Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Riesenmaschinen

Giganten aus Stahl: Die größten Maschinen der Welt

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 25.08.2020

Wir Menschen sind heute in der Lage, Maschinen zu bauen, die alles jemals Gesehene in den Schatten stellen – modernste Technik macht es möglich. Egal ob Bagger, Flugzeuge oder Schiffe: Sie werden immer größer, stärker und schwerer. Neben solchen Riesenmaschinen fühlt man sich als Mensch automatisch wie ein Zwerg.

Schaufelradbagger 288
BILD 1 VON 11

Schaufelradbagger 288

©Imago/ZUMA Press

Er sieht aus wie eine Figur aus dem Blockbuster "Transformers". Es ist der Schaufelradbagger 288 – der Herrscher unter den Baggern. Mit seinem Schaufelrad fördert er Braunkohle, die über Millionen von Jahren im Untergrund entstanden ist. Jeden Tag wälzt der Gigant bis zu 400.000 Kubikmeter Erdreich um. Damit könnte man ein Fußballstadion bis über die Ränge auffüllen. Für diese Menge würden 40.000 Arbeiter gebraucht.

Schaufelradbagger 288
BILD 2 VON 11

Schaufelradbagger 288

©imago/Wim Woeber

Schaufelradbagger sind die größten Bagger der Welt. Der 288 (Bild) ist zweieinhalb Fußballfelder lang und so hoch wie die Freiheitsstatue. Sein Gewicht: 13.000 Tonnen – so viel wie 2.000 Elefanten. Und er ist der Fleißigste unter unseren stählernen Giganten. Der Bagger arbeitet 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Und das häufig über 70 Jahre lang. Ein Arbeiter, der niemals aufgibt.

Mixschild S-317
BILD 3 VON 11

Mixschild S-317

©imago/blickwinkel

Dieser Gigant aus Stahl arbeitet in einer Welt tief im Untergrund. Wie ein stählerner Riesenmaulwurf frisst sich der Tunnelbohrer selbst durch härtestes Gestein. Der Mixschild S-317 ist das größte Exemplar seiner Gattung. Der Durchmesser des Bohrkopfes entspricht mit über 15 Metern der Höhe von fünf Stockwerken. Vier ähnliche Bohrer wurden beim Bau des Gotthard-Tunnels eingesetzt. Die Kolosse pressen sich mit einem Druck von 26 Tonnen durch jeglichen Untergrund. Die Menge des ausgegrabenen Gesteins des St. Gotthard entspricht dem fünffachen Volumen der Cheopspyramide in Gizeh (Bild).

Antonow An-225
BILD 4 VON 11

Antonow An-225

©imago/Ukrainien News

Das größte Flugzeug der Welt gibt es nur einmal – und es entstand noch zu Zeiten der Sowjetunion: Die Antonow An-225 (Bild) ist ein sechsstrahliges Transportflugzeug, das erstmals in den späten 1980er Jahren zum Einsatz kam. Mit einer Länge von 85 Metern, einer Flügelspannweite von 88 Metern und einer Höhe von fast 20 Metern bietet die An-225 eine wirklich beeindruckende Erscheinung. Nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist ihre gewaltige Kraft: Das maximale Startgewicht beträgt 600 Tonnen, wobei 250 Tonnen Zuladung allein im Frachtraum möglich sind.

Antonow An-225
BILD 5 VON 11

Antonow An-225

©imago/Ukrainien News

Der Gigant der Lüfte wurde primär zum Transport der sowjetischen Raumfähre Buran konstruiert. Nachdem Russland die Einstellung dieses Raumfahrtprogramms im Jahr 1994 beschloss, wurde der Riesenvogel zunächst eingemottet und auf den Bau weiterer Exemplare verzichtet. Und so ist die An-225 ein Unikat (das Bild zeigt das Flugobjekt von innen) – und hält gleich mehrere Rekorde für die schwerste jemals in einem Flugzeug transportierte Fracht.

Crawler Transporter
BILD 6 VON 11

Crawler Transporter

©imago/ZUMA

Das PS nicht immer gleich Schnelligkeit bedeuten müssen, zeigt dieser schleichende Koloss. Der "Crawler Transporter" bringt Raketen zur Abschussrampe (Bild) und hat früher auch die Space Shuttles der NASA transportiert. Es ist das größte selbst versorgende Fahrzeug der Welt. Der 14 Millionen Dollar teure Gigant wiegt 2.700 Tonnen – so viel wie 15 Jumbo Jets.

Crawler Transporter
BILD 7 VON 11

Crawler Transporter

©imago/sepp spiegl

Um dieses Gewicht anzutreiben, sind 16 Motoren mit einer unvorstellbaren Gesamtleistung von 11.000 PS nötig. Das ist das Zwanzigfache eines Panzers. Das schlägt sich allerdings auch im Verbrauch nieder – der Transporter schluckt nämlich 350 Liter Diesel pro Kilometer. Glücklicherweise ist seine Strecke zur Abschussrampe nur 5,6 Kilometer lang. Dennoch braucht er wegen seines gemächlichen Tempos dafür über fünf Stunden – ein Kraftprotz im Schneckentempo.

Internationale Raumstation
BILD 8 VON 11

Internationale Raumstation

©imago/Science Photo Library

Zugegeben: Die Internationale Raumstation (ISS) ist in ihrer „natürlichen“ Umgebung konkurrenzlos – trotzdem ist sie das größte von Menschen geschaffene Objekt im Erdorbit und hat damit eine Erwähnung verdient. Und sie ist tatsächlich beeindruckend: Mit Maßen von 100 Metern mal 110 Metern mal 30 Metern ist die ISS die größte Raumstation, die jemals gebaut wurde. Sie wiegt etwa 400 Tonnen; rund 40 Transportflüge waren nötig, um das Material für ihre Konstruktion ins All zu bringen – auch das ist ein klarer Rekord, denn so viel Raketentreibstoff wurde bisher noch nie verbraucht, um ein einziges Objekt in einer Erdumlaufbahn zu platzieren.

Internationale Raumstation
BILD 9 VON 11

Internationale Raumstation

©imago/ Science Photo Library

Auch die bisherigen Flugstatistiken der ISS sind rekordverdächtig: Sie ist schon seit mehr als 7.000 Tagen im All unterwegs und hat dabei über 111.000-mal die Erde umkreist. Insgesamt legte die ISS dabei fast 4.800 Millionen Kilometer zurück, wobei sie für eine Erdumrundung nur gut 90 Minuten benötigt. Selbst das Ende der Internationalen Raumstation – derzeit geplant für das Jahr 2024 – wird spektakulär: Der 400-Tonnen-Koloss soll dann kontrolliert zum Absturz gebracht werden und fernab jeder Zivilisation im Südpazifik versinken. So soll die Entstehung von Weltraummüll verhindert werden.

Emma Maersk
BILD 10 VON 11

Emma Maersk

©imago/Geisser

Die Emma Maersk (Bild) ist das größte Containerschiff der Welt und ein schwimmender Superlativ: Sie ist 397 Meter lang, fast 57 Meter breit und bietet Platz für 14.770 Container. Mit ihren Abmessungen ist sie sogar zu groß um den Panama-Kanal zu durchqueren, woraus sich auch der Name ihrer Schiffsklasse ergibt: Postpanamax.

Emma Maersk
BILD 11 VON 11

Emma Maersk

©imago/Xinhua

Auch der Antrieb der Emma Maersk ist rekordverdächtig: Ein 2.300 Tonnen schwerer Zweitakt-Kreuzkopfmotor sorgt für eine Leistung von fast 110.000 PS. Die ist für einen solchen Giganten der Weltmeere aber auch nötig. Aber: Trotz des scheinbaren hohen Treibstoffverbrauchs von 14.380 Litern pro Stunde zählt die Emma Maersk zu den sparsamsten Containerschiffen der Welt.

Previous Next
Riesenmaschinen

Giganten aus Stahl: Die größten Maschinen der Welt

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 25.08.2020

Wir Menschen sind heute in der Lage, Maschinen zu bauen, die alles jemals Gesehene in den Schatten stellen – modernste Technik macht es möglich. Egal ob Bagger, Flugzeuge oder Schiffe: Sie werden immer größer, stärker und schwerer. Neben solchen Riesenmaschinen fühlt man sich als Mensch automatisch wie ein Zwerg.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

SOS, wir sinken! Die größten Katastrophen der Schifffahrt

1.502 Menschen starben 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein 1945 starben 9.000 Menschen als die Wilhelm Gustloff sank.

23.09.2016

Wie 3D-Scanner für historische Forschungen eingesetzt werden

Durch den Einsatz modernster Technologien gelingt es heutzutage selbst in den abgelegensten Teilen der Erde, präzise technische Erkenntnisse zu gewinnen und diese der Forschung und Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall gelang es einem Team um den Archäologen Daniel Fernandez-Davila, einen über die peruanischen Landesgrenzen hinaus bekannten Monolithen, der den natürlichen Witterungsbedingungen und somit auch dem Verfall ausgesetzt war, durch 3D-Scantechnologie für die Nachwelt zu konservieren.

23.03.2021

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Die spektakulärsten Routen für den Urlaub mit dem Wohnmobil

Bei Urlaubsreisen im Wohnmobil ist oft der Weg das Ziel. Und bei diesen 10 Panoramastraßen hält es keinen mehr zu Hause auf dem Sofa.

23.09.2016

Die Schattenseiten der digitalen Welt

Die digitale Revolution hat unseren Alltag um viele Möglichkeiten bereichert. Längst haben jedoch auch Verbrecher herausgefunden, wie sie die moderne Technik für ihre Zwecke missbrauchen. Nicht nur Hacker-Angriffe sind eine Bedrohung – auch bei legalen Angeboten wie YouNow oder Facebook lauern Gefahren.

23.09.2016

Akte Google – die dunklen Seiten der digitalen Weltmacht

Alles begann mit einer guten Idee: ein Algorithmus, der Suchanfragen im World Wide Web schneller als alle anderen beantwortet. Doch aus der Suchmaschine Google ist längst eine Geldmaschine geworden. Kritiker prangern die Gefahren der Weltmacht Google an. Doch was ist Paranoia, was reale Bedrohung?

23.09.2016

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Geklebt – nicht geschraubt: Für diese neun Alltagsgegenstände braucht man Spezial-Klebstoff

Ohne Klebstoffe würde unsere Welt buchstäblich auseinanderfallen. Welt der Wunder hat beim Spezialklebstoffhersteller DELO nach Alltagsgegenständen gefragt, bei denen Spezialklebstoffe dauerhafte Verbindungen schaffen, ohne dass man sie sieht oder ahnt.

19.11.2020

Diese deutschen Erfindungen haben die Welt verändert

Unser Land hat viele große Tüftler hervorgebracht und mit ihnen auch viele große Erfindungen. Ob Autos, Computer oder Glühbirnen ohne diese und zahlreiche weitere deutschen Errungenschaften wäre die Welt heute eine andere.

23.09.2016

Gorillas müssen vorne sitzen! Die 10 kuriosesten Verkehrsregeln

Im Ausland herrschen andere Verkehrsregeln – einige davon sind äußerst bizarr. Überzeugen Sie sich selbst!

23.09.2016

Geniale Konstruktionen: Die schwindelerregendsten Brücken der Welt

Viele Brücken sind technische Meisterwerke, einzigartig in ihrer Erscheinung. Schutzlos sind die Megabauten den Naturgewalten ausgeliefert. Doch sie trotzen den stärksten Kräften, führen über tiefe Schluchten, riesige Wasserflächen oder durch schwindelerregende Höhen. Moderne Bautechnik macht immer gigantischere Brückenkonstruktionen möglich.

23.09.2016

Online-Museumsbesuch: Diese weltberühmten Museen lassen sich auch virtuell besuchen

Reisen In Covid-19 Zeiten fördert Kreativität. Auch wenn für viele Flug-, Auto-, oder Bahnreisen seit Ausbruch der Corona-Pandemie tabu sind, ist die Lust auf Reisen ungemindert. VR- und AR-Technologien setzen neue Reisetrends, wie eine aktuelle Studie ergab. Bestes Beispiel: Der virtuelle Museumsbesuch. Eine große Auswahl an weltweiten Museen, die virtuelle Rundgänge ermöglichen, hat „Google Arts & Culture“ zusammengefasst. Hier eine Auswahl angeschlossener Museen, die über ihre Webseite virtuell besuchbar sind.

23.09.2020

Unsichtbare Verführer: Wie funktioniert eigentlich Duftmarketing?

Sie kaufen beim Autohändler spontan ein Cabrio statt des geplanten Familien-Kombis oder buchen im Reisebüro anstelle des Städtetrips eine Karibik-Kreuzfahrt. Könnte das auf Ihren guten Geruchsinn zurückzuführen sein? In der Tat! Die unsichtbare „Geheimwaffe“ nennt sich Duftmarketing.

23.09.2016

Das organisierte Erbrechen: Die extremsten Achterbahnen der Welt

Was vor hundert Jahren noch Namen wie "Riesen-Auto-Luftbahn" trug, heißt heute "Colossus", "Tower of Terror" oder "Steel Dragon": Moderne Achterbahnen machen aus Fahrgästen wahre Kampfpiloten. Das geht durch den Magen!

23.09.2016

Eigene Webseite? So viel Datenschutz muss sein, sonst kann es teuer werden!

Durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich die Rechtslage in Sachen Datenschutz gründlich verändert. Was viele nicht wissen: Auch eine eigene Kleinst-Webseite, die Webseite eines Vereins oder ein privater Internetauftritt müssen im Hinblick auf Datenschutz viele Anforderungen erfüllen. Sonst drohen empfindliche Geldbußen. Wir nennen zehn Hauptirrtümer.

18.09.2020

Tatort Spurensicherung: Wie eindeutig sind kriminaltechnische Beweise?

DNA-Tests, Fingerabdrücke oder chemische Analysen gelten als unfehlbare Beweise. Deshalb haben die Befunde der Forensik vor Gericht eine hohe Bedeutung. Doch auch professionelle Kriminaltechniker können sich irren: Dann werden Verbrechen entweder gar nicht erst aufgedeckt – oder Unschuldige landen im Knast.

11.12.2017

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB