Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Wellness

Gesund und fit ins neue Jahr starten

  • Von Salonmeister, bearbeitet von Patrick Edinger
  • Gesundheit
  • 28.12.2020

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

Finnische Sauna
BILD 1 VON 6

Finnische Sauna

©iStock/Geribody

Die Sauna ist auch bekannt als finnisches Bad und gilt in Finnland als ein fester Bestandteil der Kultur. Früher war sie Badezimmerersatz und auch Kinder wurden hier geboren. Denn die Sauna war der sauberste Ort und der einzige mit heißem Wasser. Heute dient sie neben der Entspannung auch der Körperreinigung und ist gleichzeitig ein gesellschaftliches Ereignis. Bei großen Familienfesten kann es schon mal mehrere Saunagänge geben. Mit Büscheln aus Birkenzweigen wird der Körper geschlagen – das regt die Blutzirkulation an. Abgesehen davon haben regelmäßige Saunagänge noch weitere Vorteile: Sie pflegen die Haut, härten ab gegen Erkältungen und entspannen die Muskeln. Allerdings ist die Sauna nicht für jeden geeignet. Denn die Temperaturen reichen in der Regel von rund 60 bis 80 Grad.

Banja
BILD 2 VON 6

Banja

©iStock/JackF

Die Banja ist das russische Dampfbad und der finnischen Sauna sehr ähnlich. Sie besteht in der Regel aus drei Teilen – einem Dampf-, einem Wasch- und einem Erholungsraum. Hier müssen Besucher noch höhere Temperaturen aushalten. Sie können sogar über 100 Grad liegen. Im Gegensatz zur finnischen Sauna wird im russischen Dampfbad noch stärker mit Aufgüssen gearbeitet, meist mit ätherischen Ölen oder auch alkoholischen Getränken. Das Abschlagen mit Birkenzweigen ist hier ebenfalls üblich. In den Banjas wird strikt nach Geschlechtern getrennt und oft treffen sich hier Geschäftsleute.

Hammam
BILD 3 VON 6

Hammam

©iStock/mmaeyer

Das traditionelle Dampfbad in der Türkei ist der Hammam – auch bekannt als türkisches oder orientalisches Bad. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil der islamischen Badekultur. Ein Hammam besteht meist aus Marmor mit einer runden Liegefläche in der Mitte. Wie auch die Sauna dient der Hammam der Reinigung, spielt aber auch eine Rolle bei der Schönheitspflege. Männer rasieren sich, Frauen epilieren hier ihren Körper. Dabei werden die öffentlichen Bäder nach Geschlechtern getrennt. Der Hammam ist jedoch auch ein wichtiger Treffpunkt, um sich auszutauschen und zu unterhalten.

Sento und Onsen
BILD 4 VON 6

Sento und Onsen

©iStock/epicurean

Auch in Japan spielt die Badekultur eine wichtige Rolle und dient hauptsächlich der Entspannung. Sentos sind die traditionellen Badehäuser, denn lange gab es auch hier keine privaten Badezimmer. Moderne Sentos sind nach Männern und Frauen getrennt. Bevor es ins Bad geht, steht eine gründliche Reinigung auf dem Programm – zum Teil inklusive Rasur und Zähneputzen. Die Bäder selbst haben in der Regel eine Temperatur von rund 40 Grad und dienen der Entspannung. Neben den Badehäusern gibt es die Onsen: Bäder, die von natürlichen heißen Quellen gespeist werden und deren Becken oft im Freien liegen. Diese existieren fast überall in Japan. Auch hier ist die gründliche Reinigung vor Betreten des Beckens Pflicht, um das Wasser nicht zu verschmutzen.

Islands heiße Quellen
BILD 5 VON 6

Islands heiße Quellen

©iStock/Photo Concepts

Island besitzt ebenfalls aufgrund seiner vulkanischen Aktivitäten eine Vielzahl heißer Quellen, deren Wasser eine große Rolle in der isländischen Badekultur spielt. Die heitur pottur – die sogenannten Hot Pots sind beheizte runde Pools, die es auf der ganzen Insel sowohl in natürlicher Form als auch künstlich angelegt gibt – wobei die natürlichen zum Teil nur Platz für zwei Personen bieten. Viele Privathäuser auf Island besitzen eigene Hot Pots. Die Wassertemperatur beträgt meist zwischen 36 und 42 Grad, so dass auch eine Nutzung im Winter angenehm ist. Hier treffen sich die Isländer zum Erholen und Entspannen, zum Diskutieren und für ein Feierabendgetränk.

Budapester Thermalbäder
BILD 6 VON 6

Budapester Thermalbäder

©iStock/ProjectB

Die ungarische Hauptstadt ist die größte Kurstadt Europas. Über 120 heiße Quellen speisen 21 Bäder inklusive zehn Heilbäder. Dabei reicht die Geschichte der Budapester Bäder rund 2.000 Jahre zurück. Mit den Osmanen hielt auch deren Badekultur Einzug in Budapest. Zwei der bedeutendsten Bäder stammen noch aus der Zeit der osmanischen Herrscher: das an der Donau gelegene Rudas-Bad und das Király-Bad. Auch das Széchenyi-Heilbad, einer der größten Badekomplexe Europas, ist ein Highlight. Sein Wasser stammt aus den tiefsten und heißesten Thermalquellen der Stadt. Die Budapester Bäder dienen neben ihrer Kurfunktion als wichtige soziale Treffpunkte. Wo andere in die Kneipe gehen, geht es in der ungarischen Hauptstadt gemeinsam ins Bad.

Previous Next
Wellness

Gesund und fit ins neue Jahr starten

  • Von Salonmeister, bearbeitet von Patrick Edinger
  • Gesundheit
  • 28.12.2020

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Drogen, die ich nehme, ohne es zu wissen

Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: wdw über die gefährlichsten legalen Drogen der Welt…

04.12.2019

Triggerregionen: Die unbekannten Schmerzquellen

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die meist stark druckempfindlich und schmerzhaft sind, und die durch Fehlhaltung, -belastung und/ oder Traumata wie zum Beispiel Stürzen entstehen. Trickreich ist, dass sie auch an anderen Stellen als dem eigentlichen Triggerpunkt Schmerzen auslösen können und vor allem über die Verknüpfung von Muskel- und Faszienketten in andere Regionen ausstrahlen. Zur Behandlung von Triggerpunkten ist es daher wichtig, immer mehrere Triggerpunkte in dieser Kette zu behandeln.

29.12.2020

Verlierer der Evolution: Die hässlichsten Tiere der Welt

Okay: in der Tierwelt ist Aussehen nicht alles. Doch bei diesen schaurigen Kreaturen hat sogar Mutter Natur beide Augen zugedrückt. Ob schleimig, unförmig oder nackt – diese Tiere wurden von der Evolution definitiv nicht mit Schönheit beglückt. Aber Sie wissen ja: Die inneren Werte zählen...

28.11.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Leben glückliche Menschen wirklich länger?

Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen im Leben zu tragen: Manchen fällt dies leichter als anderen. Trotzdem sind sich Glücksexperten darüber einig, dass jeder lernen kann, glücklich zu sein. Und das lohnt sich: Man soll sogar länger leben.

23.09.2016

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Den Körper wappnen: Mit einem starken Immunsystem gut durch die Pandemie

Was schützt uns vor Corona? Können wir wirklich nicht mehr tun, als die AHA-Regeln einzuhalten und auf die Impfung zu warten? In den täglichen Expertenrunden wird viel zu wenig über die Bedeutung eines gesunden Immunsystems als potenten Schutz vor Viren und Bakterien gesprochen. Und Sie selbst können einiges tun, um Ihr Immunsystem zu stärken.

26.10.2020

Speed-Junkies: So schnell kann der menschliche Körper ohne externen Antrieb sein

Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.

21.10.2020

Der morbide Charme verlassener Orte

Manche Fotografen sind der Schönheit, Jugend und Perfektion verfallen. Die Fangemeinde der Lost Places dagegen sucht das genaue Gegenteil. Sie fühlt sich magisch angezogen von der Ästhetik des Verfalls verlassener Orte. Die Beweisfotos des Fotografen Sven Fennema offenbaren den surrealen Charme der Lost Places.

23.09.2016

Vorsicht, Falle! Diese Gesten führen im Ausland mit Sicherheit zu Missverständnissen

Kommunikation ohne Worte ist älter als der Mensch. Schon Tiere haben früh entdeckt, dass sie mit Körpersprache Informationen übermitteln können. Der Austausch mit Gesten hat die Jahrtausende überdauert. Er ist vermeintlich einfach und unkompliziert, birgt aber Gefahren – vor allem, wenn man sie im Ausland anwendet.

17.10.2020

Wie viel Mikroplastik essen wir eigentlich?

Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.

16.10.2019

Wie hoch kann ich auf welchen Himmelskörpern springen?

Die Schwerkraft auf dem Mond ist bekanntlich deutlich geringer als auf der Erde. Ein Astronaut kann somit auf dem Mond viel höher springen. Es gibt aber auch Planeten, wo selbst Top-Athleten nicht den Boden verlassen könnten.

09.09.2019

Einmal Jenseits und zurück: Wie entstehen Nahtoderlebnisse?

Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Welt der Wunder erklärt, was sich hinter diesem mysteriösen Phänomen verbirgt.

23.09.2016

Burnoutprävention: Zehn Maßnahmen, um langfristigen Schäden vorzubeugen

Ein gesunder Körper und mentale Stärke sind mitunter essenzielle Bausteine, um sich langfristig vor starker Erschöpfung (Burnout) am Arbeitsplatz zu schützen. Mit gesunder Ernährung und ausreichend Sport lassen sich Erschöpfungssymptome vermindern und die eigene Widerstandskraft, Resilienz sowie ein ausgeglichenes Selbstwertgefühl werden durch ganzheitliche Maßnahmen nachhaltig geschützt. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Maßnahmen für eine langfristige und erfolgreiche Burnout-Prävention.

07.09.2020

„Stichwahl“: Erstaunliche Tattoo-Fakten

Tätowierungen sind nur etwas für Seefahrer und Häftlinge? Diese Ansicht ist längst nicht mehr zeitgemäß: Der dauerhafte Körperschmuck ist regelrecht zum alltäglichen Modetrend avanciert. Woher sie kommen, wer sie trägt und was sie bedeuten.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB