Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Internethandel

13 Fragen und Antworten für den Online-Kauf

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Service & Lifestyle
  • 15.03.2021

Wann bekomme ich welches Produkt am günstigsten? Wie erkenne ich Fälschungen? Kann ich mich auf Kunden-Bewertungen verlassen? Welt der Wunder entlarvt die geheimen Preis-Algorithmen von Amazon, Zalando und Co.

1) Kann ich online feilschen?
BILD 1 VON 13

1) Kann ich online feilschen?

©iStock/ MattiaMarasco

Gerade einen Artikel gekauft und plötzlich ein günstigeres Angebot im Netz entdeckt? Dann kann man sich tatsächlich beim Händler beschweren – es reicht eine kurze E-Mail. Hat dieser eine Best-Price-Garantie gegeben, muss er sogar reagieren. Aber auch sonst wird er vielleicht aus Kulanz den Differenzbetrag nachlassen.

2) Kann ich immer wieder Neukunde werden?
BILD 2 VON 13

2) Kann ich immer wieder Neukunde werden?

©Imago/Rüdiger Wölk

Einige Händler bieten neuen Kunden besondere Preise an. In diesem Fall einfach versuchen, die Cookies im Browser zu löschen, bevor der Shop erneut besucht wird. Manchmal stuft der Händler Sie dann als Neukunden ein.

3) Was ist an Lastminute-Angeboten wirklich dran?
BILD 3 VON 13

3) Was ist an Lastminute-Angeboten wirklich dran?

©iStock/fazon1

„Zehn Leute schauen sich gerade diesen Artikel an!“, „Nur noch drei Stück verfügbar!“. Mit Anzeigen wie diesen versuchen Händler, den Kunden zu einer möglichst schnellen Kaufentscheidung zu drängen. Unter Druck sollte man sich allerdings keinesfalls setzen lassen. Besonders bei Reiseportalen ist es oftmals viel klüger, sich die gleiche Reise aus einem Pauschalangebot selbst zusammenzustellen. Im direkten Kontakt mit dem gewählten Hotel können zudem oft deutlich günstigere Konditionen ausgehandelt werden als über das Reiseportal, das mit limitierten Anzeigen lockt.

4) Kann ich im Ausland ein Schnäppchen machen?
BILD 4 VON 13

4) Kann ich im Ausland ein Schnäppchen machen?

©iStock/BsWei

Ja, im EU-Ausland auf jeden Fall, denn in der gesamten Europäischen Union gilt das Widerrufsrecht. Deshalb keine Sorge, man darf alle online gekauften Waren innerhalb von 14 Tagen zurückschicken – ohne Angabe von Gründen. Vorsicht: Die Kosten dafür trägt seit 2014 der Kunde, wenn der Händler diese nicht aus Kulanz übernimmt.

5) In welchem Monat sollte man Kleidung kaufen?
BILD 5 VON 13

5) In welchem Monat sollte man Kleidung kaufen?

©imago/Eibner

Auch Wetterdaten und Jahreszeiten werden bei vielen Händlern mittlerweile in die Preiskalkulation mit einbezogen. So finden sich die besten Angebote für DVDs und BluRays besonders in den kalten Wintermonaten November und Dezember – die Zeit, in der man am ehesten im warmen Zuhause bleibt, um Filme oder Serien zu gucken. Shopping mit Freundinnen in der Innenstadt hat dagegen besonders im Sommer Hochkonjunktur. Deshalb gibt es die besten Angebote für Mode tendenziell im Juni und Juli. Auch das Weihnachtsgeschäft spielt für Händler eine wichtige Rolle, weshalb am 23. Dezember Last-Minute-Käufer mit besonders günstigen Angeboten gelockt werden.

6) Was verrät mein Handy über mein Vermögen?
BILD 6 VON 13

6) Was verrät mein Handy über mein Vermögen?

©iStock/Bet_Noire

Mit dem PC shoppen oder mit dem iPhone? Tatsächlich können Online-Händler auslesen, mit welchem Gerät und mit welcher Software Kunden auf die Webseite kommen. So ist es möglich, dass iPhone-Benutzer einen höheren Preis angezeigt bekommen: Der Händler geht davon aus, dass Kunden mit Geräten der Firma Apple mehr Geld zu Verfügung haben – oder es zumindest leichter ausgeben. Wer das herausfinden will, sollte den Online-Shop mit zwei unterschiedlichen Zugängen besuchen.

7) Muss ich das Kleingedruckte wirklich lesen?
BILD 7 VON 13

7) Muss ich das Kleingedruckte wirklich lesen?

©iStock/Roberto_Z

Das schnelle Abhaken von AGBs und Verträgen kann sehr teuer werden. Gerade wenn es um viel Geld geht, sollte vorab kontrolliert werden, welchen Bedingungen zugestimmt wird. Beispielsweise sind Billigangebote bei Mietwagen oft mit hohen Selbstbeteiligungen verbunden. Und kommt es zum Totalschaden, kann es passieren, dass der Ersatz des ganzen Autos gefordert wird.

8) Wie drücke ich online den Preis?
BILD 8 VON 13

8) Wie drücke ich online den Preis?

©iStock/CrailsheimStudio

In mehr als einem Drittel aller Online-Shops lassen sich die Preise mit Gutscheinen drücken, die in der Regel um 10 bis 15 Prozent Nachlass gewähren. Beim Bezahlvorgang gibt man dann die entsprechenden Rabatt-Codes ein und spart auf diese Weise häufig viel Geld. Manchmal lohnt es sich tatsächlich auch, einfach mal den Herstellernamen plus das Wort „Gutschein“ in die Suchmaschine einzugeben. Und wenn man nach der Registrierung das Wunschprodukt schlicht ein paar Tage lang im Warenkorb liegen lässt, bietet einem der Händler unter Umständen von sich aus einen Rabatt an.

9) An welchem Wochentag gibt es die günstigste Technik?
BILD 9 VON 13

9) An welchem Wochentag gibt es die günstigste Technik?

©Imago/imagebroker

Wer sich beim Shopping im Internet geschickt anstellt, kann beim Kauf bis zu 40 Prozent sparen. Denn die Verkaufspreise variieren mit den jeweiligen Wochentagen: So sind zum Beispiel Elektronikartikel mittwochs billiger als an anderen Tagen, während Schuhkäufer vor allem donnerstags günstige Angebote finden können. Am Wochenende hingegen ist Online-Shoppen deutlich teurer. Preisbeobachtungsdienste im Netz können bei der Suche helfen.

10) Wie enttarne ich eine Fälschung?
BILD 10 VON 13

10) Wie enttarne ich eine Fälschung?

©iStock/luna4

Wer bei Suchmaschinen im Internet, zum Beispiel bei Google, den Namen eines Markenartikels eingibt, sollte bei den Suchergebnissen genau aufpassen, welche Links dort auftauchen. Denn häufig sind darunter gefälschte Shop-Namen, die sich lediglich in kleinen Schreibfehlern oder Zusätzen im Markennamen vom Original unterscheiden. Fälscher hoffen darauf, dass bei ihren Shops in Vorkasse gegangen wird. Auch die deutsche Länder-Endung .de garantiert nicht, dass der Betreiber der Seite tatsächlich in Deutschland sitzt. Der Händler könnte trotzdem aus Asien Produkte verschicken. Deshalb gilt: Bei unbekannten oder verdächtig wirkenden Seiten erst nach dem Erhalt und der Prüfung der Ware bezahlen.

11) Wo gibt es den besten Preis im Netz?
BILD 11 VON 13

11) Wo gibt es den besten Preis im Netz?

©Imago/Jochen Tack

Wichtig: Nicht bloß auf einem Portal nach Angeboten suchen, sondern lieber mehrere Preisportale checken. Denn auch bei scheinbar unabhängigen Suchmaschinen erscheinen oft bezahlte Anzeigen, die sich optisch kaum von echten Treffern unterscheiden. Zudem vermuten Verbraucherschützer, dass manche Preisportale vor allem ihre Kooperationspartner empfehlen, um die eigenen Provisionen anzukurbeln. Anstatt einer einzigen Seite blind zu vertrauen, hilft also der Vergleich.

12) Was sind die größten Kredit-Fallen?
BILD 12 VON 13

12) Was sind die größten Kredit-Fallen?

©Imago/Eibner

Viele Shops bieten ihren Kunden vermeintlich günstige Kredite oder Ratenzahlungen an. Bei diesen supergünstigen Zinsen handelt es sich häufig um Lockangebote, die nur für eine bestimmte Kreditsumme, Laufzeit, einen konkreten Verwendungszweck oder bei höchster Bonität gelten. Zudem können horrende Zusatzgebühren anfallen, beispielsweise durch teure Hotlines oder unflexible Bedingungen für Sondertilgungen.

13) Kann ich mich auf Bewertungen verlassen?
BILD 13 VON 13

13) Kann ich mich auf Bewertungen verlassen?

©iStock/stalkerstudent

Oft verleiten positive Bewertungen eines Produkts im Internet zu einem sofortigen Kauf. Aber Vorsicht: Bis zu 30 Prozent aller Kundenkommentare zu den Waren gelten als gefälscht. Insbesondere bei extrem euphorischen (aber auch bei extrem negativen) Kritiken ist es wahrscheinlich, dass es sich um einen bezahlten Beitrag oder einen Eintrag der Händler selbst handelt. Einige Online-Shops wie Amazon kennzeichnen Feedback, das von Kunden stammt, die das Produkt tatsächlich gekauft haben, als „verifizierter Kauf“.

Previous Next
Internethandel

13 Fragen und Antworten für den Online-Kauf

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Service & Lifestyle
  • 15.03.2021

Wann bekomme ich welches Produkt am günstigsten? Wie erkenne ich Fälschungen? Kann ich mich auf Kunden-Bewertungen verlassen? Welt der Wunder entlarvt die geheimen Preis-Algorithmen von Amazon, Zalando und Co.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Virtuelles Wasser: Wie viel verbrauchen wir tatsächlich?

Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht ein Deutscher im Durchschnitt pro Tag. Rechnet man aber das in Nahrungsmitteln oder Konsumgütern versteckte Wasser hinzu, liegt der tatsächliche Wert um ein Vielfaches höher – bei 4.000 Liter oder mehr.

20.10.2017

Sauber bleiben - grüner Konsum mit Köpfchen

Jeder kann mit kleinen Schritten ein grüneres Gewissen bekommen. Diese Hersteller setzen auf Recycling, soziale Verantwortung und gläserne Produktionswege.

23.09.2016

Sex oder Liebe? Das suchen Online-Dater

Große Liebe oder schnelle Nummer? Was Männer und Frauen auf der Suche nach Bekanntschaften im Internet wirklich wollen, deckt eine neue Studie auf. Welt der Wunder verrät die Ergebnisse.

23.09.2016

Die Schattenseiten der digitalen Welt

Die digitale Revolution hat unseren Alltag um viele Möglichkeiten bereichert. Längst haben jedoch auch Verbrecher herausgefunden, wie sie die moderne Technik für ihre Zwecke missbrauchen. Nicht nur Hacker-Angriffe sind eine Bedrohung – auch bei legalen Angeboten wie YouNow oder Facebook lauern Gefahren.

23.09.2016

Akte Google – die dunklen Seiten der digitalen Weltmacht

Alles begann mit einer guten Idee: ein Algorithmus, der Suchanfragen im World Wide Web schneller als alle anderen beantwortet. Doch aus der Suchmaschine Google ist längst eine Geldmaschine geworden. Kritiker prangern die Gefahren der Weltmacht Google an. Doch was ist Paranoia, was reale Bedrohung?

23.09.2016

Flucht aus dem Netz: Wie komme ich aus sozialen Netzwerken wieder raus?

Soziale Netzwerke sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Doch die Schattenseite ist, dass wir ganz unbedarft und oft auch unbewusst jede Menge private Infos an Fremde preisgeben. Wie kommt man da bloß wieder raus?

23.09.2016

Whatsapp: So schützen Eltern sich und ihre Schulkinder vor fatalen Folgen

Klassen-Chats gibt es schon in manchen Grundschulen und auf fast allen weiterführenden Schulen. Manchmal geht’s auch gehörig schief (gruslige Kettenbriefe, Hitler-Sticker, Kinderpornos etc.) – Welt der Wunder gibt Ihnen sieben Tipps, um Ihr Kind langsam und kontrolliert an Whatsapp heranzuführen.

13.10.2020

Mit diesen Tricks kann jeder Plastikmüll vermeiden

Eine Woche lang keinen Plastikmüll produzieren? Der Selbsttest hat gezeigt: Es ist gar nicht so schwierig, wie gedacht. Mit kleinen Vorbereitungen und Alternativen lässt sich eine Menge Plastikmüll vermeiden.

30.08.2018

Eigene Webseite? So viel Datenschutz muss sein, sonst kann es teuer werden!

Durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich die Rechtslage in Sachen Datenschutz gründlich verändert. Was viele nicht wissen: Auch eine eigene Kleinst-Webseite, die Webseite eines Vereins oder ein privater Internetauftritt müssen im Hinblick auf Datenschutz viele Anforderungen erfüllen. Sonst drohen empfindliche Geldbußen. Wir nennen zehn Hauptirrtümer.

18.09.2020

Die größten Technik-Flops im digitalen Zeitalter

Erinnern Sie sich noch an die DAT-Kassette, die DualDisc oder HD-DVD? Sie sollten den Markt revolutionieren, doch waren innerhalb kürzester Zeit veraltet, überholt oder durch ein Konkurrenzformat verdrängt. Welt der Wunder zeigt die größten Flops in die Geschichte der Unterhaltungselektronik.

23.09.2016

Ich liebe mich! Das „Selfie“-Phänomen

Normalos machen es ebenso wie Promis. Astronauten drücken ab und auch die Bundeskanzlerin und der Papst sind beteiligt. Die Rede ist von Selfies. Eine aktuelle Studie zeigt nun, wie tödlich sie sein können: Fünfmal so viele Menschen kamen in den vergangenen Jahren durch Selfie-Schnappschüsse ums Leben als durch Haiangriffe.

23.09.2016

Tinder & Co.: Finden sich Paare noch ohne Online-Dating?

Dating-Apps, Partnervermittlungen und Kontaktbörsen sind auf dem Vormarsch. Während man früher in der Nachbarschaft den Partner fürs Leben traf, sucht man ihn heute im Internet. Klappt "Verlieben" überhaupt noch traditionell?

23.09.2016

Wie erkenne ich, dass jemand Drogen nimmt?

Es gibt viele Indizien, die auf Drogenkonsum hinweisen – körperliche Anzeichen oder Änderungen im Verhalten. Welt der Wunder zeigt, woran Sie erkennen, ob jemand Cannabis, LSD, Speed, Heroin, Kokain, Ecstasy oder Alkohol zu sich nimmt.

23.09.2016

Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen

Wer etwas für die Umwelt tun möchte, muss es sich erst mal leisten können, denken viele. Dabei gibt es genügend Beispiele, bei denen Verbraucher Geld sparen können und ganz nebenbei noch nachhaltiger leben.

28.05.2019

Was wird das Jugendwort des Jahres 2019?

Auch dieses Jahr wird ein Jugendwort gekürt. Zur Auswahl stehen kreative Ausdrücke, die sich unter jungen Menschen verbreitet haben. Sie thematisieren meist aktuelle Probleme der Zeit und sollen sich von der Erwachsenen-Sprache abgrenzen. In diesem Jahr darf erstmalig sogar jeder voten.

02.09.2019

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB