Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebensmittel

Die größten Lügen der Ernährungsforschung – Teil 7

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 23.09.2016

Machen Kartoffeln dick? Führt Salz zu Bluthochdruck? Und bedeutet zuckerfrei, dass ein Lebensmittel frei von Zucker ist? Weit gefehlt! Über kaum einen anderen Lebensbereich gibt es so viele Irrtümer und Falschaussagen wie über unsere Nahrung. Welche davon sind wahr und welche reine Erfindung bestimmter Interessengruppen? WdW deckt auf.

Calciummangel führt zu weißen Nagelflecken
BILD 1 VON 10

Calciummangel führt zu weißen Nagelflecken

©Thinkstock/Voyagerix

Noch ein Märchen, von dem Nahrungsergänzungshersteller profitieren: Tatsächlich sind solche weißen Flecken völlig harmlos. Meist gehen sie auf falsche Pflege oder übermäßiges Zurückziehen der Nagelhaut zurück – nicht auf Calciummangel.

Mikrowellen töten Vitamine ab
BILD 2 VON 10

Mikrowellen töten Vitamine ab

©Thinkstock/grzymkiewicz

Fakt ist: Die Mikrowelle kennt keine langen Kochzeiten, schont so die hitzeempfindlichen Vitamine wie Vitamin C oder B1. Infolgedessen bleiben einige Vitamine beim Erwärmen in der Mikrowelle sogar besser erhalten als in Topf oder Ofen.

Hustenbonbons helfen beim Heilen
BILD 3 VON 10

Hustenbonbons helfen beim Heilen

©Thinkstock/monkeybusinessimages

Auch wenn Gesundes draufsteht: Drin steckt fast nur Zucker! Zwar hat z. B. Salbeiöl eine wissenschaftlich nachgewiesene desinfizierende Wirkung, Eukalyptusöl wirkt krampf- und schleimlösend bei Husten. Um diese Effekte zu erzielen, muss jedoch eine bestimmte Konzentration der Wirkstoffe vorliegen. In handelsüblichen Husten- oder Halsbonbons liegt die Konzentration der Öle allerdings bei unter fünf Prozent – therapeutisch nicht relevant. Der Grund: Wäre die Wirkstoffdosis höher, müssten die Hersteller ihre Bonbons als Arzneimittel deklarieren.

Ohne Zucker heißt Zuckerfrei
BILD 4 VON 10

Ohne Zucker heißt Zuckerfrei

©Thinkstock/TimHesterPhotography

Oft liegt hier ein klassischer Fall von Verbrauchertäuschung vor. Zucker hat viele Namen, er kann auch als Dextrose, Laktose oder Glukose auf der Zutatenliste stehen.

Abgelaufenes darf man nicht essen
BILD 5 VON 10

Abgelaufenes darf man nicht essen

©Thinkstock/Harald Richter

Richtig ist: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. „Das Geheimnis liegt im Kleingedruckten“, sagt Ernährungsexperte Prof. Dr. Guido Ritter, Fachhochschule Münster. „Das Verbrauchsdatum steht nur auf sehr sensiblen Lebensmitteln wie Hackfleisch oder frischem Geflügel. Nach Ablauf nicht mehr essen! Produkte mit der Aufschrift ,mindestens haltbar bis‘ können teilweise noch Wochen über das Datum hinaus verzehrt werden.“

Kaffee entzieht dem Körper Wasser
BILD 6 VON 10

Kaffee entzieht dem Körper Wasser

©Thinkstock/matsilvan

Tatsächlich hat das Koffein im Kaffee einen harntreibenden Effekt – allerdings hält der nur kurz an: Der Körper reguliert im Laufe des Tages seinen Flüssigkeitshaushalt von selbst. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung sorgt Kaffee für eine positive Flüssigkeitsbilanz und kann sogar der täglichen Trinkmenge angerechnet werden.

Kalte Drinks erfrischen am besten
BILD 7 VON 10

Kalte Drinks erfrischen am besten

©Thinkstock/habovka

Doch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät, den Flüssigkeitsverlust bei Wärme durch warme Getränke auszugleichen. Grund: Kalte Getränke müssen vom Organismus erst auf Körpertemperatur gebracht werden. Die Energie, die wir dafür einsetzen, heizt zusätzlich auf. Beim Trinken von warmen Getränken entsteht dagegen eine leichte Verdunstungskälte auf der Haut, die kühlt, ohne den Kreislauf zu belasten.

Wassereis ist bekömmlicher als Milcheis
BILD 8 VON 10

Wassereis ist bekömmlicher als Milcheis

©Thinkstock/Kesu01

Weit gefehlt! Sicher, Milch- oder Sahneeis besteht aus viel Fett und viel Zucker, Frucht- oder Wassereis hat dagegen wenig Fett – aber viel Zucker. Und gerade die Kombination aus Säure und Zucker schädigt den Zahnschmelz und kann Karies verursachen.

Salz führt zu Bluthochdruck
BILD 9 VON 10

Salz führt zu Bluthochdruck

©Thinkstock/Iamthatiam

Es gibt nur wenige Menschen, die sehr sensitiv auf Salz reagieren. Der Großteil der Bevölkerung reagiert aber überhaupt nicht empfindlich auf Salz, selbst wenn größere Mengen verzehrt werden.

Kartoffeln machen dick
BILD 10 VON 10

Kartoffeln machen dick

©Thinkstock/ivandzyuba

Ein Irrtum! Die Knollen aus der Erde enthalten relativ wenig Kalorien (gekocht 69 kcal pro 100 g). Zum Vergleich: Gekochter Reis hat 107 kcal pro 100 g, Zwieback sogar 370 kcal pro 100 g.

Previous Next
Lebensmittel

Die größten Lügen der Ernährungsforschung – Teil 7

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 23.09.2016

Machen Kartoffeln dick? Führt Salz zu Bluthochdruck? Und bedeutet zuckerfrei, dass ein Lebensmittel frei von Zucker ist? Weit gefehlt! Über kaum einen anderen Lebensbereich gibt es so viele Irrtümer und Falschaussagen wie über unsere Nahrung. Welche davon sind wahr und welche reine Erfindung bestimmter Interessengruppen? WdW deckt auf.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

Auf den Punkt gebracht: Die besten Zitate von und über Frauen

Oscarpreisträgerin Frances McDormand, Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Missionarin Mutter Teresa – sie alle haben etwas gemeinsam: Das Echo ihrer starken Worte gerät nicht in Vergessenheit, sondern hallt ewig weiter – in den Zeitungen, sozialen Medien und im Fernsehen. Welt der Wunder zeigt Frauen, die mit ihren Worten die Geschichte präg(t)en. Und: Was Männer über sie sagen.

23.09.2016

Das hat die Lagunenstadt Venedig zu bieten

Die Romantik-Metropole Venedig ist immer einen Besuch wert: gigantische Gebäude, gutes Essen, eine düstere Vergangenheit und tolle Masken. Wir zeigen Euch, auf welchen Touren Ihr viel erlebt.

23.09.2016

Welt-Nutella-Tag: Wissenswerte Fakten über die nussige Schoko-Creme

Kinder lieben sie. Eltern würden sie am liebsten komplett aus der Küche verbannen. Nutella hat nicht den besten Ruf: viel Zucker und Palmöl, dafür zu wenig Nuss. Zum Ehrentag des Brotaufstriches gibt es hier interessante Nutella-Fakten.

02.02.2017

Versteckte Zusatzstoffe: Isotonische Getränke

Sie sollen vor allem Sportlern neue Energie liefern, fügen dem Körper aber eher Schaden zu: Isotonische Getränke. Was macht den Durstlöscher so gefährlich?

26.04.2017

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Wie wachsen eigentlich Erdnüsse und Mangos?

Eine Mango direkt vom Baum gepflückt hat hierzulande wohl noch kaum jemand. Oft weiß man gar nicht, wie das exotische (aber auch das heimische) Obst und Gemüse überhaupt wächst. Wir zeigen es Ihnen …

28.11.2019

Die größten Lebensmittel-Lügen

Die Weltmacht Food beherrscht zu großen Teilen das Angebot in unseren Supermärkten. Die meisten Menschen kümmert das nicht. Es ist eine trügerische Sicherheit des Nahrungs-Überflusses. Doch wissen wir wirklich, was wir da essen? Schaut man genauer hin, wird schnell klar: Wir werden getäuscht – und zwar jeden Tag.

23.09.2016

Kochpanne: Diese Tipps retten das Festtagsessen

Dem besten Koch ist schon mal ein Fauxpas in der Küche unterlaufen. An den Weihnachtsfeiertagen kann dies allerdings zusätzlich zu unnötigen Stress führen. Mit diesen Kniffen lässt sich verpatztes Essen wieder ausbügeln.

09.12.2016

Die Welt zu Gast unterm Christbaum

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

23.09.2016

Mit diesen Tricks überleben Tiere im Schnee und Eis

Viele Säugetiere fressen sich über das Jahr Reserven an, um sich sobald der ungemütliche Winter einbricht in ihre Höhle zurückzuziehen und bis zum Frühling zu schlafen. Doch Polarfuchs, Eisbär und Rentier trotzen Eis und Schnee und haben sich die Kälte zunutze gemacht.

14.12.2018

Kulinarische Weihnachtsbräuche: So schmeckt Weihnachten in…

Genauso wichtig wie die Geschenke sind für viele auch die kulinarischen Leckereien an Weihnachten: Gans mit Blaukraut, Raclette, Wiener mit Kartoffelsalat, Karpfen etc. Doch was kommt eigentlich in anderen europäischen Ländern auf den Tisch?

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB