Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Wandern auf Militärpfaden

Friedlich wandern, wo einst Krieg und Terror herrschten

  • Von Christian Bonk
  • Travel & Outdoor
  • 16.07.2020

Im vereinten Europa gibt es zahlreiche Wanderreviere, die durch Reste von Grenzanlagen, Bunkern und Schützengräben an die Zeiten der Weltkriege und des Kalten Krieges erinnern. Hier erobert sich die Natur die ehemaligen Insignien von Krieg und Terror zurück und schafft so herrliche Wanderrouten mit historischem Spirit.

Grünes Band
BILD 1 VON 10

Grünes Band

©iStock-heckepics

Das „Grüne Band“ verläuft an der deutsch-tschechischen Grenze auf über 1.000 Kilometer Distanz und bietet diverse Wandermöglichkeiten, bei denen ehemalige Grenzanlagen und Befestigungen aus dem kalten Krieg zu besichtigen sind.

Sextener Dolomiten
BILD 2 VON 10

Sextener Dolomiten

©iStock-johannes86

Die Sextener Dolomiten sind ein Paradies für Wanderer und Biker gleichermaßen. In den Felsen rund um die berühmten Drei Zinnen finden sich überall gut erhaltene Reste von starken Befestigungsanlagen, die in den Weltkriegen für den Schutz der österreichisch-italienischen Grenze in den Fels gerammt wurden.

Verdun
BILD 3 VON 10

Verdun

©iStock-kruwt

Rund um die Stadt Douaumont führen Wanderwege durch das Gebiet des einstigen Schlachtfeldes von Verdun, auf dem über 700.000 Soldaten im „ersten Maschinenkrieg“ der Welt ihre Leben ließen. Ein wirklich einprägsames Freilichtmuseum gegen die unfassbaren Schrecken des Krieges.

Dannenberger Zipfel
BILD 4 VON 10

Dannenberger Zipfel

©iStock-Heiko119

Der nordöstlichste Zipfel Niedersachsens ist heute der am dünnsten besiedelte Landkreis Deutschlands. Zur Zeit der deutsch-deutschen Trennung ragte der Zipfel spitz ins Staatsgebiet der DDR und war während dieser Zeit von starken Bundeswehr-Einheiten besetzt. Heute kann man in einem echten Naturparadies wandern oder biken und stößt immer wieder auf militärische Relikte und Kasernenreste aus dem Kalten Krieg.

Rügen/Prora
BILD 5 VON 10

Rügen/Prora

©iStock-Iurii_Buriak

Auch als „Koloss von Rügen“ bezeichnet ist das Prora eine beeindruckende Hinterlassenschaft des Dritten Reiches. Die gigantische Ferienanlage sollte damals bis zu 200.000 Menschen einen Urlaub an der Ostsee ermöglichen. Es gehörte zur kranken Philosophie des Hitler-Regimes, die Grundbedürfnisse der Arbeiter zu befriedigen. Beispielsweise durch Urlaubsfreuden, die „die Nerven der Arbeiter für den nächsten Krieg stärken sollten“.

Ohama Beach/Nordfrankreich
BILD 6 VON 10

Ohama Beach/Nordfrankreich

©iStock-Alexandre_C

Ohama-Beach ist weltweit als Sinnbild der verlustreichen Landung amerikanischer Truppen in Frankreich und als Wendepunkt des Kriegsverlaufes bekannt. Am 6. Juni 1944 starteten die Allierten ihre beispiellose Invasion auf den europäischen Kontinent, durch die tatsächlich das Ende des 2. Weltkrieges eingeleitet wurde. Noch heute zeugen Bunker-Reste und sogenannte Mulberry-Häfen von der strategischen Bedeutung dieses Küstenabschnitts für beide Kriegsparteien.

Panzersperre Plamort
BILD 7 VON 10

Panzersperre Plamort

©iStock-ChrisRinckes

Das Grenzgebiet zwischen Österreich und Italien war in den beiden Weltkriegen traurige Kulisse unzähliger brutaler Militär-Aktionen. Heute gilt als eines der alpinen Mahnmale der „Plamortboden“ oberhalb des Reschenpasses, bei dessen Durchquerung auch heute noch die Bunkeranlagen sowie die Reste der ehemals 500 Meter breiten Panzersperre zu sehen sind.

„Stasi-Moschee“ auf dem Brocken
BILD 8 VON 10

„Stasi-Moschee“ auf dem Brocken

©iStock-Gestur_Gislason

Der Brocken war im kalten Krieg durch seine exponierte Lage ein strategisch wichtiger Abhörposten der DDR und des gesamten Ostblocks wie auch der Stasi. Noch heute thront auf über 1.100 Meter Höhe dieses massive Gebäude mit seiner von weit sichtbaren Kuppel. Heute beherbergt es ein Museum und ist Ziel von unzähligen Wanderungen und Mountainbike-Routen, die sich auf den Brocken schlängeln.

Plöckenstein – der geschichtsträchtige Dreiländerberg
BILD 9 VON 10

Plöckenstein – der geschichtsträchtige Dreiländerberg

©iStock-2199_de

Wandern im Dreilländereck Österreich-Tschechien-Deutschland ist immer auch ein Exkurs in die vielschichtige Historie der drei Länder. Der Plöckenstein misst 1.379 Höhenmeter, ist die mächtigste Erhebung des Böhmerwaldes und gilt als höchster Gipfel Südböhmens sowie des Mühlviertels. Nur gut einen Kilometer entfernt befindet sich auch die Grenze zu Deutschland im Dreiländereck auf einem Bergrücken, auf dem die Grenzen aufeinandertreffen. Bei Wanderungen sind hier noch Überbleibsel der ehemaligen Grenzbefestigungen zwischen Österreich und Tschechien zu sehen.

Westwall
BILD 10 VON 10

Westwall

©iStock-oixxo

Über 18.000 Bunker, Stollen und Gräben sicherten den sogenannten Westwall als Bollwerk des deutschen Reiches nach Westen. Das gigantische Verteidigungssystem wurde ab 1936 gebaut und bis 1940 fertiggestellt. Es gibt zahlreiche beschilderte und kommentierte Wanderwege, exemplarisch sei der Erlebnis-Weg rund um die Stadt Schaidt erwähnt, die zwischen dem Bienwald und der Grenze zum benachbarten Elsass in der Pfalz gelegen ist.

Previous Next
Wandern auf Militärpfaden

Friedlich wandern, wo einst Krieg und Terror herrschten

  • Von Christian Bonk
  • Travel & Outdoor
  • 16.07.2020

Im vereinten Europa gibt es zahlreiche Wanderreviere, die durch Reste von Grenzanlagen, Bunkern und Schützengräben an die Zeiten der Weltkriege und des Kalten Krieges erinnern. Hier erobert sich die Natur die ehemaligen Insignien von Krieg und Terror zurück und schafft so herrliche Wanderrouten mit historischem Spirit.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Tierisch außergewöhnliche Reiseziele

Viele Menschen wollen in ihrem Urlaub Natur erleben. Natur heißt nicht nur wandern, sondern auch Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entdecken – je ungewöhnlicher, desto besser. Wir zeigen, wo man Blauwale, Faultiere und Co. zu Gesicht bekommt.

24.04.2017

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Feinstes Handwerk: So viel Handarbeit steckt in einem Bergschuh

Premium-Bergschuhe sind robust, bieten Rundum-Schutz im alpinen Gelände und sind trotzdem sehr bequem. Die renommierten Bergschuh-Hersteller überlassen bei der Produktion nichts dem Zufall. Und sie setzen auf die Handarbeit von erfahrenen Schuhmachern. Aus bis zu 200 Teilen besteht ein Bergschuh fürs Hochgebirge und unzählige Arbeitsschritten per Hand sind bei der Herstellung nötig. Hier zehn Beispiele.

16.09.2020

Erfrischendes Bergwasser: 5 Tipps für Wanderer

Wasser ist nicht gleich Wasser — das gilt vor allem in den Bergen. Experten aus der Wanderdestination Garmisch-Partenkirchen verraten fünf wertvolle Tipps zum Umgang mit Bergwasser während einer Wanderung.

23.09.2016

Die Schätze Sardiniens – Was die Insel so besonders macht

Sardinien lädt nicht nur zum Baden ein, sondern auch zum Wandern und Radfahren. Selbst für Kulturinteressierte und Freunde der guten Küche hat die zweitgrößte Mittelmeer-Insel einiges zu bieten.

23.09.2016

Diese deutschen Städte waren einmal ein Schlachtfeld

Wer in unseren Altstädten unterwegs ist, staunt oft über schmucke Bürgerhäuser, historische Gebäude und prächtigen Monumente, zwischen denen das Leben pulsiert. Die wenigsten ahnen, dass auf dem Pflaster vieler Städte in Deutschland einmal kriegerische Konflikte mit immenser Zerstörungskraft ausgetragen wurden. Zehn von ihnen hat es in ihrer Geschichte besonders hart getroffen.

07.08.2020

Die schönsten Wanderhütten der Alpen

Sei es alleine, mit Freunden oder gleich mit der ganzen Familie – Wandern ist der perfekte Mix zwischen Sport, Spaß und Erholung. Der atemberaubende Bergblick und ein deftiges Essen sind die Belohnung für den meist anstrengenden Aufstieg. Welt der Wunder hat die schönsten Hütten in den Alpen ausfindig gemacht.

27.06.2018

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Weiß und wild: Tierische Überlebenskünstler in der Arktis

Sie jagen im Schnee, schwimmen durch eiskaltes Wasser und wandern auf Eisschollen durch ihr Jagdrevier: Die tierischen Bewohner der Arktis leben unter extremen Bedingungen. Doch Eisbär, Polarfuchs und Co. sind für den täglichen Kampf um Nahrung und Überleben bestens gewappnet.

23.09.2016

Plan B für Silvester-Muffel: Den Jahreswechsel im Bunker aussitzen

Null Bock auf Böller? Nicht jeder freut sich auf den Jahreswechsel und den damit verbundenen Organisations-Stress oder die Silvester-Knallerei. Welt der Wunder zeigt (ent-)spannende Alternativen zu Raketen, Raclette und Rambazamba-Partys.

23.09.2016

Wandern, E-biken und mehr: Das ist neu in der Fränkischen Schweiz

Wanderführer mit Genusstouren, ein Höhlenverzeichnis mit Infos zur unterirdischen Landschaft und eine Plakette, die E-Bikern das Leben leichter macht – pünktlich zum Sommer wartet die Fränkische Schweiz mit vielen Neuerungen für ihre Gäste auf.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB