Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Wellness

Gesund und fit ins neue Jahr starten

  • Von Salonmeister, bearbeitet von Patrick Edinger
  • Gesundheit
  • 28.12.2020

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

Finnische Sauna
BILD 1 VON 6

Finnische Sauna

©iStock/Geribody

Die Sauna ist auch bekannt als finnisches Bad und gilt in Finnland als ein fester Bestandteil der Kultur. Früher war sie Badezimmerersatz und auch Kinder wurden hier geboren. Denn die Sauna war der sauberste Ort und der einzige mit heißem Wasser. Heute dient sie neben der Entspannung auch der Körperreinigung und ist gleichzeitig ein gesellschaftliches Ereignis. Bei großen Familienfesten kann es schon mal mehrere Saunagänge geben. Mit Büscheln aus Birkenzweigen wird der Körper geschlagen – das regt die Blutzirkulation an. Abgesehen davon haben regelmäßige Saunagänge noch weitere Vorteile: Sie pflegen die Haut, härten ab gegen Erkältungen und entspannen die Muskeln. Allerdings ist die Sauna nicht für jeden geeignet. Denn die Temperaturen reichen in der Regel von rund 60 bis 80 Grad.

Banja
BILD 2 VON 6

Banja

©iStock/JackF

Die Banja ist das russische Dampfbad und der finnischen Sauna sehr ähnlich. Sie besteht in der Regel aus drei Teilen – einem Dampf-, einem Wasch- und einem Erholungsraum. Hier müssen Besucher noch höhere Temperaturen aushalten. Sie können sogar über 100 Grad liegen. Im Gegensatz zur finnischen Sauna wird im russischen Dampfbad noch stärker mit Aufgüssen gearbeitet, meist mit ätherischen Ölen oder auch alkoholischen Getränken. Das Abschlagen mit Birkenzweigen ist hier ebenfalls üblich. In den Banjas wird strikt nach Geschlechtern getrennt und oft treffen sich hier Geschäftsleute.

Hammam
BILD 3 VON 6

Hammam

©iStock/mmaeyer

Das traditionelle Dampfbad in der Türkei ist der Hammam – auch bekannt als türkisches oder orientalisches Bad. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil der islamischen Badekultur. Ein Hammam besteht meist aus Marmor mit einer runden Liegefläche in der Mitte. Wie auch die Sauna dient der Hammam der Reinigung, spielt aber auch eine Rolle bei der Schönheitspflege. Männer rasieren sich, Frauen epilieren hier ihren Körper. Dabei werden die öffentlichen Bäder nach Geschlechtern getrennt. Der Hammam ist jedoch auch ein wichtiger Treffpunkt, um sich auszutauschen und zu unterhalten.

Sento und Onsen
BILD 4 VON 6

Sento und Onsen

©iStock/epicurean

Auch in Japan spielt die Badekultur eine wichtige Rolle und dient hauptsächlich der Entspannung. Sentos sind die traditionellen Badehäuser, denn lange gab es auch hier keine privaten Badezimmer. Moderne Sentos sind nach Männern und Frauen getrennt. Bevor es ins Bad geht, steht eine gründliche Reinigung auf dem Programm – zum Teil inklusive Rasur und Zähneputzen. Die Bäder selbst haben in der Regel eine Temperatur von rund 40 Grad und dienen der Entspannung. Neben den Badehäusern gibt es die Onsen: Bäder, die von natürlichen heißen Quellen gespeist werden und deren Becken oft im Freien liegen. Diese existieren fast überall in Japan. Auch hier ist die gründliche Reinigung vor Betreten des Beckens Pflicht, um das Wasser nicht zu verschmutzen.

Islands heiße Quellen
BILD 5 VON 6

Islands heiße Quellen

©iStock/Photo Concepts

Island besitzt ebenfalls aufgrund seiner vulkanischen Aktivitäten eine Vielzahl heißer Quellen, deren Wasser eine große Rolle in der isländischen Badekultur spielt. Die heitur pottur – die sogenannten Hot Pots sind beheizte runde Pools, die es auf der ganzen Insel sowohl in natürlicher Form als auch künstlich angelegt gibt – wobei die natürlichen zum Teil nur Platz für zwei Personen bieten. Viele Privathäuser auf Island besitzen eigene Hot Pots. Die Wassertemperatur beträgt meist zwischen 36 und 42 Grad, so dass auch eine Nutzung im Winter angenehm ist. Hier treffen sich die Isländer zum Erholen und Entspannen, zum Diskutieren und für ein Feierabendgetränk.

Budapester Thermalbäder
BILD 6 VON 6

Budapester Thermalbäder

©iStock/ProjectB

Die ungarische Hauptstadt ist die größte Kurstadt Europas. Über 120 heiße Quellen speisen 21 Bäder inklusive zehn Heilbäder. Dabei reicht die Geschichte der Budapester Bäder rund 2.000 Jahre zurück. Mit den Osmanen hielt auch deren Badekultur Einzug in Budapest. Zwei der bedeutendsten Bäder stammen noch aus der Zeit der osmanischen Herrscher: das an der Donau gelegene Rudas-Bad und das Király-Bad. Auch das Széchenyi-Heilbad, einer der größten Badekomplexe Europas, ist ein Highlight. Sein Wasser stammt aus den tiefsten und heißesten Thermalquellen der Stadt. Die Budapester Bäder dienen neben ihrer Kurfunktion als wichtige soziale Treffpunkte. Wo andere in die Kneipe gehen, geht es in der ungarischen Hauptstadt gemeinsam ins Bad.

Previous Next
Wellness

Gesund und fit ins neue Jahr starten

  • Von Salonmeister, bearbeitet von Patrick Edinger
  • Gesundheit
  • 28.12.2020

Nach den Feiertagen widmen sich viele Menschen ihrer Körpergesundheit und -pflege. Egal ob finnische Sauna oder türkisches Hammam – die Geschmäcker sind dabei ganz unterschiedlich. Dies sind die traditionellen Formen für körperliche Erholung auf der ganzen Welt.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Müdigkeit unser Ich verändert

Die Zahl der Menschen, die sich ständig müde fühlen, steigt stetig. Dass sich chronische Erschöpfung auch negativ auf unsere Psyche auswirken kann, wissen allerdings die wenigsten.

23.02.2017

Jeden Lügner entlarven in 60 Sekunden!

Ein unscheinbares Blinzeln, ein kurzes Stocken des Atems, der Kopf wenige Millimeter vorgebeugt – ohne es zu merken, senden wir jede Sekunde Signale aus, die unsere Gefühle verraten. Wer weiß, wie sie entstehen und wie man sie entschlüsseln kann, erkennt die wahren Absichten eines Menschen …

09.01.2018

Die größten Pandemien der Weltgeschichte

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…

01.04.2020

Einmal Jenseits und zurück: Wie entstehen Nahtoderlebnisse?

Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Welt der Wunder erklärt, was sich hinter diesem mysteriösen Phänomen verbirgt.

23.09.2016

Corona im Alltag – wo droht die Gefahr und wo nicht?

Die Corona-Pandemie dominiert unseren Alltag und die Nationen sehen sich einer Ausnahmesituation gegenüber, die es in der Form noch nicht gab. Was können wir in unserem alltäglichen Leben beachten, damit wir uns nicht mit dem Virus infizieren oder diesen gar verbreiten?

18.03.2020

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Im besten Alter: Barbie hat Geburtstag

Kaum zu glauben, aber Barbie gibt es schon seit 1959! Und sieht immer noch so frisch aus wie an ihrem ersten Tag – Falten Fehlanzeige. Spannende Fakten über die beliebte Puppe verrät Welt der Wunder in der Galerie.

23.09.2016

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Was steckt hinter der Diagnose „Rheumatismus“?

Ziehende Schmerzen, steife Gelenke: Rheuma ist eine Krankheit mit verschiedenen Gesichtern. Je nach Krankheitsform gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

23.09.2016

Drogen, die ich nehme, ohne es zu wissen

Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: wdw über die gefährlichsten legalen Drogen der Welt…

04.12.2019

Triggerregionen: Die unbekannten Schmerzquellen

Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die meist stark druckempfindlich und schmerzhaft sind, und die durch Fehlhaltung, -belastung und/ oder Traumata wie zum Beispiel Stürzen entstehen. Trickreich ist, dass sie auch an anderen Stellen als dem eigentlichen Triggerpunkt Schmerzen auslösen können und vor allem über die Verknüpfung von Muskel- und Faszienketten in andere Regionen ausstrahlen. Zur Behandlung von Triggerpunkten ist es daher wichtig, immer mehrere Triggerpunkte in dieser Kette zu behandeln.

29.12.2020

Verlierer der Evolution: Die hässlichsten Tiere der Welt

Okay: in der Tierwelt ist Aussehen nicht alles. Doch bei diesen schaurigen Kreaturen hat sogar Mutter Natur beide Augen zugedrückt. Ob schleimig, unförmig oder nackt – diese Tiere wurden von der Evolution definitiv nicht mit Schönheit beglückt. Aber Sie wissen ja: Die inneren Werte zählen...

28.11.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB