Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Meteorologie

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 13.02.2021

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

Wolkenwurst im Anmarsch
BILD 1 VON 15

Wolkenwurst im Anmarsch

©Siering/imago

Bei diesem außergewöhnliche Wetterphänomen handelt es sich um eine so genannte Arcus-Wolke, auch Böenwalze genannt. Dieser Typ entsteht unter bestimmten Bedingungen an der Vorderseite von zwei verschiedenen Wolkenformen: Cumulonimbus und Cumulus. Arcus-Wolken haben trotz ihres schlauchförmigen Aussehens nichts mit Tornados zu tun.

Der Kugelblitz
BILD 2 VON 15

Der Kugelblitz

©biky/imago

Halb im Reich der Mythen verhaftet ist der Kugelblitz. Es gibt zwar immer wieder Augenzeugen, die während Gewittern von Lichtkugeln berichten, die durch Wände kommen und sich langsam in Bodennähe fortbewegen, bevor sie wieder verschwinden. Aber die Entstehung dieses Phänomens liegt weitgehend im Dunkeln und es gibt keine Fotobeweise. Wissenschaftler haben verschiedene Hypothesen über die Entstehung von Kugelblitzen – von der optischen Täuschung über Hochstromentladungen bis hin zur Verdampfung von Halbmetallen.

Das Elmsfeuer
BILD 3 VON 15

Das Elmsfeuer

©JOKER/imago

Als noch große Segelschiffe die Weltmeere durchkreuzten, war das Elmsfeuer gefürchtet. Die Bezeichnung geht auf den Schutzpatron der Seefahrer zurück, Bischof Erasmus von Antiochia, dessen italienscher Name Elmo lautete. Wird während gewittriger Wetterlagen die elektrostatische Ladung in der Luft zu groß, entlädt sie sich an spitzen hohen Gegenständen, wie beispielsweise den Masten eines Schiffes. Aber auch im modernen Luftverkehr kommt Elmsfeuer vor. Bei Flügen durch Gewitterwolken kann es zu elektrostatischen Entladungen an der Nase des Flugzeugs oder an den Spitzen der Tragflächen kommen.

Der Feuertornado
BILD 4 VON 15

Der Feuertornado

©iStock/Michael Warren

Spektakuläre Wetterphänomene wie ein Feuertornado sind so respekteinflößend wie atemberaubend. Es handelt sich hier allerdings nicht um einen echten Tornado, sondern um einen kleinräumigen Luftwirbel. Die Strömungsgeschwindigkeit in dem Gebilde ist so groß, dass ständig neuer Sauerstoff hineingelangt und die Verbrennung fördert.

Helmholtz-Wolken
BILD 5 VON 15

Helmholtz-Wolken

©imagebroker/imago

Diese Wolken nennen Meteorologen Kelvin-Helmholtz-Wolken. Sie entstehen, wenn sich zwei übereinander liegende Luftschichten in entgegengesetzte Richtungen bewegen. An der Schnittstelle zwischen den Schichten bilden sich dadurch Wellen, die untere feuchtere Luft wird nach oben verwirbelt. Sie kühlt dabei ab, kondensiert und es bilden sich wellenartige Wolken.

Doppeltornado
BILD 6 VON 15

Doppeltornado

©ZUMA Press/imago

Tornados kommen weltweit am häufigsten im Zentrum der USA vor. Dort sind die Voraussetzungen für ihre Entstehung aufgrund der weiten Ebenen, der feuchtwarmen Luft aus dem Golf von Mexiko und der trocken-kalten Luft aus den Rocky Mountains besonders günstig. Das Gebiet zwischen Texas und Nebraska wird auch "Tornado Alley" genannt. Nicht selten kommen dort mehrere Tornados gleichzeitig vor, die sich wie in einem zerstörerischen Tanz umeinander drehen. Dieses außergewöhnliche Naturschauspiel wird auch "Multivortex-Tornado" genannt.

Doppeltornado
BILD 7 VON 15

Doppeltornado

©ZUMA Press/imago

1968 kamen am Palmsonntag bei einem Doppeltornado in der Nähe von Elkhart in Indiana 36 Menschen ums Leben. Da die Wirbelstürme Strom- und Telefonleitungen umgerissen hatten, konnten die Katastrophenhelfer die Nachbarstaaten nicht vor dem herannahenden Unheil warnen.

Das Polarlicht
BILD 8 VON 15

Das Polarlicht

©UPI Photo/imago

Bunte Bänder tanzen über den Himmel und tauchen die Umgebung in ein flackerndes Licht. Auslöser des Polarlichts sind Sonnenwinde, die elektrisch geladene Teilchen ins All schleudern. Treffen Ionen, Protonen oder Elektronen auf das Magnetfeld der Erde, lassen sie die Luftmoleküle in der oberen Schicht der Erdatmosphäre leuchten. Die Lichtfarbe richtet sich nach der Art der Teilchen – Sauerstoffmoleküle beispielsweise erzeugen grünes Licht.

Das Polarlicht
BILD 9 VON 15

Das Polarlicht

©blickwinkel/imago

Meist tritt das Polarlicht nur bis sechzig Grad nördlicher, bzw. südlicher Breite auf. Wenn die Sonne sehr aktiv ist, kann man sogar in Deutschland (wie hier in Baden-Württemberg) ab und zu in den Genuss dieses Lichtspiels kommen.

Sandstürme
BILD 10 VON 15

Sandstürme

©blickwinkel/imago

Die Luft verfärbt sich gelb und überall setzen sich kleine Sandkörnchen fest. Auch in Deutschland kann es zu Sandstürmen kommen. Im Februar 2004 sorgte Sand aus der Sahara für eine unheimliche Stimmung im Voralpenland.

Sandstürme
BILD 11 VON 15

Sandstürme

©JOKER/imago

Winde transportieren den Sand aus der Sahara über das Mittelmeer und die Alpen bis nach Norddeutschland. Meist ist die Menge jedoch gering, da die Staubwolken aus der Sahara auf dem Weg nach Norden abregnen.

Sonnenhalo
BILD 12 VON 15

Sonnenhalo

©Xinhua/imago

Bei extrem niedrigen Temperaturen kann es vorkommen, dass die Sonne einen "Heiligenschein" bekommt. Der Halo entsteht, wenn sich die Sonnenstrahlen in den Eiskristallen in der Luft brechen.

Kristallbäume
BILD 13 VON 15

Kristallbäume

©imagebroker/imago

Die vereisten Bäume und Sträucher erinnern an feine Kristallskulpturen. Das Phänomen ist jedoch nicht nur im Winter zu beobachten. Auch im Frühjahr kommt es vor, dass Eis Äste und Blätter einhüllt.

Die Fata Morgana
BILD 14 VON 15

Die Fata Morgana

©imagebroker/imago

Jedes Kind, das die Zeichentrickserie "Sindbad, der Seefahrer" kennt, hat auch schon von der Fata Morgana gehört. Dieses Trugbild gaukelt Karawanen in der Wüste eine nahe Oase vor. Oder eine riesige Wasserfläche. Aber auch in unseren Breiten kommt sie vor – besonders im Sommer auf Landstraßen. Die Fata Morgana ist eine Luftspiegelung. Voraussetzung dafür sind eine heiße Luftschicht auf dem Boden und eine darüber liegende kalte Luftschicht. Die optische Dichte der heißen Luftschicht ist geringer, als die der kalten. Daher werden Lichtstrahlen reflektiert, wenn sie in einem großen Winkel auf die Grenze zwischen den Luftschichten treffen.

Doppelter Regenbogen
BILD 15 VON 15

Doppelter Regenbogen

©imagebroker/imago

Wie der normale Regenbogen entsteht auch der Doppelregenbogen durch Lichtbrechung und Reflektion in Regentropfen. Allerdings wird der Lichtstrahl doppelt reflektiert. Daher ist der zweite Regenbogen auch nicht so intensiv, wie der erste und seine Farben sind in umgekehrter Reihenfolge angeordnet.

Previous Next
Meteorologie

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 13.02.2021

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Die spektakulärsten Routen für den Urlaub mit dem Wohnmobil

Bei Urlaubsreisen im Wohnmobil ist oft der Weg das Ziel. Und bei diesen 10 Panoramastraßen hält es keinen mehr zu Hause auf dem Sofa.

23.09.2016

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

Peru, Chile und Bolivien: Eine faszinierende Reise nach Südamerika

Sagenumwobene Inka-Ruinen, gigantische Gebirge, die trockenste Wüste der Welt und artenreiche Regenwälder: Südamerika bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse.

16.01.2019

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Leben unter Extrembedingungen: Die Survival-Spezialisten aus der Natur

Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht geeignet, um mit extremen Umweltbedingungen fertig zu werden: Wir überstehen weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur dagegen gibt es die Survival-Experten, die selbst in lebensfeindlichster Umgebung zurechtkommen – dank erstaunlicher Tricks.

26.01.2017

New York: Stadt der Superlative

Endlos hohe Wolkenkratzer, ein riesiger Park und eine extreme Wetterlage: New York City ist in vielerlei Hinsicht eine Stadt der Superlative.

23.09.2016

Wenn der Atem zu Eis gefriert: Die kältesten Orte der Welt

Zähneklappern, 24 Stunden am Tag: An manchen Orten der Erde wird es so kalt, dass selbst warmes Wasser innerhalb von Sekunden gefriert. Kaum vorstellbar, dass hier tatsächlich Menschen leben …

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB