Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Tierhaltung

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

  • Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder
  • Nachhaltigkeit
  • 18.02.2021

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

Es gibt Alternativen
BILD 1 VON 11

Es gibt Alternativen

©iStock/taxzi

In Deutschland stehen inzwischen mehr als die Hälfte der Schweine in Betrieben mit über 1.000 Tieren. Masthühner und Legehennen leben häufig in Riesenställen mit mehr als 50.000 Tieren. Unter den dort herrschenden Bedingungen können die Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse nach Bewegung und Sauberkeit unmöglich befriedigen. Es gibt aber auch Beispiele von Höfen, die sich nach den Bedürfnissen der Tiere richten – wie zwei Bauern aus Schleswig-Holstein zeigen. Sie haben sich für eine ökologische Tierhaltung entschieden, mit der sich Schwein und Huhn sichtbar wohl fühlen.

Neugier erlaubt
BILD 2 VON 11

Neugier erlaubt

©WWF / Arnold Morascher

Den Schweinen auf dem Biohof Spannbrück im Nordosten Schleswig-Holsteins geht es gut: Sie haben viel Platz im Stall, Stroh zum Wühlen und bekommen um sich herum viel mehr mit als in den dunklen, engen Ställen der konventionellen Tierhaltung. Ihr Bauer Sönke Thiesen sagt: „Solange die Schweine leben, sollen sie ein möglichst gutes Leben haben.“

Auslauf in „Sau-City“
BILD 3 VON 11

Auslauf in „Sau-City“

©WWF / Arnold Morascher

Hausschweine haben einen großen Bewegungsdrang und sind sehr reinlich und neugierig. Sönke Thiesens Sauen lernen das Leben auf der Weide kennen – in „Sau-City“, wie der Bauer es nennt. Für ihn gehört zur tiergemäßen Haltung, dass Schweine nach draußen können: „Die Schweine wollen mitkriegen was draußen läuft. Die wollen Sonne, Wind, Regen sehen, spüren, gucken, wer da entlang spaziert und mit den Hunden Kontakt aufnehmen.“

Futter vom eigenen Hof
BILD 4 VON 11

Futter vom eigenen Hof

©WWF / Arnold Morascher

Bio-Bauer Sönke Thiesen kauft überhaupt keine Futtermittel mehr dazu, sondern produziert bis auf die Mineralfutterkomponenten alles selbst. Auf seinen 44 Hektar Ackerland wachsen Weizen, Gerste und Hafer zur Energieversorgung der Schweine, sowie Ackerbohnen und Erbsen zur Eiweißversorgung heran. Er hat eine eigene Mühle, um die Qualität seines Futters selbst zu bestimmen und immer frisch mahlen zu können.

Kreislaufgedanke
BILD 5 VON 11

Kreislaufgedanke

©WWF / Arnold Morascher

Auf einem Biohof müssen mindestens 20 Prozent des Futters vom eigenen Betrieb oder aus regionalen Betriebskooperationen stammen. So auch auf dem Biohof Spannbrück, wo der Kreislaufgedanke konsequent zu Ende gedacht wird: Es gibt nur so viele Schweine wie Futter auf dem Biolandbetrieb wächst. Das ist gut für die Tiere, weil sie nicht in Massen gehalten werden. Und es ist gut für die Umwelt: Bei zu vielen Tieren pro Fläche entstehen sonst nämlich große Probleme durch zu viel Mist und Gülle. Kann der Boden die großen Mengen an Exkrementen nicht mehr aufnehmen, versickern Stoffe daraus ins Grundwasser und es kann zu Trinkwasser-Problemen kommen.

Auch Schweine brauchen Freunde
BILD 6 VON 11

Auch Schweine brauchen Freunde

©WWF / Arnold Morascher

Schweine werden am besten in einer Gruppe gehalten, in der sie ihr Sozialverhalten ausleben können. Auf dem Biohof Spannbrück leben 250 Schweine in einem großen Stall und mit viel Auslauf. Durch die tiergemäße Haltung leben die Bioschweine von Bauer Sönke Thiesen mehr als doppelt so lang wie Schweine in konventioneller Tierhaltung: Sönke Thiesens Sauen werden zehn bis zwölf Jahre alt.

Angler Sattelschweine
BILD 7 VON 11

Angler Sattelschweine

©WWF / Arnold Morascher

Auf dem Bioland-Hof lebt eine ganz besondere Schweinerasse: die Angler Sattelschweine. Das ist eine vom Aussterben bedrohte Nutztierart. Reinrassige Angler Sattelschweine haben einen schwarzen Kopf und ein schwarzes Hinterteil. Nur die Schulterpartie und die Vorderbeine sind weiß. Die helle Schulterpartie nennt man auch Sattel. So sind die Schweine zu ihrem Namen gekommen.

Diese Hühner dürfen campen
BILD 8 VON 11

Diese Hühner dürfen campen

©WWF / Arnold Morascher

Auf dem Bioland-Hof Andresen in Selk bei Schleswig haben die Hennen sozusagen dauernd Urlaub: Im Hühnercamper – einem mobilen Stall – können sie alle paar Wochen an einem neuen Standort den Auslauf erkunden. Hier können sie im Sand baden, nach Würmern und Insekten scharren und sich so zusätzlich zum Schrot eigenes Futter suchen.

Innovation Hühnercamper
BILD 9 VON 11

Innovation Hühnercamper

©WWF / Arnold Morascher

Den Hühnercamper haben die Biobauern Babette und Claus Andresen selbst entwickelt und gebaut. „Bei festen Ställen kommt es im Bereich der Ausläufe oft zu Problemen mit Parasiten, das umgehen wir so. Die mobilen Ställe ermöglichen ein problemloses, stressfreies Umstellen auf einen neuen Auslauf. So entdecken die Tiere auch neues Terrain“, erklärt Claus Andresen. Bio-Legehennen haben in ihren Ställen Sandbademöglichkeiten und erhöhte Sitzstangen. Dadurch können sie zum einen ihre Federn besser pflegen und zum anderen durch die Stangen voreinander fliehen – ein wichtiges und instinktives Schutzverhalten der Tiere, wenn sie sich beengt oder bedroht fühlen.

Gentechnikfreies Futter aus der eigenen Mühle
BILD 10 VON 11

Gentechnikfreies Futter aus der eigenen Mühle

©WWF / Arnold Morascher

In konventionellen Betrieben besteht ein großer Teil des Tierfutters aus Soja aus Südamerika, wo immer mehr Wälder den riesigen Monokulturen weichen müssen. Babette und Claus Andresen bauen das Futter für ihre Tiere selbst an – bis auf etwas Sojakuchen aus Italien, den die anspruchsvollen Bio-Hühner brauchen. „Aber der Anteil in der Futtermischung ist wesentlich geringer als bei der konventionellen Haltung von Hühnern“, betont Claus Andresen. Das Futter ist gentechnikfrei und wird in der hofeigenen Mühle gemahlen und gemischt.

Gut für die Tiere, für die Umwelt und für uns alle
BILD 11 VON 11

Gut für die Tiere, für die Umwelt und für uns alle

©WWF / Arnold Morascher

Beide Betriebe – Hof Spannbrück und Hof Andresen – sind nach Bioland-Richtlinien zertifiziert. Sie produzieren so umweltschonend wie möglich hochwertige Lebensmittel – ohne Einsatz von Gentechnik, ohne die Verwendung von chemisch synthetischen Düngern, ohne Einsatz von Importfuttermitteln und mit einer tiergerechten Haltung.

Previous Next
Tierhaltung

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

  • Von WWF, bearbeitet von Welt der Wunder
  • Nachhaltigkeit
  • 18.02.2021

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

Link-Empfehlung:

  • Biohof Spannbrück
  • Biolandhof Andresen
  • WWF Deutschland
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Widerstand gegen Hitler: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“

Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans kämpfte Sophie Scholl als Mitglied der der Widerstandsgruppe "Weiße Rose“ mit Flugblättern gegen den Krieg und die Diktatur unter Adolf Hitler. Neben ihnen riskierten weitere mutige Menschen ihr Leben im Kampf gegen den Faschismus.

23.09.2016

Blitzkrieg und Butterbrot: Wenn deutsche Wörter auswandern

In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ nur ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.

23.09.2016

Maine Coon, Bengal oder Siam: Welche Katze passt zu mir?

Sanfte Stubentiger oder aktiver Freigänger, familientauglich oder ruheliebend – den verschiedenen Katzenrassen werden bestimme Charakterzüge zugeschrieben. Wir stellen die beliebtesten Arten vor.

26.07.2018

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Beuteschema: Warum suchen wir uns immer wieder ähnliche Partner?

Beim nächsten Mann wird alles anders – oder doch nicht? Meistens gleichen sich der Neue und der Ex auf gewisse Weise. Welt der Wunder verrät, woher es kommt, dass viele Menschen ein Beuteschema haben.

23.09.2016

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Die spektakulärsten Routen für den Urlaub mit dem Wohnmobil

Bei Urlaubsreisen im Wohnmobil ist oft der Weg das Ziel. Und bei diesen 10 Panoramastraßen hält es keinen mehr zu Hause auf dem Sofa.

23.09.2016

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

Peru, Chile und Bolivien: Eine faszinierende Reise nach Südamerika

Sagenumwobene Inka-Ruinen, gigantische Gebirge, die trockenste Wüste der Welt und artenreiche Regenwälder: Südamerika bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse.

16.01.2019

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

26.01.2017

Tödliche Gefahr durch Plastik

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

23.09.2016

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB