gear Push-Einstellungen
Welt der Wunder
chat
Love Scamming gehört zu den häufigsten Betrugsmaschen im Netz. Betrüger stellen ihren Opfern eine Liebesbeziehung in Aussicht und nutzen ihre Zuneigung aus, um ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen. Eine Japanerin erwies sich kürzlich als besonders leichtgläubig.
Wer etwas für die Umwelt tun möchte, muss es sich erst mal leisten können, denken viele. Dabei gibt es genügend Beispiele, bei denen Verbraucher Geld sparen können und ganz nebenbei noch nachhaltiger leben.
Manche Länder vollziehen immer noch die Todesstrafe. Eine Möglichkeit ist die tödliche Injektion mit einer Giftspritze. Dabei legen die Vollstrecker großen Wert auf eine sterile Prozedur. Doch warum schützt man den Verurteilten vor einer Infektionskrankheit, obwohl er in ein paar Minuten tot sein wird?
Horrorszenario Geiselnahme: Wenn das Unglaubliche geschieht, ist es zu spät, sich darauf vorzubereiten. Was sollte man als Geisel nie tun? Und mit welcher Taktik kommt man am ehesten mit dem Leben davon? Alles über die Psychologie der Täter und die Taktik der Spezialkräfte.
Ein seltenes Himmelschauspiel ereignet sich am Morgen des 8. Dezember 2022. Frühaufsteher können um 06:07 Uhr miterleben, wie sich der Vollmond für ca. eine Stunde vor den Mars schiebt.
Gold fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ist es jetzt sinnvoll, in Gold zu investieren? Welche Chancen und Risiken birgt diese Geldanlage und welche Renditen sind möglich?
Für den einen Freud, für den anderen Leid: Der Winter geht in die nächste Runde und es ist wieder Schneeschippen angesagt. Mit diesen einfachen Tipps schaufelt man sich frei.
Heimisch, eiweißreich und vegan: Lupinen sind der neue Food-Trend. Sie bringen Farbe in die Gärten, würzigen Geschmack auf die Teller und aromatischen Kaffee in die Tassen. Das Ganze ohne Genmanipulation und von Haus aus gluten-, laktose-, und cholesterinfrei.
Korallenriffe sind wichtige Bausteine im Ökosystem der Weltmeere. Am Beispiel des wohl bekanntesten Korallen Riffs der Welt „Great Barrier Reef“ wird deutlich, wie schnell die Zerstörung der Weltmeere durch Klimawandel und Umweltverschmutzung voranschreitet. Einen Lichtblick liefert die sogenannte Reproduktionsökologie.
Uhrmacher meistern ihr Handwerk im Tausendstel-Millimeter-Bereich: Sie jonglieren mit Schrauben, die nicht größer als Sandkörner sind. Doch der Weg zum Uhrwerk war weit. Erste Uhren waren die Menschen selbst, indem sie die Länge ihres Schattens maßen.