Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Botanik

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 17.01.2021

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

Venusfliegenfalle
BILD 1 VON 10

Venusfliegenfalle

©Imago/Nature Picture Library

Die wohl bekannteste fleischfressende Pflanze ist die Venusfliegenfalle. Sie zählt zu den so genannten "Klappfallen": Wird ein Tier von ihrem betörenden Duft angezogen, schließen sich die beiden Fangblätter in nur einem Bruchteil einer Sekunde.

Venusfliegenfalle
BILD 2 VON 10

Venusfliegenfalle

©Imago/blickwinkel

Die spitzen Zähne, die rund um das Blatt herum angeordnet sind, machen ein Entkommen aus der Venusfliegenfalle unmöglich. Nach einem Fang ist die Pflanze rund zehn Tage mit der Verdauung beschäftigt. Die meisten fleischfressenden Pflanzen leben in nährstoffarmen Gebieten. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen können sie sich durch ihre Fähigkeit, Tiere zu fangen, zusätzliche Nährstoffe aneignen. Allerdings können sie auch ohne Beute überleben.

Kannenpflanze
BILD 3 VON 10

Kannenpflanze

©Imago/blickwinkel_ 55970718

Rund hundert Kannenpflanzenarten sind mittlerweile bekannt - doch Wissenschaftler vermuten, dass weit mehr existieren. Mit ihren auffälligen Fangkrügen lauern sie vor allem im tropischen Asien auf Beute. Kannenpflanzen wachsen sehr langsam. Forscher vermuten, dass es sie schon seit über zwanzig Millionen Jahren gibt. Die Flüssigkeit in ihrer Kanne enthält zahlreiche Enzyme. Damit können sie ihre Beute innerhalb weniger Tage verdauen.

Sumpfkrug
BILD 4 VON 10

Sumpfkrug

©Imago/blickwinkel

Ebenfalls zu "Fallgrubenfallen" zählt der Sumpfkrug, eine seltene fleischfressende Pflanze, die ausschließlich in einem kleinen Gebiet in Südamerika vorkommt. Insekten, die vom Duft angezogen werden, rutschen auf der glatten Innenseite der Krüge ab und fallen in den Schlauch.

Zwergkrug
BILD 5 VON 10

Zwergkrug

©Imago/blickwinkel

Zwergkrüge sind im Gegensatz zu Sumpfkrügen etwas kleiner und im Südwesten Australiens beheimatet. Wie alle Kannenpflanzen haben sie einen kleinen Deckel, der verhindert, dass Regen ihre Beute davonspült. Die vielen Härchen machen es kriechenden Tieren leicht, zur Kannenöffnung zu gelangen. Diese ist von zahlreichen, nach innen gerichteten Zähnen umsäumt - ein Entkommen ist unmöglich. Besonders perfide: die Wände der Kanne sind durchscheinend und imitieren einen Ausgang. Die gefangenen Tiere werden dadurch so verwirrt, dass sie den richtigen Ausgang nicht mehr finden.

Wasserfalle
BILD 6 VON 10

Wasserfalle

©Imago/blickwinkel

Die Wasserfalle fängt ihre Beute nach dem gleichen Prinzip wie die Venusfliegenfalle. Ihre "Fangeisen" sind allerdings etwas kleiner. Sie wächst im Süßwasser und macht bevorzugt Jagd auf Wasserflöhe (Bild). Die Wasserfalle ist - wie viele fleischfressende Pflanzen - vom Aussterben bedroht. Vor allem in Asien geht der Bestand stark zurück. In Europa und Australien ist die Pflanze deshalb geschützt.

Sonnentau
BILD 7 VON 10

Sonnentau

©Imago/blickwinkel

Eine andere Form der fleischfressenden Pflanzen sind die "Klebefallen": Sie besitzen viele kleine Tentakeln, an denen sich ein klebriges Sekret befindet. Nähert sich ein Insekt zu sehr, bleibt es an ihnen hängen und stirbt. Die bekanntesten Klebefallen sind Sonnentaugewächse - von ihnen gibt es rund 130 verschiedene Arten. Schon Charles Darwin begeisterte sich für sie. Sein Buch "Insectenfressende Pflanzen" aus dem Jahr 1876 ist das erste wissenschaftliche Werk über karnivore Pflanzen überhaupt.

Fettkraut
BILD 8 VON 10

Fettkraut

©Imago/blickwinkel

Fettkräuter arbeiten nach demselben Prinzip wie Sonnentaugewächse: Ihr klebriges Sekret ist über ihre breiten, fleischigen Blätter verteilt, die sie über den Boden ausbreiten. Fettkräuter wachsen auch in Deutschland. Manche können ihre Blätter bewegen: Wenn sich ein Tier am Blattrand verfangen hat, rollen sie es ein und umklammern so ihre Beute.

Wasserschlauch
BILD 9 VON 10

Wasserschlauch

©Imago/blickwinkel

Wasserschläuche wenden einen besonders interessanten Trick an, um an Beute zu gelangen. In ihren kleinen Fangblasen bilden sie zunächst einen Unterdruck. Bei Berührung öffnen sich die Blasen dann blitzschnell und saugen Wasser, inklusive kleinen Tieren, ein und schließen sich wieder. Die Öffnung dieser Fangblase ist die schnellste bekannte Bewegung einer Pflanze.

Reusenfalle
BILD 10 VON 10

Reusenfalle

©iStock/jlmcloughlin

Noch aufwändiger konstruiert sind nur die Reusenfallen. Mit ihren unterirdischen Blättern machen sie vor allem Jagd auf Würmer. Die vielen kleinen Härchen auf den Blättern zwingen ihre Beutetiere, sich in Richtung ihres Magens zu bewegen. Neben fleischfressenden Pflanzen gibt es übrigens auch fleischfressende Pilze: Sie fangen ihre Beute ebenfalls mit einem klebrigen Sekret oder aber mit kleinen Schlingen. Anschließend wächst der Pilz um das Tier herum und verdaut es.

Previous Next
Botanik

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

  • Von Welt der Wunder
  • Wissen
  • 17.01.2021

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Damit das Klima stimmt: Sieben Gründe für Laufen mit Wolle im Sommer

Wolle im Sommer? Bei schweißtreibenden Laufeinheiten? Unbedingt. Gerade dann spielt die Naturfaser ihre Stärken aus. Die Umwelt wird ebenfalls geschont: in der Herstellung, beim Tragen und Waschen sowie bei der Entsorgung. DEVOLD of Norway, Pionier auf seinem Gebiet, arbeitet seit über 165 Jahren mit der Natur. Die Sommerwolle des norwegischen Outdoor-Unternehmens ist das Ergebnis einer Evolution über Millionen von Jahren. Denn in dieser Zeit entwickelte die Merinowolle ihre außergewöhnlichen Eigenschaften: Sie schenkt Wärme in der Kälte und kühlt in der Hitze. Hier sieben Gründe für Wolle beim Laufen im Sommer.

21.04.2021

Schwarze Pest: Als Deepwater Horizon explodierte

Es war eine Umweltkatastrophe gigantischen Ausmaßes: Am 20. April 2010 explodierte im Golf von Mexiko die Bohrinsel Deepwater Horizon – und versank zwei Tage später im Meer. Millionen Tonnen Rohöl traten aus und trieben als riesiger Ölteppich an die Küste.

23.09.2016

Da liegt was in der Luft! Diese Pollen quälen Allergiker

Wenn in Deutschland die ersten Bäume und Sträucher wieder anfangen zu blühen, verbreiten sie fleißig ihre Pollen. Für viele bedeutet das: Heuschnupfen! Auf diese Pflanzenpollen müssen sich Allergiker ganzjährig einstellen.

23.09.2016

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Polizei-, Trüffel- und Lawinenhund: Diese Hundeberufe gibt es

Hunde haben viele Talente, nicht nur Sitz, Pfötchen oder das Bringen der Zeitung gehört zu ihrem Repertoire, auch beruflich starten die Vierbeiner voll durch.

06.03.2019

Landkarte der Geheimbünde in Deutschland

Wo liegen die Hauptquartiere der Linksextremisten, der arabischen Clans und anderen zwielichtigen Gruppen in Deutschland? Wir klären auf …

06.03.2019

Diesen Tieren setzt der Klimawandel besonders zu

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, denken wir meist zuerst an uns Menschen. Auch in Katastrophenfilmen versuchen die Protagonisten stets sich selbst oder Mitmenschen zu retten. Doch wer denkt an die Tiere, die bereits jetzt teilweise lebensgefährlich bedroht sind ...

23.09.2016

Iditarod: Das härteste Hundeschlittenrennen der Welt

Es ist das älteste, längste und härteste Schlittenhunderennen der Welt: Am ersten Samstag im März starten in Alaska wieder die weltbesten Hundeschlitten-Teams zum „Iditarod Trail Sled Dog Race“. Die Strecke führt durch die tief verschneite Wildnis des hohen Nordens – rund 1.600 Kilometer weit.

21.02.2018

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

23.09.2016

Wenn der Frühling so richtig loslegt

Längere Tage, zweistellige Temperaturen, sprießendes Grün: Wenn der Frühling Einzug hält, explodiert das Leben regelrecht – in jeder Faser der Natur. Wann er aber tatsächlich anfängt, dafür gibt es ganz unterschiedliche Berechnungsmethoden.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB