Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Weltraum

Diese Planeten sind unsere kosmischen Nachbarn

  • Von Corinna Trube
  • Wissen
  • 28.11.2020

Sie sind glühende Kolosse, Giganten aus Gas, eiskalte Riesen – oder auch mal eine ungewollte Mogelpackung. Streng genommen, bewegen sich in unserem Sonnensystem nur noch acht Planeten; der Zwergplanet Pluto zählt seit 2006 nicht mehr dazu. Eine Übersicht unserer kosmischen Nachbarn.

Sonne – Der kolossale Stern
BILD 1 VON 10

Sonne – Der kolossale Stern

©iStock/IngaNielsen

Die Sonne ist zwar kein Planet, sondern ein Stern – aber sie ist das Zentrum unseres Sonnensystems. Auch wenn es eingebildet klingt, kann die Sonne von sich behaupten: „Alles dreht sich um mich!“ Mit einem Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern würde unsere Erde mehr als 100 Mal in sie reinpassen. 4,57 Milliarden Jahren ist der Stern bereits alt und ist in dieser Zeit immer heller und heißer geworden. Das merken wir natürlich auch auf der Erde. Experten schätzen, dass die Sonne in 1,1 Milliarden Jahren um zehn Prozent heller sein wird als jetzt. Die Folge: Alle Kontinente werden sich in Wüsten verwandeln.

Pluto – Der Zwergplanet
BILD 2 VON 10

Pluto – Der Zwergplanet

©Imago/ZUMA Press

2006 wurde dem Pluto der Titel Planet aberkannt und er wurde zum Zwergplaneten degradiert. Laut der damals neu festgelegten Definition müssen echte Planeten ihre Umgebung von anderen Objekten freigeräumt haben – und das trifft auf Pluto nicht zu, da er sich mit vielen anderen Himmelskörpern im sogenannten Kuiper-Gürtel bewegt. Für Schulkinder ist diese Degradierung besonders schade: Mit welchem neuen Merksatz sollen sie sich nun die acht Planeten merken? Denn „Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstag Unsere Neun Planeten“ – das P stand für Pluto – funktioniert nun leider nicht mehr…

Merkur – Der Kleinste von allen
BILD 3 VON 10

Merkur – Der Kleinste von allen

©iStock/PandaWild

Lässt man Pluto außen vor, ist Merkur der kleinste Planet unseres Sonnensystems. In kosmischen Relationen betrachtet, geht er auf Tuchfühlung mit der Sonne und hat damit eine Welt der Extreme erschaffen. Nur alle 176 Erdtage geht bei ihm die Sonne unter. In der Zwischenzeit steht sie still am Firmament. Das führt dazu, dass es an Merkurs Äquator schon mal bis zu 430 Grad heiß wird. Ist die Sonne dann tatsächlich mal verschwunden, kühlt der Planet auf minus 170 Grad runter.

Venus – Der Zwillingsplanet unserer Erde
BILD 4 VON 10

Venus – Der Zwillingsplanet unserer Erde

©Imago/China Foto Press

Die ESA (European Space Agency) bezeichnet die Venus als den Zwillingsplanet der Erde. Ihre Eckdaten, wie Größe, Masse, Dichte und innerer Aufbau, stimmen in etwa mit denen unseres Planeten überein. Auch die Schwerkraft ist ähnlich. Lebensformen können sich auf der Venus jedoch unmöglich entwickeln: Wasser in flüssiger Form existiert auf der Oberfläche nicht, dafür überziehen Tausende Vulkane den Planeten. Einer von ihnen, der Theia Mons, hat einen Durchmesser, welcher der Distanz zwischen Hamburg und München entspricht. Wir kennen die Venus auch als Morgen- und Abendstern, da sie oft der am hellsten strahlende Himmelskörper am Firmament ist.

Erde – Der Lebensspender
BILD 5 VON 10

Erde – Der Lebensspender

©iStock/1xpert

Vor über vier Milliarden Jahren hat sich aus kosmischem Sternenstaub ein immer größer werdender Körper gebildet, auf dem sich einige der ausgeklügeltsten und faszinierendsten Prozesse seit der Erstehung unseres Sonnensystems abspielten. Über Jahrmillionen entstand durch chemische Prozesse und Evolution ein blauer, lebensspendender Planet. Das war nur möglich, weil die Erde den perfekten Abstand zu Sonne einnahm und es somit weder zu heiß noch zu kalt für lebende Organismen war. Mittlerweile ist sie zur Heimat von über 7,4 Milliarden Menschen sowie 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten geworden – Prokaryoten, wie etwa Bakterien, sind hier nicht einmal mit eingerechnet.

Mars – Der Hollywood-Star
BILD 6 VON 10

Mars – Der Hollywood-Star

©iStock/MR1805

Über keinen anderen Planeten wurden so viele Filme gedreht, wie über den Mars. Ob „Invasion vom Mars“ aus den 50er Jahren, die Science-Fiction-Komödie „Mars Attacks“ oder Hollywoods jüngster Clou, „Der Marsianer“– der rote Planet hat Regisseure weltweit schon immer fasziniert. Auch über eventuelles Leben auf dem Mars rätseln und tüfteln Wissenschaftler seit Generationen. Mit Projekten wie „Mars One“ streben Forscher nun sogar eine dauerhafte Besiedlung des Planeten an. Ob das jedoch tatsächlich umzusetzen ist, wird sich noch zeigen… Um sich ohne Schutzkleidung auf seiner Oberfläche zu bewegen, ist die Luft zu dünn und die Temperatur viel zu gering. Seine rote Farbe erhält der Mars übrigens aufgrund von Rost im Marsgestein.

Jupiter – Der Gigant aus Gas
BILD 7 VON 10

Jupiter – Der Gigant aus Gas

©iStock/3quarks

Würde man den Jupiter aufschneiden und aushöhlen wie einen Kürbis, könnte man problemlos alle anderen sieben Planeten unseres Sonnensystems in ihn reinpacken. An ihm ist einfach alles riesig. Allein unsere Erde würde 1.300 Mal hineinpassen. Und wer nun meint, hier handelt es sich um einen trägen Riesen, der irrt. In nur zehn Stunden hat er sich einmal um sich selbst gedreht. Da er weit von der Sonne entfernt ist, herrschen auf ihm unwirtliche Temperaturen von minus 145 Grad. Ein Spaziergang wäre auf dem Jupiter nicht möglich, denn er besteht hauptsächlich aus sehr leichten Gasen wie Helium und Wasserstoff. Betrachtet man ein Bild des Gasplaneten näher, fällt ein roter Punkt südlich seines Äquators auf: Hier tobt seit über 300 Jahren ein gigantischer Sturm, dessen Ausmaße um ein Vielfaches größer sind als die Erde.

Saturn – Der Herr der Ringe
BILD 8 VON 10

Saturn – Der Herr der Ringe

©imago/UPI Photo

Ähnlich wie Jupiter besteht auch der Saturn aus Gas. Betrachtet man ihn durch ein Teleskop, sieht es aus als würde eine unsichtbare Hand ihn zusammendrücken, da er sich am Äquator nach außen wölbt. Das liegt allerdings daran, dass er sich so schnell um sich selbst dreht. Seit 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini in der Umlaufbahn von Saturn, um seine Monde zu untersuchen und weitere Erkenntnisse über den Ringplaneten zu liefern. Die Ringe hat übrigens zum ersten Mal 1610 kein geringerer als Galileo Galilei entdeckt. Über 100.000 einzelne umgeben den Planeten, die unterschiedlich zusammen gesetzt und gefärbt sind. Sie bestehen aus Milliarden kleiner Monde, Brocken aus Fels und Eis.

Uranus – Der Himmelsgott
BILD 9 VON 10

Uranus – Der Himmelsgott

©iStock/MarcelC

Benannt wurde der siebte Planet unseres Sonnensystems nach Uranos, dem griechischen Himmelsgott. Wäre es möglich, auf diesem Planeten zu leben, müssten wir uns 21 Jahre lang am Stück mit den extremen Jahreszeiten auseinandersetzen. So lange dauern hier nämlich jeweils ununterbrochen Winter und Sommer. Hauptsächlich besteht Uranus aus einem Eisgemisch aus Wasser, Methan und Ammoniak.

Neptun – Der Eisriese
BILD 10 VON 10

Neptun – Der Eisriese

©Imago/Science Photo Library

1846 hat der Berliner Astronom Johann Galle den Neptun entdeckt. Geholfen haben ihm dabei Berechnungen des französischen Mathematikers Urbain Le Verrier, die ihm einen Hinweis darauf gaben, wo er nach einem weiteren Planeten suchen müsse. In seiner Anatomie ähnelt er stark seinem Nachbarn Uranus. Weniger als minus 200 Grad herrschen auf dem Eisriesen, da er 4,5 Milliarden Kilometer weit weg von der Sonne liegt.

Previous Next
Weltraum

Diese Planeten sind unsere kosmischen Nachbarn

  • Von Corinna Trube
  • Wissen
  • 28.11.2020

Sie sind glühende Kolosse, Giganten aus Gas, eiskalte Riesen – oder auch mal eine ungewollte Mogelpackung. Streng genommen, bewegen sich in unserem Sonnensystem nur noch acht Planeten; der Zwergplanet Pluto zählt seit 2006 nicht mehr dazu. Eine Übersicht unserer kosmischen Nachbarn.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Sind Sie bereit für den Trip Ihres Lebens?

Für eine längere Auslandsreise ist nicht jeder geeignet - Zehn Fragen zur Selbstreflexion.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Feste feiern, wie sie fallen: Die kuriosesten Gedenktage der Welt

Ob „Tag des Bieres“, „Tag des Butterbrotes“ oder „Star-Wars-Tag“: Fast täglich wird eines besonderen Gegenstands oder skurrilen Anlasses gedacht. Der 2. Februar etwa ist offizieller „Groundhog Day“ - ein Murmeltier, das den Winter vorhersagt? Wer meint, dies sei schon der kurioseste Gedenktag im Kalender, liegt ganz schön daneben.

23.09.2016

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

26.01.2017

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Lockdown im Körbchen: Was Haustierbesitzer jetzt wissen müssen

Die Covid-19 Pandemie hat dem vergangenen Jahr einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Trotz täglicher Informationswellen auf allen Kanälen sind für viele noch immer zu viele Fragen offen. Zahlreiche Haustierhalter sind inzwischen durch Falschmeldungen und Panikmache verunsichert. Hier die wesentlichen Fakten für’s Zusammenleben mit Fiffi und Co. – zusammengestellt von der Welttierschutzgesellschaft.

08.01.2021

Tierisch außergewöhnliche Reiseziele

Viele Menschen wollen in ihrem Urlaub Natur erleben. Natur heißt nicht nur wandern, sondern auch Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entdecken – je ungewöhnlicher, desto besser. Wir zeigen, wo man Blauwale, Faultiere und Co. zu Gesicht bekommt.

24.04.2017

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Hufeisen, Kleeblatt, Fliegenpilz: Woher kommen unsere Glücksymbole?

Neues Jahr, neues Glück? Das Streben nach Glück und Zufriedenheit hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Glücksbringer und -symbole gibt es schon lange. Woher kommen sie und was bedeuten sie?

23.09.2016

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB