Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Lebensmittelindustrie

12 Wahrheiten über scheinbar gesunde Lebensmittel

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 11.08.2017

Ob Brokkoli, Fruchtsaft oder Bio-Ware – viele Lebensmittel eint der Ruf, besonders heilsam und förderlich zu sein. Doch was steckt wirklich dahinter?

Noname
BILD 1 VON 25

©iStock/tashka2000

Nahrung ist das mächtigste Bedürfnis des Menschen. Es ist der Treibstoff unseres Körpers, beeinflusst unser Wohlbefinden und entscheidet über unsere Leistungsfähigkeit. Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit war das Angebot an Nahrungsmitteln so groß und so vielfältig wie heute – und zu keinem Zeitpunkt gab es strengere Lebensmittelkontrollen. Dennoch wissen immer weniger Menschen eine Antwort auf die Frage: Wie ernähre ich mich gesund? Kein Wunder: Fast 30.000 aktuelle Studien zu diesem Thema gibt es weltweit. Magazine, Internetangebote oder Fitnessgurus veröffentlichen tagtäglich frei erfundene oder halbwissenschaftliche Ergebnisse über positive oder negative Effekte bestimmter Lebensmittel oder Ernährungsformen. Oft stehen mächtige Interessengruppen dahinter, für die der entsprechende Trend bares Geld bedeutet. Doch wie gesund ist vermeintlich gesundes Essen wirklich? wdw hat zusammen mit Wissenschaftlern eine ganze Reihe von weit verbreiteten Ernährungsregeln auf ihre Wirkung abgeklopft.

Mythos: Spinat
BILD 2 VON 25

Mythos: Spinat

©iStock/ Lilechka75

Das grüne Blatt-Gemüse ist gut für das Blut und damit gut für unsere Gesundheit, da es besonders viel Eisen enthält.

Auswirkung auf den Körper
BILD 3 VON 25

Auswirkung auf den Körper

©iStock/ graletta

Der Eisengehalt von Spinat ist mit etwa 4,1 Milligramm auf 100 Gramm vergleichsweise gering. Wer bei seiner Ernährung Wert auf blutbildendes Eisen legt, sollte sich eher an Leberwurst (5,9 mg), Schokolade (6,7 mg) und Pistazien (7,3 mg) halten.

Mythos: Superfoods
BILD 4 VON 25

Mythos: Superfoods

©iStock/ baibaz

Es gibt einige Lebensmittel, die in ihrer gesundheitlichen Wirkungen alle anderen übertreffen: Granatäpfel etwa schützen vor Krebs, Brokkoli ist ein Entgiftungswunder.

Auswirkung auf den Körper
BILD 5 VON 25

Auswirkung auf den Körper

©iStock/Lecic

Granatäpfel enthalten tatsächlich viele Antioxidanzien, die vor Krebs schützen. Und Brokkoli stimuliert die Leber – doch das gilt für andere Früchte bzw. Kohlarten genauso. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es besser, sich vielseitig zu ernähren, anstatt sich auf wenige Superfoods zu konzentrieren.

Mythos: Möhren
BILD 6 VON 25

Mythos: Möhren

©iStock/annamoskvina

Wer viele Möhren isst, kann besser sehen. Denn das Gemüse enthält Betacarotin und schärft unseren Blick.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 7 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/Jay_Zynism

Betacarotin wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt. Das ist wichtig für den Sehvorgang, doch Fehlsichtigkeit heilt das Wurzelgemüse damit nicht.

Mythos: Nahrungsergänzungsmittel
BILD 8 VON 25

Mythos: Nahrungsergänzungsmittel

©iStock/Valentina_G

Sie sind gesund, weil sie dem Körper die Stoffe geben, die ihm fehlen. Vitaminpillen beispielsweise können die Abwehrkräfte stärken oder uns besser aussehen lassen.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 9 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/lolostock

In Wahrheit sind sie eher schädlich. Das Deutsche Krebsforschungszentrum warnt: „Vitamin E kann das Krebsrisiko erhöhen. Raucher, die Carotin-Tabletten einnehmen, bekommen häufiger Lungenkrebs. Männer, die Vitamin E und/oder Selen schlucken, steigern ihr Risiko für ein Prostatakarzinom.“

Mythos: Milch
BILD 10 VON 25

Mythos: Milch

©iStock/ tycoon751

Milch stärkt die Knochen und hält sie länger stabil.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 11 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/Sutthaburawonk

Das Calcium in der Milch trägt nicht zur Knochendichte bei. Im Gegenteil: Es kann das Risiko von Knochenbrüchen erhöhen. Denn Milch übersäuert den Körper. Um die Säuren zu neutralisieren, benötigt der Körper Mineralstoffe aus Knochen und Zähnen.

Mythos: Wein
BILD 12 VON 25

Mythos: Wein

©iStock/NikiLitov

Ein Glas Wein am Abend ist gesund, da es den Spiegel des HDL-Cholesterins erhöht. Der Grund: Das sogenannte „gute Cholesterin“ wirkt positiv auf das Herz und die Gefäße.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 13 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/wildpixel

Forscher der Universitäten in Olmütz und Prag bestätigten zwar, dass HDL-Cholesterin vor Herz- und Gefäßkrankheiten schützt – bewiesen ist aber auch, dass Wein keinen Einfluss auf diesen Spiegel hat. Ein Gesundheitseffekt war demnach nicht feststellbar.

Mythos: „Light“-Produkte
BILD 14 VON 25

Mythos: „Light“-Produkte

©Imago/UIG

Fett- oder zuckerreduzierte Produkte („light“) sind weniger schädlich als herkömmliche Lebensmittel.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 15 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/bhofack2

Studien zeigen: Wenn ein Lebensmittel als gesund gilt, essen wir mehr davon – und gleichen so den Vorteil wieder aus.

Mythos: Reiswaffeln
BILD 16 VON 25

Mythos: Reiswaffeln

©iStock/Lauri Patterson

Die dicken Scheiben bringen fast kein Gewicht auf die Waage und sind fettfrei – das macht sie zu idealen Diätbegleitern.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 17 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/Massimiliano Pieraccini

Tatsächlich hat eine Reiswaffel nur 30 Kalorien. Das Problem: Reiswaffeln erhöhen den Blutzuckerspiegel fast so schnell wie reine Glucose. Das regt die Verdauung an, was zu einer raschen Unterzuckerung führt – und der Hunger ist wieder da.

Mythos: Bio-Fleisch
BILD 18 VON 25

Mythos: Bio-Fleisch

©Imago/Ralph Peters

Ökologisch gehaltene Tiere dürfen keine Antibiotika bekommen.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 19 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©Imago/CHROMORANGE

Stimmt nicht: Zwar dürfen Antibiotika nicht vorbeugend eingesetzt werden wie in konventioneller Haltung – doch einmal im Leben dürfen auch Bio-Tiere bei Krankheit ein Antibiotikum erhalten. Ihr Fleisch darf dann allerdings erst nach einer bestimmten Frist in den Handel gelangen.

Mythos: Zitronen
BILD 20 VON 25

Mythos: Zitronen

©iStock/5second

Wer krank ist, sollte Zitronensaft zu sich nehmen – kein anderes Lebensmittel enthält mehr Vitamin C.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 21 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/dextorTh

Tatsächlich steckt in Zitronen relativ viel Vitamin C, etwa 53 Milligramm pro 100 Gramm Frucht. Aber Kiwi, Paprika oder Chili enthalten etwa das Doppelte oder mehr, Acerola-Beeren sogar das 32-Fache.

Mythos: Reis
BILD 22 VON 25

Mythos: Reis

©iStock/ piotr_malczyk

Reis gilt als gesunde und vollwertige Alternative, etwa zur dick machenden Kartoffel.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 23 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/Heike Rau

Vollkorn-Reis enthält tatsächlich viele Mineralstoffe und Vitamine, der handelsübliche weiße Reis besteht dagegen vor allem aus Kohlenhydraten (wie übrigens Kartoffeln auch) ohne viel Nährstoffe.

Mythos: Soja
BILD 24 VON 25

Mythos: Soja

©iStock/ naito8

Sojaprodukte liefern viel wertvolles Eiweiß und dienen Vegetariern daher als gesunder Fleischersatz.

Auswirkungen auf den Körper
BILD 25 VON 25

Auswirkungen auf den Körper

©iStock/margouillatphotos

Sojaprodukte enthalten sekundäre Pflanzenstoffe (Isoflavone), die bei Überdosierung eine krebsfördernde Wirkung haben. Die Food and Drug Administration der USA empfiehlt nicht mehr als 25 Gramm Sojaprotein pro Tag – das entspricht ungefähr 300 Gramm Tofu oder 800 Millilitern Sojamilch.

Previous Next
Lebensmittelindustrie

12 Wahrheiten über scheinbar gesunde Lebensmittel

  • Von Welt der Wunder Magazin
  • Gesundheit
  • 11.08.2017

Ob Brokkoli, Fruchtsaft oder Bio-Ware – viele Lebensmittel eint der Ruf, besonders heilsam und förderlich zu sein. Doch was steckt wirklich dahinter?

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Pharma-Lobbyismus oder Gesundheit: Was bringen Impfungen wirklich?

Kleiner Pieks, aber großer Streit: Bereits seit einigen Jahren wird über die Notwendigkeit von Impfungen in der Gesellschaft diskutiert. Dabei haben sowohl Befürworter als auch Gegner von Impfmitteln gute Argumente. Wer hat nun Recht?

23.09.2016

Welche Krankheiten kann Cannabis heilen?

Hanf als Heilmittel ist keine neue Erfindung. Schon vor Jahrtausenden wurden Medikamente auf Cannabis-Basis eingesetzt. Bevor im 20. Jahrhundert aber die medizinische Wirksamkeit bewiesen werden konnte, wurde die Pflanze als Droge verteufelt und verboten.

28.10.2019

Parkinson: Eine unheilbare, aber zu behandelnde Krankheit

Heftiges Zittern, Bewegungseinschränkung, Muskelsteife: Über sechs Millionen Menschen weltweit leiden unter der unheilbaren Krankheit Morbus Parkinson. Am Welt-Parkinson-Tag soll auf die Nervenerkrankung aufmerksam gemacht und alles Wissenswerte zu ihr erklärt werden.

23.09.2016

Wie Müdigkeit unser Ich verändert

Die Zahl der Menschen, die sich ständig müde fühlen, steigt stetig. Dass sich chronische Erschöpfung auch negativ auf unsere Psyche auswirken kann, wissen allerdings die wenigsten.

23.02.2017

Mit diesen Tipps bleiben Eier länger genießbar

In der Osterzeit landen besonders viele vermeintlich schlechte Eier im Müll. So lagern Sie Eier richtig und verlängern damit ihre Haltbarkeit.

23.09.2016

Die größten Pandemien der Weltgeschichte

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…

01.04.2020

Marmelade selber machen: So bleiben Beeren länger haltbar

Sommer ist Beerenzeit: Von Juni bis August ist das heimische Angebot für dieses Obst besonders groß. Lange aufbewahren lassen sich frische Beeren allerdings nicht. Länger haltbar sind sie zum Beispiel als selbst gemachte Marmelade.

23.09.2016

Angst vor Gemüse oder Geld? Zehn seltsame Phobien

Überraschend viele Menschen leiden an Angststörungen – sie haben zum Beispiel Angst vor Spinnen oder Flugzeugen. Aber manche Phobien sind so skurril und selten, dass selbst die Wissenschaft über sie staunt…

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Diese Heilkräuter lassen sich Zuhause anbauen

Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen – so heißt es im Volksmund. Welche Heilkräuter sind in Europa heimisch und lassen sich im Garten oder auf dem Balkon züchten? Von Brennnessel über Kamille bis hin zur asiatischen Kraftwurz Ginseng – diese Heilkräuter wachsen direkt vor der Haus- und Balkontür.

22.03.2020

So viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln

Duschen, waschen, kochen, trinken oder essen – jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser täglich. Doch der indirekte Verbrauch ist weitaus höher. Rechnet man die Menge an Wasser hinzu, die sich hinter der Herstellung von Konsumgütern verbirgt, steigt der tägliche Verbrauch auf 4.000 Liter Wasser.

23.09.2016

Corona im Alltag – wo droht die Gefahr und wo nicht?

Die Corona-Pandemie dominiert unseren Alltag und die Nationen sehen sich einer Ausnahmesituation gegenüber, die es in der Form noch nicht gab. Was können wir in unserem alltäglichen Leben beachten, damit wir uns nicht mit dem Virus infizieren oder diesen gar verbreiten?

18.03.2020

Versteckte Zusatzstoffe: Kartoffelchips

Acrylamid ist vielen ein Begriff: Es entsteht bei der Erhitzung stärkehaltiger Lebensmittel wie Kartoffelchips und ist möglicherweise krebserregend. In welchen Produkten es sonst noch enthalten und welche gesunden Alternativen es gibt ...

21.04.2017

Besser als sein Ruf? Die größten Fastfood-Mythen

Fastfood macht dick und schlapp und schadet dem Körper? Das stimmt so nicht ganz – viele Snacks haben ihr Image als Gesundheitskiller nicht verdient.

23.09.2016

UVC-Licht: Hilft dieser "Allzweckreiniger" auch gegen das Corona Virus?

UV-C-Licht ist in der Lage, Mikroorganismen bis zu 99,9998% zu inaktivieren. Daher wird die Desinfektion mithilfe von UV-Licht schon seit vielen Jahren im professionellen Umfeld angewandt. Vor allem für die Reinigung von Wasser, Luft und Oberflächen wird das energiereiche Licht verwendet. Jedoch hat UV-C-Licht auch seine Schattenseiten. Und seit der Corona-Pandemie gibt es immer mehr Geräte auch für den Endverbraucher. Wie gut sind sie und helfen sie gegen das Corona-Virus?

04.03.2021

Was die Erdnuss zum idealen Snack macht

Für uns Europäer sind Erdnüsse ein Genussmittel. In anderen Teilen der Erde wie Afrika, China und Indien ist die Erdnuss ein Grundnahrungsmittel – auch, weil sie so gesund ist.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB