachte, war allerdings eine andere Erkenntnis: Es werden weniger Selbstportraits geschossen als gedacht – zumindest wenn man den Selfie-Anteil an den Instagram-Beiträgen betrachtet.

Sind Selfies frauenfeindlich?
BILD 8 VON 14

Sind Selfies frauenfeindlich?

©imago/Westend61

Dass Medien und Werbung Frauen vor allem auf ihre weibliche Ausstrahlung reduzieren, ist ein altbekanntes Vorurteil. Die Soziologin Gail Dines von der Universität Salford in England geht sogar noch weiter. Selfies würden dazu beitragen, dass Frauen sich selbst auf ihren Körper reduzieren, so die These der Professorin. Mimik-Stereotypen wie das „Duckface“ (frei übersetzt: „Entengesicht“, also der typische Selfie-Kussmund) oder das leichtbekleidete Posieren vor dem Badezimmerspiegel hätten laut Dines den Zweck, mit Hilfe erotischer Signale auf sich aufmerksam zu machen.

Sind Selfies gut oder schlecht für das Selbstbewusstsein?
BILD 9 VON 14

Sind Selfies gut oder schlecht für das Selbstbewusstsein?

©imago/Westend61

Während die Soziologin Gail Dines die Schattenseiten der Selfies betont, sieht die Psychologin Sarah J. Gervais von der Universität Nebraska eine versteckte Chance in den Bildern: In einem Artikel für „Psychology Today“ beschreibt sie Selfies als „stillen Widerstand gegen das Dauerfeuer von perfekten Bildern“, denen wir täglich durch die Werbung und Medien ausgesetzt sind. Können Selfies also bei der Rebellion gegen die weit verbreiteten Photoshop-Schönheitsideale helfen? Davon ist Sarah J. Gervais überzeugt. Anstatt von der makellosen, aber künstlichen Ästhetik in Hochglanzmagazinen unter Druck gesetzt zu werden, erlauben uns Selfies „Bilder von echten Menschen zu sehen – in ihrer wundervollen Vielseitigkeit.“

Wie echt sind Selfies?
BILD 10 VON 14

Wie echt sind Selfies?

©imago/Westend61

Laut den Experten von Techinfographics.com werden weltweit über eine Million Selfies erstellt – und das pro Tag. Die von der Psychologin Sarah J. Gervais erwähnten „Bilder von echten Menschen“ sind das allerdings nicht in jedem Fall. Denn die ungeschminkte Wahrheit über sich selbst zeigen vor allem Prominente auf Selfies. Die Normalbevölkerung dagegen will sich von der Schokoladenseite präsentieren. 14 Prozent verlassen sich dabei nicht auf vorteilhafte Posen, sondern versuchen, ihre Selbstporträts mit digitalen Foto-Tricks aufzuhübschen. Aber nicht nur Frauen greifen auf diese Tricks zurück: Tatsächlich gaben 34 Prozent der männlichen Selfie-Fotografen zu, kleine Makel zu retuschieren. Die weibliche Quote lag bei lediglich 13 Prozent.

Machen Selfies neidisch?
BILD 11 VON 14

Machen Selfies neidisch?

©imago/Westend61

Sowohl Medienkritiker als auch viele Psychologen sehen im Trend zur Selbstdarstellung eine Art modernen Narzissmus. Das Selfie – ein Spiegel, in dem wir unser bestmögliches Selbstbild betrachten wollen. Während der Ego-Fotograf sich selbst schmeichelt, reagieren die Betrachter dagegen oftmals alles andere als erfreut. Zu diesem Ergebnis kommt eine an der Oregon State University durchgeführte Studie. Auch andere Studien legen nahe: Wer sich angesichts eines sportlichen Erfolgs in Siegerpose knipst, den im Büro verbliebenen Kollegen Beweisfotos vom Traumurlaub schickt oder sich als stolzer Besitzer eines neuen Luxusartikels oder als glückliches Liebespaar inszeniert, provoziert damit oft negative Reaktionen wie Neid oder Ablehnung.

Fördern Selfies Schönheitsoperationen?
BILD 12 VON 14

Fördern Selfies Schönheitsoperationen?

©imago/Westend61

Die Antwort der amerikanischen Schönheitschirurgen-Vereinigung AAFPRS (American Academy of Facial Plastic and Reconstructive Surgery) ist ein lautes „Ja!“. Eine Studie der Beauty-Docs führt den auffallenden Anstieg der Anfragen nach Schönheits-Operationen von Menschen unter 30 Jahren auf den Selfie-Trend zurück. Jeder Dritte der befragten Ärzte der AAFPRS war überzeugt, dass mit zunehmender Selbstaufmerksamkeit immer mehr junge Menschen mit ihrem Aussehen unzufrieden seien. Edward Farrior, Präsident der Akademie, erklärte, Selfies und die dazugehörigen sozialen Netzwerke „zwingen die Patienten dazu, mit dem Mikroskop auf ihr Selbstbild zu schauen und werden dadurch selbstkritischer als je zuvor.“

Ist das berühmteste Selfie der Welt eine Fälschung?
BILD 13 VON 14

Ist das berühmteste Selfie der Welt eine Fälschung?

©imago/UPIPhoto

Spätestens seit Moderatorin Ellen DeGeneres und Hollywood-Stars wie Jennifer Lawrence, Meryl Streep, Julia Roberts, Brad Pitt, Kevin Spacey und Bradley Cooper die Köpfe für einen Gruppen-Schnappschuss bei der Oscar-Verleihung im März 2014 zusammensteckten, hat das Selfie-Konzept auch die letzten Unwissenden erreicht. Das Mega-Selfie avancierte zur meistverbreiteten Twitter-Nachricht aller Zeiten. Der Tweet wurde bereits innerhalb einer Stunde über 1,3 Millionen Mal weitergeleitet. Umso größer war später der Skandal, als sich herausstellte, dass die vermeintliche Spontanaktion ein genauestens durchdachter Marketing-Coup war: Der Selfie wurde nämlich nicht zufällig mit einem Galaxy-Smartphone erstellt. Samsung hatte für das werbewirksame Product Placement laut Medienberichten 18 Millionen US-Dollar bezahlt. Eine wahrhaft oscarreife Inszenierung…

Locken Selfies Läuse an?
BILD 14 VON 14

Locken Selfies Läuse an?

©imago/Westend61

Nicht nur Teenager erfreuen sich an den Selpstportraits, sondern auch Kopfläuse. Davon zumindest ist die amerikanische Gesundheitsexpertin Marcy McQuillan überzeugt. Denn während Läuse üblicherweise vor allem Kleinkinder plagen, könnten sie von einem Kopf auf den anderen krabbeln, wenn Teenager sich für das selbstgeknipste Gruppenbild eng zusammenstellen, so McQuillan. Was dafür spricht, dass McQuillans Idee an den Haaren herbei gezogen sein könnte? Das Unternehmen, für das sie arbeitet, verkauft Produkte gegen Läuse. Allerdings: Ganz allein ist Mary McQuillan nicht mit ihrer Theorie. Auch die der russische Verbraucherschutz schlug bereits Alarm und rät aufgrund der Lausgefahr von Selfies ab.

Previous Next
Soziale Medien

Ich liebe mich! Das „Selfie“-Phänomen

  • Von Michael Eichhammer
  • Service & Lifestyle
  • 25.07.2020

Normalos machen es ebenso wie Promis. Astronauten drücken ab und auch die Bundeskanzlerin und der Papst sind beteiligt. Die Rede ist von Selfies. Eine aktuelle Studie zeigt nun, wie tödlich sie sein können: Fünfmal so viele Menschen kamen in den vergangenen Jahren durch Selfie-Schnappschüsse ums Leben als durch Haiangriffe.

Link-Empfehlung:

  • Weitere Informationen rund um das Thema Partnerschaft finden Sie hier!
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Sex oder Liebe? Das suchen Online-Dater

Große Liebe oder schnelle Nummer? Was Männer und Frauen auf der Suche nach Bekanntschaften im Internet wirklich wollen, deckt eine neue Studie auf. Welt der Wunder verrät die Ergebnisse.

23.09.2016

Die Schattenseiten der digitalen Welt

Die digitale Revolution hat unseren Alltag um viele Möglichkeiten bereichert. Längst haben jedoch auch Verbrecher herausgefunden, wie sie die moderne Technik für ihre Zwecke missbrauchen. Nicht nur Hacker-Angriffe sind eine Bedrohung – auch bei legalen Angeboten wie YouNow oder Facebook lauern Gefahren.

23.09.2016

Akte Google – die dunklen Seiten der digitalen Weltmacht

Alles begann mit einer guten Idee: ein Algorithmus, der Suchanfragen im World Wide Web schneller als alle anderen beantwortet. Doch aus der Suchmaschine Google ist längst eine Geldmaschine geworden. Kritiker prangern die Gefahren der Weltmacht Google an. Doch was ist Paranoia, was reale Bedrohung?

23.09.2016

Wie viel Zeit braucht eine gute Entscheidung

Ständig treffen wir große oder kleine Entscheidungen. Doch welche Auswirkungen haben diese in 10 Minuten, 10 Stunden, 10 Tagen, 10 Wochen oder 10 Jahren? Spannende Antworten aus der Forschung.

15.12.2017

Herzschmerz ade! Was wirklich gegen Liebeskummer hilft

Der Januar ist der Monat der Trennungen. Das neue Jahr soll oft ein neuer Anfang sein – manchmal ohne den einst so geliebten Partner. Liebeskummer lässt sich dann meist nicht vermeiden. Eine neue Studie zeigt, wie er schnell wieder verschwindet.

23.09.2016

Das sind die gefährlichsten Interviewpartner der Welt

Ende der 70er-Jahre fahren Robert Ressler und John Douglas in die am stärksten bewachten Gefängnisse der USA, um mit den gefährlichsten Männern des Landes zu reden. Darunter Charles Manson und Ted Bundy. Ihr Ziel: Suchprofile für spätere Serientäter erstellen.

28.11.2019

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Flucht aus dem Netz: Wie komme ich aus sozialen Netzwerken wieder raus?

Soziale Netzwerke sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Doch die Schattenseite ist, dass wir ganz unbedarft und oft auch unbewusst jede Menge private Infos an Fremde preisgeben. Wie kommt man da bloß wieder raus?

23.09.2016

Optische Täuschungen: Wie uns das Gehirn überlistet

Unser Gehirn lässt sich leicht in die Irre führen. Gerade durch Gelerntes lassen wir uns schnell täuschen. Welt der Wunder stellt ihr Gehirn auf die Probe: Erkennen Sie die Tricks? Oder stehen Sie hoffnungslos rätselnd vor den faszinierenden Täuschungen?

26.10.2018

Den Körper wappnen: Mit einem starken Immunsystem gut durch die Pandemie

Was schützt uns vor Corona? Können wir wirklich nicht mehr tun, als die AHA-Regeln einzuhalten und auf die Impfung zu warten? In den täglichen Expertenrunden wird viel zu wenig über die Bedeutung eines gesunden Immunsystems als potenten Schutz vor Viren und Bakterien gesprochen. Und Sie selbst können einiges tun, um Ihr Immunsystem zu stärken.

26.10.2020

Whatsapp: So schützen Eltern sich und ihre Schulkinder vor fatalen Folgen

Klassen-Chats gibt es schon in manchen Grundschulen und auf fast allen weiterführenden Schulen. Manchmal geht’s auch gehörig schief (gruslige Kettenbriefe, Hitler-Sticker, Kinderpornos etc.) – Welt der Wunder gibt Ihnen sieben Tipps, um Ihr Kind langsam und kontrolliert an Whatsapp heranzuführen.

13.10.2020

Besser als manche Arznei: Die positive Wirkung sportlicher Aktivität auf die kranke Psyche

Nach einer aktuellen Statistik ist in Deutschland beinahe jeder dritte Erwachsene von einer psychischen Krankheit betroffen. Neben den klassischen Therapieoptionen und Medikationen ist vor allem Sport ein probates Mittel, um die Folgen einer psychischen Erkrankung in den Griff zu bekommen. Hier ein paar imposante Beispiele.

07.10.2020

Unsichtbare Verführer: Wie funktioniert eigentlich Duftmarketing?

Sie kaufen beim Autohändler spontan ein Cabrio statt des geplanten Familien-Kombis oder buchen im Reisebüro anstelle des Städtetrips eine Karibik-Kreuzfahrt. Könnte das auf Ihren guten Geruchsinn zurückzuführen sein? In der Tat! Die unsichtbare „Geheimwaffe“ nennt sich Duftmarketing.

23.09.2016

Eigene Webseite? So viel Datenschutz muss sein, sonst kann es teuer werden!

Durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich die Rechtslage in Sachen Datenschutz gründlich verändert. Was viele nicht wissen: Auch eine eigene Kleinst-Webseite, die Webseite eines Vereins oder ein privater Internetauftritt müssen im Hinblick auf Datenschutz viele Anforderungen erfüllen. Sonst drohen empfindliche Geldbußen. Wir nennen zehn Hauptirrtümer.

18.09.2020

Einmal Jenseits und zurück: Wie entstehen Nahtoderlebnisse?

Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Welt der Wunder erklärt, was sich hinter diesem mysteriösen Phänomen verbirgt.

23.09.2016

Wenn Psycho-Sekten die Welt in Atem halten

Zwangsarbeit, Gehirnwäsche, Missbrauch – was sich im Kreis elitärer Sekten abspielt, erfährt die Öffentlichkeit nur selten. Vielleicht auch, weil fanatische Gurus mit ihren Weltformeln und Erlösungspredigten vor allem gesellschaftliche Außenseiter in ihren Bann ziehen. Rettung für die Betroffenen kommt so oft zu spät.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB