Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Informationstechnologien

Akte Google – die dunklen Seiten der digitalen Weltmacht

  • Von Michael Eichhammer
  • Wissen
  • 28.01.2020

Alles begann mit einer guten Idee: ein Algorithmus, der Suchanfragen im World Wide Web schneller als alle anderen beantwortet. Doch aus der Suchmaschine Google ist längst eine Geldmaschine geworden. Kritiker prangern die Gefahren der Weltmacht Google an. Doch was ist Paranoia, was reale Bedrohung?

Gläserne Bürger hinter Google Glass?
BILD 1 VON 11

Gläserne Bürger hinter Google Glass?

©Imago/Cord

Die ganze Welt googelt. Nicht nur Suchanfragen werden über Google gestellt, das Unternehmen bietet mit Chrome auch einen eigenen Browser, das Betriebssystem Android ist Klassenprimus auf Smartphones. Mit YouTube gehört auch der wichtigste Onlinedienst für bewegte Bilder zum Google-Mutterschiff. Street View-Autos kartographieren die ganze Welt, Projekte wie die Datenbrille Google Glass könnten uns zum gläsernen Bürger machen, da der in die Brille eingebaute Mini-Computer unauffällig die Umgebung des Trägers ausspähen könnte (siehe Bild). Google kauft sich in Unternehmen aus den Bereichen Robotik, Drohnen und Smart Home ein. Nicht nur Verschwörungstheoretikern liegt da eine Frage auf der Zunge: Wo soll das alles hinführen?

Ohnmacht gegen die digitale Weltmacht?
BILD 2 VON 11

Ohnmacht gegen die digitale Weltmacht?

©Imago/UPI Photo

Google ist – egal wie sehr sich Wirtschaft und Politik dagegen zu wehren versuchen – längst zu einer Weltmacht aufgestiegen. Umso drängender stellt sich die Frage: Will das kalifornische Unternehmen die Welt erobern oder einfach nur besser machen? Gilt an der Führungsspitze das ursprüngliche Credo der Google-Macher noch: „Don´t be evil“ (zu Deutsch: "Sei nicht böse")? Im Verhaltenskodex für die Mitarbeiter steht es noch so geschrieben, doch der Aufsichtsratsvorsitzende Eric Schmidt nennt das Motto in einem Interview die „dümmste Regel aller Zeiten“. Ist Google nun gut oder böse? Diese Frage stellten sich die Autoren Torsten Fricke und Ulrich Novak in ihrem Buch „Die Akte Google“. Der Untertitel verrät, was sie von den Gefahren halten: „Wie der US-Konzern Daten missbraucht, die Welt manipuliert und Jobs vernichtet“.

Sind Daten das neue Öl?
BILD 3 VON 11

Sind Daten das neue Öl?

©Herbig

Google beantwortet in einer einzigen Sekunde über 4.500 Suchanfragen – vermeintlich kostenlos. Doch in Wirklichkeit zahlen wir dafür mit einer völlig neuen Währung: unseren persönlichen Informationen. „Daten sind das neue Öl“, sagt Autor Ulrich Novak. „Daten, die unser privates Leben abbilden, werden immer wertvoller. Verbrauchergewohnheiten werden davon ableitbar und damit wird auch passgenaue Werbung optimiert.“ Alte Global Player wie Exon stehen plötzlich im Börsenwert hinter Google. Während Öl früher der Grundstoff für wesentliche Industriezweige war, sind heute Daten unverzichtbar für Technologiekonzerne. Whistleblower Edward Snowden stuft Google als „gefährlichen Dienst“ ein, den man besser vermeiden sollte. Hat er Recht?

Können unsere Daten gegen uns verwendet werden?
BILD 4 VON 11

Können unsere Daten gegen uns verwendet werden?

©Imago/Ralph Peters

Dass unser digitales öffentliches Leben ganz reale Folgen haben kann, weiß jeder, der schon mal ein peinliches Selfie auf Facebook veröffentlicht hat. Das allerdings ist harmlos gegen andere Beispiele. So hat eine ältere Dame in den USA exzessiv auf Google über Krankheiten recherchiert. Das Ergebnis: Ihre Krankenkasse bewertete ihren gesundheitlichen Status schlechter. Völlig zu Unrecht, wie sich herausstellte, denn die Frau wollte sich für ihren großen Freundeskreis informieren, der – im Gegensatz zu ihr – unter den gegoogelten Beschwerden litt. Diese Beispiele wurden durch Medienberichte bekannt - man kann also davon ausgehen, dass es sich nur um die Spitze des Eisbergs handelt…

Können Suchmaschinen Rufmord begehen?
BILD 5 VON 11

Können Suchmaschinen Rufmord begehen?

©Imago/Mika

Die Funktion „Autocomplete“ („Autovervollständigen“) sorgte bereits für Schlagzeilen. Denn neben der eigentlichen Affäre um den Bundespräsidenten Christian Wulff geriet auch seine damalige Gattin Bettina in den Fokus der Öffentlichkeit. 2012 schlug die Suchmaschine Begriffe aus dem Rotlicht-Milieu in Verbindung mit dem Namen Bettina Wulff vor. Wulff ging juristisch gegen diese Unterstellungen vor. Man einigte sich schließlich außergerichtlich. Google sah sich technisch gesehen allerdings im Recht, denn die automatischen Vorschläge basieren auf den häufigsten Suchanfragen zum Thema, nicht auf der Meinung des Unternehmens. Mittlerweile bietet Google ein Beschwerdeformular an, für den Fall, dass sich User durch die automatischen Begriffsvorschläge in ihren Persönlichkeitsrechten angegriffen fühlen.

Können Suchmaschinen Rufmord begehen? Fortsetzung
BILD 6 VON 11

Können Suchmaschinen Rufmord begehen? Fortsetzung

©Imago/MiS

Oft ermöglicht die Suchmaschine mit den vorgeschlagenen Zusatz-Begriffen eine schnellere Recherche, manchmal aber werden so – wenn auch unabsichtlich – Gerüchte unterstützt. Frei nach dem Motto: Google sagt, dass es so ist, also muss es wahr sein. Gefragt ist hier nicht nur Google, sondern auch ein mündiger, medienkompetenter User. „Einerseits ist die Autovervollständigen-Funktion ein Abbild der Schwarmintelligenz, doch besteht auch die Gefahr der Verblödung“, so Ulrich Novak. „Wer der Schwarmintelligenz komplett das Denken überlässt und nicht noch anderweitig weitersucht, wird sich keine eigene Meinung bilden. Tiefergehende Aspekte bleiben so verborgen, alternative Theorien lernt man nicht kennen. Irgendwann dreht man sich im Kreis, Feinheiten und weiterführende Aspekte bleiben außen vor.“

Was war das eigentliche Ziel von Operation Street View?
BILD 7 VON 11

Was war das eigentliche Ziel von Operation Street View?

©Imago/Imagebroker

Die ganze Welt kartographieren – das war das erklärte Ziel der Aktion Street View. Autos mit Hightech auf dem Dach waren in aller Herren Länder unterwegs. Die mobilen Augen von Google wurden ihrerseits teils neugierig, teils misstrauisch beäugt. Das Misstrauen war nicht ganz unangebracht, wie sich herausstellte. Zum einen, weil nicht jeder Hausbesitzer der Welt zeigen wollte, wie er wohnt…

Was war das eigentliche Ziel von Operation Street View? Fortsetzung
BILD 8 VON 11

Was war das eigentliche Ziel von Operation Street View? Fortsetzung

©Imago/Jochen Tack

Die Schnappschüsse von Häusern waren aber nur die Spitze des Eisbergs in Sachen Street View. Der eigentliche Skandal: Es stellte sich heraus, dass Google bei der Mobilmachung nebenbei auch private W-Lan-Daten bis hin zu Passwörtern abgegriffen hatte. Das Unternehmen erklärte, es handele sich um ein Versehen. Nicht sehr glaubwürdig, findet der Autor Ulrich Nowak. „Wenn ein Feature entwickelt wird, das neben der fotografischen Aufnahme auch auf umliegende Router zugreifen kann, hat das mit Sicherheit eine Absegnung von höchster Stelle erfahren. Davon kann man in einer Firma, in der jedes Faxgerät von oben abgesegnet werden muss, ausgehen“, so Nowak. War das Sammeln von privaten W-Lan-Daten auch ein Teil des Plans von Street View?

Arbeitet Google mit CIA und NSA zusammen?
BILD 9 VON 11

Arbeitet Google mit CIA und NSA zusammen?

©Imago/Kickner

Gegen die Vorwürfe, Google würde mit der NSA (Nationale Sicherheitsbehörde der USA) zusammenarbeiten, wehrte sich das Unternehmen zunächst mit Händen und Füßen. „Fakt ist jedoch: Eric Schmidt dient als Berater der amerikanischen Regierung“, sagt Ulrich Novak. „Es ist unwahrscheinlich, dass er über die Aktivitäten der NSA nicht Bescheid wusste. Der Schriftverkehr mit den Behörden beweist: Google hat nachgewiesenermaßen Daten abgeliefert und stand mit den fraglichen Institutionen in Kontakt.“

Bestimmt Google weltweit den Ausgang von Wahlen?
BILD 10 VON 11

Bestimmt Google weltweit den Ausgang von Wahlen?

©Imago/Philip Szyza

Geht der Einfluss der Datenkrake so weit, dass Google auch die Präsidentschaftswahl durch Algorithmen gesteuert hat? Im Buch „Die Akte Google“ wird unmissverständlich klar gemacht: Die technischen Möglichkeiten dazu hätte das Unternehmen, denn Google könnte, je nachdem welche Treffer in der Suchmaschine an welcher Position auftauchen würden, die Meinungsbildung noch unentschlossener Wähler beeinflussen. Sowohl was die Gewichtung der Einträge über den einen oder den anderen Kandidaten angeht als auch, ob die Funde ein positives oder negatives Bild zeichnen. „Wahlmanipulationen sind denkbar“, glaubt Ulrich Novak. „Google ist nicht unpolitisch. Dass bestimmte Politiker eher promoted werden als andere, halte ich für sehr wahrscheinlich.“

Buch-Tipp: „Die Akte Google“
BILD 11 VON 11

Buch-Tipp: „Die Akte Google“

©Herbig

„Die Akte Google“ lautet der Sachbuch-Titel des Autoren-Duos Torsten Fricke und Ulrich Novak. Trotz des plakativen Untertitels („Wie der US-Konzern Daten missbraucht, die Welt manipuliert und Jobs vernichtet“) wollen die beiden Medienexperten Torsten Fricke und Ulrich Novak das Ergebnis ihrer Recherche nicht als reines „Google Bashing“ verstanden wissen: „Unser Buch ist kein Neidbuch, das wäre uns zu wenig. Es ist – trotz der Darstellung der Schattenseiten – auch eine Huldigung an die Leistungen des Unternehmens.“ Das Buch zeigt, wie eines der mächtigsten Unternehmen der Welt tickt, was mit unseren Daten geschieht und wie User sich schützen können, ohne auf die Vorzüge von Googles Angeboten zu verzichten. Denn eines ist sicher: Ganz ohne Google würde uns etwas fehlen.

Previous Next
Informationstechnologien

Akte Google – die dunklen Seiten der digitalen Weltmacht

  • Von Michael Eichhammer
  • Wissen
  • 28.01.2020

Alles begann mit einer guten Idee: ein Algorithmus, der Suchanfragen im World Wide Web schneller als alle anderen beantwortet. Doch aus der Suchmaschine Google ist längst eine Geldmaschine geworden. Kritiker prangern die Gefahren der Weltmacht Google an. Doch was ist Paranoia, was reale Bedrohung?

Link-Empfehlung:

  • Das Buch "Die Akte Google" können Sie hier bestellen
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Betörend und brutal: Fleischfressende Pflanzen

Über 1.000 verschiedene fleischfressende Pflanzen sind mittlerweile bekannt. Im Laufe der Evolution haben sie sich geniale Techniken angeeignet, um an eine frische Mahlzeit zu gelangen. Mit Fallkrügen, Saugnäpfen oder Klappblättern machen sie Jagd auf Insekten, Würmer und anderes ahnungsloses Kleingetier.

23.09.2016

Flucht aus dem Netz: Wie komme ich aus sozialen Netzwerken wieder raus?

Soziale Netzwerke sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Doch die Schattenseite ist, dass wir ganz unbedarft und oft auch unbewusst jede Menge private Infos an Fremde preisgeben. Wie kommt man da bloß wieder raus?

23.09.2016

Geklebt – nicht geschraubt: Für diese neun Alltagsgegenstände braucht man Spezial-Klebstoff

Ohne Klebstoffe würde unsere Welt buchstäblich auseinanderfallen. Welt der Wunder hat beim Spezialklebstoffhersteller DELO nach Alltagsgegenständen gefragt, bei denen Spezialklebstoffe dauerhafte Verbindungen schaffen, ohne dass man sie sieht oder ahnt.

19.11.2020

Geniale Konstruktionen: Die schwindelerregendsten Brücken der Welt

Viele Brücken sind technische Meisterwerke, einzigartig in ihrer Erscheinung. Schutzlos sind die Megabauten den Naturgewalten ausgeliefert. Doch sie trotzen den stärksten Kräften, führen über tiefe Schluchten, riesige Wasserflächen oder durch schwindelerregende Höhen. Moderne Bautechnik macht immer gigantischere Brückenkonstruktionen möglich.

23.09.2016

Whatsapp: So schützen Eltern sich und ihre Schulkinder vor fatalen Folgen

Klassen-Chats gibt es schon in manchen Grundschulen und auf fast allen weiterführenden Schulen. Manchmal geht’s auch gehörig schief (gruslige Kettenbriefe, Hitler-Sticker, Kinderpornos etc.) – Welt der Wunder gibt Ihnen sieben Tipps, um Ihr Kind langsam und kontrolliert an Whatsapp heranzuführen.

13.10.2020

Wie Konzerne unser Klima zerstören

100 Unternehmen sind für mehr als 70 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Doch wer sind sie? Welche Geheimnisse versuchen sie vor uns zu verbergen? Und wie kann man diese Konzerne aufhalten?

20.08.2019

SOS, wir sinken! Die größten Katastrophen der Schifffahrt

1.502 Menschen starben 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein 1945 starben 9.000 Menschen als die Wilhelm Gustloff sank.

23.09.2016

Unsichtbare Verführer: Wie funktioniert eigentlich Duftmarketing?

Sie kaufen beim Autohändler spontan ein Cabrio statt des geplanten Familien-Kombis oder buchen im Reisebüro anstelle des Städtetrips eine Karibik-Kreuzfahrt. Könnte das auf Ihren guten Geruchsinn zurückzuführen sein? In der Tat! Die unsichtbare „Geheimwaffe“ nennt sich Duftmarketing.

23.09.2016

Das organisierte Erbrechen: Die extremsten Achterbahnen der Welt

Was vor hundert Jahren noch Namen wie "Riesen-Auto-Luftbahn" trug, heißt heute "Colossus", "Tower of Terror" oder "Steel Dragon": Moderne Achterbahnen machen aus Fahrgästen wahre Kampfpiloten. Das geht durch den Magen!

23.09.2016

Eigene Webseite? So viel Datenschutz muss sein, sonst kann es teuer werden!

Durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich die Rechtslage in Sachen Datenschutz gründlich verändert. Was viele nicht wissen: Auch eine eigene Kleinst-Webseite, die Webseite eines Vereins oder ein privater Internetauftritt müssen im Hinblick auf Datenschutz viele Anforderungen erfüllen. Sonst drohen empfindliche Geldbußen. Wir nennen zehn Hauptirrtümer.

18.09.2020

Tatort Spurensicherung: Wie eindeutig sind kriminaltechnische Beweise?

DNA-Tests, Fingerabdrücke oder chemische Analysen gelten als unfehlbare Beweise. Deshalb haben die Befunde der Forensik vor Gericht eine hohe Bedeutung. Doch auch professionelle Kriminaltechniker können sich irren: Dann werden Verbrechen entweder gar nicht erst aufgedeckt – oder Unschuldige landen im Knast.

11.12.2017

Pepper, Alpha Dog und Co.: Die faszinierendsten Roboter der heutigen Zeit

Schon seit Jahrzehnten tüfteln die Menschen an Robotern – mit Erfolg. Die heutigen Modelle faszinieren mit ihrem Können. Welt der Wunder hat einige der interessantesten Roboter näher betrachtet und sich nach Modellen für zuhause umgesehen.

30.08.2018

Die größten Technik-Flops im digitalen Zeitalter

Erinnern Sie sich noch an die DAT-Kassette, die DualDisc oder HD-DVD? Sie sollten den Markt revolutionieren, doch waren innerhalb kürzester Zeit veraltet, überholt oder durch ein Konkurrenzformat verdrängt. Welt der Wunder zeigt die größten Flops in die Geschichte der Unterhaltungselektronik.

23.09.2016

Giganten aus Stahl: Die größten Maschinen der Welt

Wir Menschen sind heute in der Lage, Maschinen zu bauen, die alles jemals Gesehene in den Schatten stellen – modernste Technik macht es möglich. Egal ob Bagger, Flugzeuge oder Schiffe: Sie werden immer größer, stärker und schwerer. Neben solchen Riesenmaschinen fühlt man sich als Mensch automatisch wie ein Zwerg.

23.09.2016

Universal-Motorgerät: Die Legende Unimog im vielfältigen Einsatz

Der Name ist Programm: Der Unimog hat sich weltweit als Offroad-Arbeitsmaschine etabliert ist immer dort im Einsatz, wo die meisten anderen Fahrzeuge halt machen müssen. Neben seiner hervorragenden Geländegängigkeit überzeugt er auch durch die vielfältigen Möglichkeiten, Aggregate und Maschinen anzuschließen, die über pneumatische, hydraulische oder mechanische Systeme betrieben werden. Hier ein paar spektakuläre Einsatzgebiete.

20.08.2020

Ermittler vor Gericht: Die größten Lügen der Kriminaltechnik

Bis zu jedes vierte Gerichtsurteil in Deutschland ist fehlerhaft, sagen Experten. Pro Jahr wären das 200.000 Fälle. Das Hauptproblem: die forensischen „Beweise“. Fingerabdrücke, DNA-Tests und chemische Analysen gelten als unfehlbar – und bringen dennoch Tausende für Jahrzehnte unschuldig ins Gefängnis…

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB