Warum werden wir immer dann krank, wenn wir Urlaub haben?

Warum werden so viele Menschen im Urlaub krank? Nur Zufall oder gar Murphys Gesetz? Weit gefehlt: Es gibt eine medizinische Erklärung.

Qualzuchten in sozialen Netzwerken: verherrlicht und verharmlost

Die Kritik an Qualzuchten reißt nicht ab: Tierschützerinnen und Tierschützer beklagen seit Jahren die Leiden von Hunden mit Kulleraugen und eingedrückter Nase, die kaum Luft bekommen. Oder Katzen ohne Fell und Tasthaare, die dadurch wichtiger Körperfunktionen beraubt werden. Doch bleiben bestimmte betroffene Rassen weiterhin sehr beliebt, was nach Ansicht der Welttierschutzgesellschaft auch die Folge der unkritischen Darstellung in sozialen Netzwerken ist.

Das Geheimnis der verschwundenen Socken

Wir alle kennen das Phänomen der verlorenen Socken. Spätestens, wenn gar kein Paar mehr zusammenpasst, fragen wir uns: Wohin verschwinden sie?

Übernachten in einer Fackel oder im Hufeisen?

Hotel-Architekten beschränken sich längst nicht auf klassische Gebäudeformen. Es gilt die Devise: Je außergewöhnlicher ein neues Hotel aussieht, desto mehr Potenzial hat es, zum neuen Wahrzeichen eines Stadtbildes zu werden.

Warum Wasserbetten den Tiefschlaf verbessern

Wasserbetten sind für viele Menschen das Nonplusultra, wenn es um die Schlafqualität geht. Die Matratze ist hier besonders weich, allergikerfreundlich und kann sogar in der Temperatur reguliert werden. Darüber hinaus sollen Wasserbetten auch die Tiefschlafphase verbessern. Doch stimmt das wirklich?

Die schnellsten Züge der Welt

Mit genau 406,9 Kilometern pro Stunde jagte vor 28 Jahren bei einer Probefahrt der erste ICE durch Deutschland – damals ein Rekord. Heute schaffen Schienenfahrzeuge weit über 500 Kilometer in der Stunde. Vom TGV bis zum Transrapid: Das sind die schnellsten Züge der Welt.

Keimalarm im Hotelzimmer

Gerade noch im Urlaub erholt, jetzt krank zu Hause. In vielen Hotelzimmern lauern Keime. Welt der Wunder zeigt, an welchen Stellen die Gefahr besonders hoch ist.

Wo liegt der Mittelpunkt Europas?

Wo liegt der Mittelpunkt Europas? Die Schwierigkeit: Wo genau die Grenze zwischen Europa und Asien liegt, ist seit jeher umstritten.

Reisetipps: die schönsten Ziele Mittelamerikas

Gigantische Vulkane, dichter Dschungel und paradiesische Robinson-Crusoe-Strände. In Ländern wie Nicaragua, Costa Rica und Panama kann man diese atemberaubende Vielfalt bestaunen und dabei das lockere Lebensgefühl der Bewohner genießen.

Italiens Supervulkan: Wie gefährlich sind die Phlegräischen Felder?

Aufsteigende Rauchsäulen aus Wasserdampf und Schwefel liegen über Italien und kündigen Unheilvolles an. Schuld ist aber nicht etwa der Vesuv, sondern das häufig unterschätzte, aber viel gefährlichere Vulkangebiet Phlegräische Felder. Steht Neapel vor einem katastrophalen Vulkanausbruch?