Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Wandern

Auf in die Berge! So packt man seinen Rucksack richtig

  • Von Corinna Trube
  • Travel & Outdoor
  • 02.03.2021

Mit diesen Packtipps ist die Outdoor-Ausrüstung bei der Nächsten Tour nicht nur gut verstaut, sondern auch schnell griffbereit.

Die Ausrüstung
BILD 1 VON 11

Die Ausrüstung

©Osprey/Corinna Trube

Welche Utensilien man beim Wandern oder Trekking benötigt, hängt von Art und Dauer der Tour sowie von den Bedingungen vor Ort ab. Will man einen Klettersteig machen, sind beispielsweise Klettergurt und Helm Pflicht im Equipment. Auf mehrtägigen Hochtouren sollten unter anderem Schlafsack, Zelt und warme Funktionskleidung im Rucksack Platz finden. Auch wenn es keinen allgemein gültig gepackten Rucksack gibt: Mit den folgenden Regeln wird zukünftig nicht nur das Packen leichter. Auch die Traglast verteilt sich mit einer sinnvollen Anordnung angenehmer. Als Beispiel dient der Aura 65 + 10 von Osprey.

Der Schwerpunkt
BILD 2 VON 11

Der Schwerpunkt

©Corinna Trube

Generell gilt: Der Schwerpunkt des Rucksacks sollte dicht am Körper und etwa in Schulterhöhe liegen. So befindet er sich über dem Körperschwerpunkt, sprich der Hüfte, und der Rucksack zieht beim Tragen nicht nach hinten. Schwere Lasten verstaut man dabei möglichst dicht am Rücken.

Leichtes vs. schwieriges Gelände
BILD 3 VON 11

Leichtes vs. schwieriges Gelände

©Imago/imagebroker

Auf flachen und leichten Wanderwegen packt man den Schwerpunkt tendenziell etwas höher, sprich schweres Gepäck findet auf Schulterhöhe Platz. Bei schwierigem Gelände, also auf Hochtouren oder Klettersteigen, packt man dieses hingegen etwas niedriger auf Höhe der Hüfte und damit näher zum Körperschwerpunkt. Das bewirkt zwar, dass man etwas nach vorne gebeugt läuft, jedoch hat man insgesamt eine bessere Balance.

Das Bodenfach
BILD 4 VON 11

Das Bodenfach

©Corinna Trube

Besitzt der Rucksack ganz unten ein separat abgetrenntes Bodenfach, finden hier leichtere Dinge wie Daunenjacke oder Schlafsack Platz. Dabei bietet es sich an, zum Schlafsack noch Schlafkleidung und eine Taschenlampe zu packen – damit hat man alles, was man fürs Nachtlager braucht, schnell beisammen. Das Bodenfach sollte gut ausgefüllt sein, da es dem Rucksack Stabilität verleiht. Tipp: Falls nötig den Schlafsack in einen wasserdichten Beutel verpacken.

Das Hauptfach
BILD 5 VON 11

Das Hauptfach

©Corinna Trube

Das Hauptfach wird nach den zuvor genannten Schwerpunkt-Regeln bepackt: Schwere Lasten, wie Kletterausrüstung, Zelt oder Proviant, kommen dicht an den Rücken. Ersatz- und Wechselkleidung verstaut man relativ weit unten und nach außen. Schmutzige Kleidung sollte am besten separat und in einer Tüte aufbewahrt werden. Auch bei der Verpflegung empfiehlt es sich, kleine Kunststofftüten zu verwenden und dabei entweder nach Mahlzeiten oder nach Tagesrationen aufzuteilen. Die Isomatte wird als stehende Röhre verstaut. So bleibt sie trocken und schützt gleichzeitig den übrigen Rucksackinhalt.

Der Deckel
BILD 6 VON 11

Der Deckel

©Corinna Trube

In den Deckel kommt alles, was schnell griffbereit sein muss, sprich der Regenschutz des Rucksacks, Erste-Hilfe-Kit, Karte, Kompass, Mückenschutz, Brille, Handschuhe, Mütze, Geldbeutel, etc.

Die Außentaschen
BILD 7 VON 11

Die Außentaschen

©Corinna Trube

Dinge, die man regelmäßig über den Tag nutzt, werden in den Außentaschen untergebracht. Dazu gehört warme Kleidung, eine Wasserflasche – sofern es kein im Rucksack integriertes Trinksystem gibt – und Regenkleidung. Achtung: Gerade wenn der Rucksack viele Seitentaschen besitzt, sollte man immer auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung achten.

So kompakt wie möglich
BILD 8 VON 11

So kompakt wie möglich

©Imago/Westend61

Generell ist es ratsam, so wenig Ausrüstung wie möglich außen am Rucksack zu befestigen. Oftmals begeht man den Fehler und bringt die Isomatte seitlich oder unterhalb des Deckels an. Dadurch besteht allerdings zum einen die Gefahr, an Engstellen oder Bäumen hängen zu bleiben und zum anderen bietet man dem Wind mehr Angriffsfläche, was die Wanderung insgesamt anstrengender macht.

Ausnahmen bestätigen die Regel
BILD 9 VON 11

Ausnahmen bestätigen die Regel

©Corinna Trube

Hat man allerdings im Hauptfach nicht mehr genügend Platz, kann man bespielweise auch das Zelt – sofern es nicht zu breit ist – an den Schlaufen am Bodenfach befestigen. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass das Zelt wasserfest verpackt ist. Wanderstöcke lassen sich unkompliziert und schnell zugänglich an den Seiten befestigen.

Nicht zu schwer packen
BILD 10 VON 11

Nicht zu schwer packen

©Imago/imagebroker

Das Gesamtgewicht des Rucksacks sollte nach Möglichkeit maximal ein Drittel des Eigengewichts ausmachen. Dies ist allerdings keine allgemeingültige Regel, da das Gewicht von Art, Dauer, Ziel und Gruppengröße der Tour abhängt. Sprich: Je größer die Gruppe, desto weniger Ballast durch Allgemeinzeug für den Einzelnen. Je kälter das Ziel, desto schwerer wird der Rucksack. Trotzdem ist es sinnvoll, seine Packliste nochmal genau zu prüfen, sollte das Gewicht des Rucksacks über einem Drittel des eigenen Gewichts liegen. Hier helfen auch speziell für Outdoor-Touren entwickelte, extrem leichte Utensilien, wie zum Beispiel Mikrofaser-Handtücher, die nur etwa ein Zehntel eines normalen Handtuchs wiegen.

Weitere nützliche Tipps
BILD 11 VON 11

Weitere nützliche Tipps

©Imago/Dieter Mendzigall

Wasserdichte Packbeutel schaffen nicht nur Ordnung im Hauptfach und füllen tote Winkel im Inneren aus. Sie sind auch eine zuverlässige Alternative zur Regenhülle. Zudem macht es Sinn, seinen Rucksack immer nach dem gleichen Prinzip zu packen, sprich jedes Teil hat seinen festen Platz. Damit findet man seine Sachen nicht nur schneller, sondern kann Mitreisenden, falls nötig, auch besser beschreiben, wo sie was finden.

Previous Next
Wandern

Auf in die Berge! So packt man seinen Rucksack richtig

  • Von Corinna Trube
  • Travel & Outdoor
  • 02.03.2021

Mit diesen Packtipps ist die Outdoor-Ausrüstung bei der Nächsten Tour nicht nur gut verstaut, sondern auch schnell griffbereit.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Damit das Klima stimmt: Sieben Gründe für Laufen mit Wolle im Sommer

Wolle im Sommer? Bei schweißtreibenden Laufeinheiten? Unbedingt. Gerade dann spielt die Naturfaser ihre Stärken aus. Die Umwelt wird ebenfalls geschont: in der Herstellung, beim Tragen und Waschen sowie bei der Entsorgung. DEVOLD of Norway, Pionier auf seinem Gebiet, arbeitet seit über 165 Jahren mit der Natur. Die Sommerwolle des norwegischen Outdoor-Unternehmens ist das Ergebnis einer Evolution über Millionen von Jahren. Denn in dieser Zeit entwickelte die Merinowolle ihre außergewöhnlichen Eigenschaften: Sie schenkt Wärme in der Kälte und kühlt in der Hitze. Hier sieben Gründe für Wolle beim Laufen im Sommer.

21.04.2021

Frühjahrsputz: So macht man sein Fahrrad fit!

Es ist höchste Zeit, das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu wecken und fit für die Radsaison zu machen. Doch worauf muss man achten und wie bekommt man sein Bike mit einfachen Handgriffen fit?

23.09.2016

Baden in der Stadt: Die bekanntesten Stadtstrände Europas

Es müssen nicht immer die Malediven sein: Wer nach Sandstränden, üppiger Vegetation und glasklarem Wasser sucht, wird auch in der Mittelmeerregion fündig. Und das sogar mitten in der Stadt – egal, ob in Spanien, Griechenland oder Italien.

23.09.2016

So gelingen schöne Urlaubsbilder mit dem Handy

Selfies und Live-Urlaubsbilder haben die klassischen Postkarten längst abgelöst. Statt teurem Kamera-Equipment reicht den meisten Urlaubern heute das eigene Smartphone. Und tatsächlich gelingen mit einigen Tricks perfekte digitale Urlaubserinnerungen.

23.09.2016

Wenn Romane zum Leben erweckt werden

Ob Dan Browns „Inferno“ oder Carlos Ruiz Zafóns „Der Schatten des Windes“: Wer die Atmosphäre der Schauplätze berühmter Romane einmal selbst verspüren möchte, kann an sogenannten „LiteraTouren“ teilnehmen.

23.09.2016

Valletta, Riga und Co.: Das haben die Kulturhauptstädte zu bieten

Wer einen Städtetrip plant, hat die Qual der Wahl. Wie wäre es mit Aarthus, Valletta oder Leeuwarden? Sie alle wurden in den letzten Jahren zur europäischen Kulturhauptstadt gekürt – und das soll was heißen. Was die Gewinner der letzten Jahre zu bieten haben …

20.03.2018

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Andere Länder, andere Sommerzeit: Kuriose Fakten zur Zeitumstellung

Eine große Umfrage zeigt. Die Europäer, insbesondere die Deutschen, haben die Zeitumstellung satt. Welt der Wunder hat nachgeforscht, ob Länder wie die USA oder Indien ebenfalls die Uhren umstellen.

23.03.2017

Mit dem Drahtesel durch Deutschland: die besten Radwege

Radfahren macht glücklich – das ist sogar wissenschaftlich belegt. Beste Voraussetzungen also, um die vielseitige Landschaft Deutschlands auf zwei Rädern neu zu entdecken. Das sind die beliebtesten Radfernwege.

23.09.2016

Immer auf Achse: Das sind die beliebtesten Rundreisen

Zwei Wochen am gleichen Ort, das ist für viele Urlauber heutzutage zu langweilig. Immer mehr entscheiden sich daher für eine Rundreise. Abwechslung, Abenteuer und immer auf Achse – heißt das neue Motto. Doch welches Land erkunden die Deutschen am liebsten?

12.02.2018

Irland: Wissenswerte Fakten über die grüne Insel

Jedes Jahr am 17. März zelebrieren die Iren den St. Patrick‘s Day – und nicht nur die: Den irischen Nationaltag nutzen die Menschen weltweit, um ganz in grün zu feiern. Doch wer war eigentlich der heilige Patrick und was hat das Guinness mit ihm zu tun? Wissenswertes rund um das Fest und die grüne Insel gibt es hier.

09.03.2017

Zehn Stadtstrände mit Geheimtipp-Charakter

Barcelona, Palma und Nizza: Dass diese drei europäischen Metropolen über sehr schöne und gleichzeitig zentral gelegene Strände verfügen, wissen die meisten Reisenden. Es gibt aber durchaus noch weitere City-Strände, an denen Urlauber herrlich entspannen können.

30.08.2017

Iditarod: Das härteste Hundeschlittenrennen der Welt

Es ist das älteste, längste und härteste Schlittenhunderennen der Welt: Am ersten Samstag im März starten in Alaska wieder die weltbesten Hundeschlitten-Teams zum „Iditarod Trail Sled Dog Race“. Die Strecke führt durch die tief verschneite Wildnis des hohen Nordens – rund 1.600 Kilometer weit.

21.02.2018

Urlaub im Traumhaus: Worauf man bei der Ferienunterkunft achten sollte

Die schönste Zeit des Jahres in der Traumunterkunft: Wer statt All Inclusive-Hotel mit Kampf um die Poolplätze lieber Entspannung und eigene vier Wände sucht, sollte bei der Buchung einige Dinge beachten: Reiseexperte Wolfgang Heigl gibt Tipps für eine erfolgreiche Suche.

23.09.2016

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Abenteuer-Schlafen: Die spannendsten Übernachtungsmöglichkeiten weltweit

Duftende Bettwäsche, eine bequeme Matratze, ruhiger Schlaf – ein gutes Bett ist den meisten Urlaubern sehr wichtig. Doch Übernachten im Hotel war gestern: Jetzt wird aus dem Schlafen ein Abenteuer.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB