Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Deustchland

Deutsche Rekorde: Die Superlative unserer Heimat

  • Von Welt der Wunder
  • Travel & Outdoor
  • 15.11.2020

Tiefe Bergseen, atemberaubende Architektur und eine Insel, die größer als die Hauptstadt ist: Unser Heimatland bietet mehr als Brot und Bier. Kennen Sie unsere Superlative – und wissen, in welchen Disziplinen wir sogar Weltrekordhalter sind?

Der tiefste See
BILD 1 VON 24

Der tiefste See

©imago/Imagebroker

Eigentlich ist der Bodensee mit einer Tiefe von 254 Meter der tiefste See Deutschlands – allerdings liegt dieser nicht vollständig in der Bundesrepublik. Teile von ihm gehören zu Österreich und der Schweiz. Der tiefste See, der komplett in Deutschland liegt, ist der Walchensee in Bayern. Der Gebirgssee befindet sich auf einer Höhe von 803 Metern und hat eine Tiefe von 200 Metern.

Der größte See
BILD 2 VON 24

Der größte See

©imago/Hans Blossey

Die Müritz hat eine Fläche von 115 Quadratkilometer und wird aufgrund ihrer Größe „Mecklenburgisches Meer" genannt. Der flächengrößte See Deutschlands befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern und liegt komplett in der Bundesrepublik. Würde der Bodensee nicht an zwei weitere Länder grenzen, wäre er auch hier mit 571,5 Quadratkilometern eigentlich größer und stünde damit an erster Stelle.

Das größte Riesenrad
BILD 3 VON 24

Das größte Riesenrad

©imago/Schöning

Das Riesenrad im ehemaligen Berliner Vergnügungspark Spreepark ist mit einer Höhe von 45 Metern das größte Riesenrad Deutschlands. Bis zur Wiedervereinigung war der Spreepark auch der größte Vergnügungspark in der ehemaligen DDR. Jedes Jahr zählte er 1,7 Millionen Besucher. Im Jahr 2002 musste der Park schließen – bis auf das Riesenrad sind alle Fahrgeschäfte abgebaut oder verwahrlost. Das letzte Mal drehte sich das Rad für den Probedreh eines Berliner Filmteams.

Der längste Fahrradweg
BILD 4 VON 24

Der längste Fahrradweg

©imago/blickwinkel

Der Nordseeküsten-Radweg ist nicht nur der längste Radweg Deutschlands, sondern gehört mit seinen mehr als 6.000 Kilometern auch zu den längsten in Europa. Er führt insgesamt durch acht Länder an der Nordsee entlang: Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland, England, Belgien und die Niederlande. Übrigens: Wer es schafft, den Nordseeküsten-Radweg komplett zu bestreiten, der kann auch über eine Teilnahme bei der Tour de France nachdenken. Die längste Tour wurde 1926 gefahren und war 5.745 Kilometer lang.

Die größte Achterbahn
BILD 5 VON 24

Die größte Achterbahn

©imago/Wilhelm Mierendorf

Mit einer Höhe von 73 Metern ist der „Silver Star“ im Europa-Park Rust in der Nähe von Freiburg die höchste Achterbahn Deutschlands. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde ist sie außerdem die viertschnellste Achterbahn in Europa. Seit mehr als elf Jahren ist der „Silver Star“ einer der Hauptattraktionen des Europa-Parks.

Der schiefste Turm
BILD 6 VON 24

Der schiefste Turm

©imago/Bild13

Der schiefe Turm von Bad Frankenhausen: Mit einer Neigung von 4,76 Grad und einem Überhang von 4,45 Metern ist der Turm der Kirche „Unsere Lieben Frauen am Berge" der schiefste Turm der Welt. Der Turm von Pisa in Italien hat gerade mal eine Neigung von 3,97 Grad und einen Überhang von 3,9 Metern. So richtig stolz sind die Bad Frankenhauser über ihren schrägen Turm allerdings nicht – durch die Gips- und Salzauslaugungen im Boden neigt sich die Kirche immer mehr zur Erde. Der Boden unter der Kirche zerbröselt so stark, dass der Turm nach Expertenberechnungen 2092 komplett einstürzen wird, wenn es nicht zu massiven Sanierungsarbeiten kommt. Das Land Thüringen unternimmt deshalb diverse Rettungsversuche, um die Kirche vor dem Abriss zu bewahren.

Das höchste Gebäude
BILD 7 VON 24

Das höchste Gebäude

©imago/Westend61

Der Commerzbank-Tower in Frankfurt am Main ist das höchste Gebäude Deutschlands. Mit seinen 259 Metern ist der Hauptsitz der Commerzbank das Wahrzeichen der Metropole. Seit 1997 prägt der Turm die Skyline Frankfurts und hat eine Gesamtnutzfläche von knapp 120.700 Quadratmetern. Wird die Antenne des Gebäudes mitgerechnet, ist der Commerzbank-Tower sogar 300 Meter hoch.

Die grünste Stadt
BILD 8 VON 24

Die grünste Stadt

©imago/Joris Van Ostaeyen

Keine Stadt ist so grün wie Hannover! Die niedersächsische Landeshauptstadt ist die grünste Stadt Deutschlands. Die Eilenriede, Europas größter Naturpark, ist über 6,5 Quadratkilometer groß und trägt maßgeblich zu diesem Titel bei. Sie ist sogar doppelt so groß wie der Central Park in New York, der 3,5 Quadratkilometer misst. Doch auch die Herrenhäuser Gärten, die unzähligen Stadtparks und der „Grüne Ring" um und in Hannover tragen dazu bei. Selbst die Dächer im Stadtteil Hannover-Bothenfelde sind grasgrün.

Die größte Uni
BILD 9 VON 24

Die größte Uni

©imago/Imagebroker

Die größte Universität ist die Ludwig-Maximilian-Universität, kurz LMU, in München. Mit rund 49.000 eingeschriebenen Studenten, 150 Studiengängen und 18 Fakultäten gehört sie zu den Eliteuniversitäten in Deutschland. Die Hochschule in der bayerischen Landeshauptstadt verdient den Titel aber nur, weil sie die meisten „vor Ort" eingeschrieben Studenten besitzt. Mehr als 79.000 Menschen sind an Fernuniversität Hagen immatrikuliert und studieren von zu Hause aus. Gegründet wurde die LMU 1472 in Ingolstadt, im Jahr 1826 zog sie nach München. Hier haben schon Konrad Adenauer und Bertolt Brecht Vorlesungen besucht und Prüfungen bestritten. Die älteste Uni Deutschlands steht in Heidelberg. Schon seit 1386 finden in der Stadt am Neckar Vorlesungen und Seminare statt.

Die höchste Kirche
BILD 10 VON 24

Die höchste Kirche

©imago/Imagebroker

Der Ulmer Münster ist mit einer Höhe von 161,53 Metern nicht nur der höchste Kirchturm Deutschlands, sondern auch der Welt. Er ist knapp vier Meter höher als der Kölner Dom. Fast vier Jahrhunderte wurde an der Kirche gebaut – der letzte Bauabschnitt erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts.

Höchster Berg
BILD 11 VON 24

Höchster Berg

©imago/Westend61

Hoch, höher, Zugspitze: Mit einer Höhe von 2.962 ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands. Über den Gipfel verläuft die Grenze zwischen Österreich und Deutschland. Wer einmal auf der Zugspitze stehen will, der kann mit drei Seilbahnen den Gipfel erreichen. Zum ersten Mal haben die Zugspitze Josef Naus und Johann Georg Tauschl im August 1820 erklommen.

Die steilste Eisenbahnstrecke
BILD 12 VON 24

Die steilste Eisenbahnstrecke

©imago/Imagebroker

Eine wahre Herausforderung für Mensch und Maschine ist diese Eisenbahnstrecke im Schwarzwald: Mit einer Steigung von 57,14 Prozent überwindet die „Höllentalbahn" innerhalb von 45 Minuten knapp 600 Meter Höhenunterschied. Somit gilt die Strecke zwischen Freiburg und Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald als steilste Eisenbahnstrecke Deutschlands. Die Höllentalbahn ist die wichtigste Verbindung über den Schwarzwald – und das schon seit über 125 Jahren.

Die größte Insel
BILD 13 VON 24

Die größte Insel

©imago/Hans Blossey

Rügen hält gleich mehrere Rekorde. Mit rund 926 Quadratkilometern ist die Insel sogar größer als unsere Hauptstadt Berlin mit gerade einmal 892 Quadratkilometern. Den zweiten Deutschland-Rekord halten die Steilküsten der Kreidefelsen im Norden von Rügen: Hier geht es 161 Meter in die Tiefe.

Der längste Fluss
BILD 14 VON 24

Der längste Fluss

©imago/Imagebroker

Der längste und wohl auch im Ausland bekannteste deutsche Fluss ist der Rhein. Mit einer Gesamtlänge von 1.233 Kilometern fließt der Rhein durch die Schweiz, Deutschland, Liechtenstein und die Niederlande. Im Tomasee in der Schweiz entspringt der Rhein und mündet in die Nordsee. Der längste Fluss Deutschlands passiert auf seinem Weg unter anderem Karlsruhe, Mannheim, Bonn, Düsseldorf und Köln.

Der höchste Turm
BILD 15 VON 24

Der höchste Turm

©Thinkstock/draghicich

Der Berliner Fernsehturm, von den Berlinern auch liebevoll „Alex" genannt, ist mit seiner Antenne genau 369,03 Meter hoch. Der Turm am Alexanderplatz wurde im Oktober 1969 in Betrieb genommen und sollte damals das DDR-Fernsehprogramm aussenden. Für Touristen ist der Alex ein beliebtes Ausflugsziel – jedes Jahr besuchen mehr als eine Million Menschen den Berliner Fernsehturm. Der Durchmesser der Kugel, in der sich das Telecafé und die Panoramaetage befinden, beträgt 32 Meter. Die eigentliche Antenne, also der weiß-rote Mast, ist 118 Meter hoch und sendet mehr als sechzig Radio- und Fernsehsender ins Umland.

Der größte Wasserfall
BILD 16 VON 24

Der größte Wasserfall

©Thinkstock/peresanz

Am Stadtrand von Triberg im Schwarzwald stürzt das Wasser der Gutach 163 Meter hinab und ist somit der höchste Wasserfall Deutschlands. Die Triberger Wasserfälle sind für die kleine Stadt im Schwarzwald ein Touristenmagnet. Jedes Jahr besuchen mehrere Tausend Urlaubsgäste das Wasserschauspiel der Gutach.

Der höchstgelegene Ort
BILD 17 VON 24

Der höchstgelegene Ort

©imago/Imagebroker/slepmann

Gleich zwei Rekorde hält das kleine Örtchen Balderschwang im Oberallgäu. Der Erste: Es ist der höchstgelegenste Ort Deutschlands. Auf einer Höhe von 1.044 Metern leben hier 225 Menschen und noch mehr Kühe. Der Zweite: Balderschwang ist auch der niederschlagreichste Ort Deutschlands. Durchschnittlich 2.450 Liter pro Quadratmeter im Jahr fallen hier vom Himmel.

Die längste Grenze
BILD 18 VON 24

Die längste Grenze

©imago/CHROMORANGE

Die längste Grenze zwischen Deutschland und zu einem seinen Nachbarstaaten ist 784 Kilometer lang. Doch welches Land teilt sie mit der Bundesrepublik? Polen, Tschechien, Frankreich? Nein, es ist Österreich! Auf Platz zwei liegt Tschechien mit 646 Kilometer gemeinsamer Grenze und die Niederlande auf Platz drei mit 577 Kilometern – weit hinter Österreich. Die kürzeste Grenze zu Deutschland besitzt übrigens Dänemark mit 68 Kilometern.

Der längste Strand
BILD 19 VON 24

Der längste Strand

©imago/blickwinkel

Subjektiv ist sie für viele die schönste Insel Deutschlands – objektiv gesehen hat Sylt immerhin den längsten Strand der Republik. Der knapp vierzig Kilometer lange Weststrand führt von Königshafen bis nach Odde. Der längste Strand auf dem deutschen Festland befindet sich in Sankt Peter-Ording. Dieser erstreckt sich allerdings nur über zwölf Kilometer.

Die meistbefahrene Straße
BILD 20 VON 24

Die meistbefahrene Straße

©imago/Schöning

Mehr als 186.100 Fahrzeuge fahren täglich über die die A 100 in Berlin zwischen Dreieck Funkturm und Kurfürstendamm. Damit ist die Berliner Stadtautobahn eine der befahrensten Straßen Deutschlands. Knapp dahinter, auf Platz zwei, liegt die A 3 bei Köln mit 166.000 Fahrzeugen pro Tag.

Längste Einkaufsstraße
BILD 21 VON 24

Längste Einkaufsstraße

©imago/Imagebroker

Wer in Heidelberg mal eben durch die Fußgängerzone gehen möchte, sollte etwas Zeit einplanen: Mit 1,6 Kilometer ist die Hauptstraße die längste Einkaufsstraße Deutschlands und beherbergt hunderte Cafés, Restaurants, Bars, Boutiquen und andere Läden.

Das größte Stadion
BILD 22 VON 24

Das größte Stadion

©imago/Hans Blossey

Deutschlands größtes Stadion steht in Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt, in Dortmund. Der Signal Iduna Park hat Platz für 80.720 Fußballfans. Seit 1974 finden hier Bundesliga- und Weltmeisterschaftsspiele statt. Im Jahr 2006 wurde das Stadion komplett erneuert und gehört zu den modernsten Fußballstadien Europas – die Kosten für den Umbau werden auf rund 200 Millionen Euro geschätzt.

Der längste Tunnel
BILD 23 VON 24

Der längste Tunnel

©imago/Karina Hessland

Mit 7.916 Metern ist der Rennsteigtunnel der längste Straßentunnel Deutschlands und führt direkt durch den Thüringer Wald. Die Kosten für den Bau beliefen sich auf etwa 200 Millionen Euro. Er wurde innerhalb von fünf Jahren fertiggestellt. Aufgrund der hohen Sicherheitsmaßnahmen darf im Tunnel nicht schneller als achtzig Kilometer pro Stunde gefahren werden. Damit dieses Tempo auch eingehalten wird, stehen jeweils zwei Blitzer auf beiden Seiten.

Die längste Autobahn
BILD 24 VON 24

Die längste Autobahn

©imago/Strussfoto

Von Flensburg bis nach Füssen: Die A7 ist nicht nur die älteste Autobahn Deutschlands, sondern auch die längste. Über 961,6 Kilometer geht es von Norden nach Süden oder zurück. Der erste Abschnitt der Autobahn wurde 1937 zwischen Kassel und Göttingen gebaut und sollte in den Folgejahren noch sechs weitere Bundesländer verbinden. Insgesamt gibt es auf der A7 mehr als 200 Raststätten und 140 Auf- und Abfahrten.

Previous Next
Deustchland

Deutsche Rekorde: Die Superlative unserer Heimat

  • Von Welt der Wunder
  • Travel & Outdoor
  • 15.11.2020

Tiefe Bergseen, atemberaubende Architektur und eine Insel, die größer als die Hauptstadt ist: Unser Heimatland bietet mehr als Brot und Bier. Kennen Sie unsere Superlative – und wissen, in welchen Disziplinen wir sogar Weltrekordhalter sind?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Konstruktions-Debakel in Deutschland: Wir können alles außer Bauen

Der Schiefe Turm von Pisa oder die Sagrada Família in Barcelona – die einen konnten den lehmigen Untergrund nicht voraussehen, die anderen werkeln bereits seit über 130 Jahren an ihrem Projekt. Doch nicht nur diese beiden architektonischen Werke sind für ihre Eigenheiten bekannt, auch in Deutschland gibt es zahllose Beispiele von Bau-Katastrophen.

23.09.2016

Der Schweinswal: Fakten über Deutschlands einzige heimische Walart

Schweinswale sind unsere einzige heimische Walart und gehören mit ihrer Körperlänge von maximal 1,85 Meter zu den kleinsten Walen der Welt. Sie leben in Nord- und Ostsee und gelten hier als stark gefährdet. Eine kleine Population in der zentralen Ostsee ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Schweinswale sind mit Delfinen verwandt, unterscheiden sich aber in einigen Merkmalen. Ihr Körper ist kurz, gedrungen und die Schnauze verkürzt.

23.12.2020

Rother Wanderführer Mosel: mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen

Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel – mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen« führt durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Die Touren sind mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller.

30.11.2020

Den Gipfel im Blick: Die magische Anziehungskraft der Berge

Immer schneller, weiter, höher? Längst haben Bergsteiger alle Superlative erreicht. Wer heute noch Ruhm ernten will, muss immer waghalsigere und ausgefallenere Rekorde aufstellen. Der Respekt vor der gewaltigen Gebirgswelt tritt dabei allzu oft in den Hintergrund – mit fatalen Folgen für Mensch und Natur.

23.09.2016

Advent, Advent, die Hütte brennt - Gefährlicher Weihnachtsschmuck

Dichter, beißender Rauch, Stichflammen und Stromschläge passen eigentlich nicht in das Bild fröhlicher Weihnachten. In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 200.000 Brände – die meisten davon an Weihnachten. Welt der Wunder zeigt Ihnen die größten Gefahrenherde.

23.09.2016

Kampf gegen den Kältetod: Wie überwintern Spinnen und Insekten?

Winterschlaf, Winterruhe, Umzug in den Süden – viele Säugetiere und Vögel haben clevere Strategien entwickelt, um die kalten, kargen Monate in Deutschland zu überstehen. Was aber machen Spinnen und Insekten? Können Mücken oder Ameisen bei Eis und Schnee überhaupt überleben?

23.09.2016

Exotische Skigebiete: Skifahren auf dem Vulkan mit Meerblick

Neben den gängigen Skiorten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, geht es für abenteuerlustige Wintersportfans auch eine Ecke exotischer.

23.09.2016

Das sind die unheimlichsten Orte Deutschlands

Sie bergen Geheimnisse, sind von Mythen umrankt oder Schauplätze blutiger Verbrechen: Unheimliche Orte verbreiten oft eine besondere Magie – eine Deutschland-Reise der ungewöhnlichen Art …

11.05.2017

Als es Deutschland zweimal gab: Die Geschichte der Berliner Mauer

Welt der Wunder erzählt die Geschichte eines Bauwerks nach, das weit mehr war als eine innerstädtische Grenze zweier Staaten: Die Mauer manifestierte den Kalten Krieg im Herzen Europas.

23.09.2016

Diese deutschen Erfindungen haben die Welt verändert

Unser Land hat viele große Tüftler hervorgebracht und mit ihnen auch viele große Erfindungen. Ob Autos, Computer oder Glühbirnen ohne diese und zahlreiche weitere deutschen Errungenschaften wäre die Welt heute eine andere.

23.09.2016

Erde extrem: Die unglaublichen Rekorde unseres Planeten

Unser Planet bietet zahllose Superlativen: Abgrundtiefe Ozeangräben, Gebirge bis in die Wolken, Eisberge so groß wie Städte, glühend heiße Wüsten oder permanent aktive Vulkane. Eine Expedition zu den Extrempunkten der Erde.

23.09.2016

Erste Hilfe – die größten Mythen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen aufgrund von falscher oder unterlassener Hilfeleistung. Dafür maßgeblich mitverantwortlich sind Erste-Hilfe-Legenden, die sich oft seit Jahrzehnten jeder Richtigstellung widersetzen. Es wird Zeit, damit aufzuräumen ...

14.10.2019

Speed-Junkies: So schnell kann der menschliche Körper ohne externen Antrieb sein

Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.

21.10.2020

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB