Flugzeuge
Tollkühne Kerle, fliegende Kisten: Ein kurzer Ausflug in die Luftfahrtgeschichte
- Von Welt der Wunder
- Wissen
- 07.02.2019
Fliegen ist heute nichts Besonderes und auch kein Luxus mehr. Vor nicht allzu langer Zeit aber trauten sich nur die Mutigsten in die Luft. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts überschritten immer wieder Tollkühne und Wagemutige Grenzen der Luftfahrt, die als unüberwindbar galten.
BILD 1 VON 17
Klicken Sie sich durch die Geschichte der Luftfahrtgeschichte!
©iStock-thamerpic
BILD 2 VON 17
Leonardo da Vinci fertigte die ersten brauchbaren Skizzen von Fluggeräten an. Bis ein Mensch das erste Mal vom Boden abhob, dauerte es aber noch.
©imago-UIG
BILD 3 VON 17
Otto Lilienthal führte ab 1891 die ersten kontrollierten Gleitflüge der Geschichte aus.
©imago-United-Archives
BILD 4 VON 17
Visionäre und Pioniere der Luftfahrt: Die Brüder Wright beim ersten motorisierten Flug. 37 Meter legten sie zurück. Nicht viel, aber der Anfang war gemacht.
©imago-UPI-Photo
BILD 5 VON 17
Fliegendes Fahrrad: Auch, wenn es nicht wirklich danach aussieht, hier sieht man den ersten Helikopter von Paul Cornu.
©imago-Leemage
BILD 6 VON 17
Louis Blériot überquerte 1909 zum ersten Mal den Ärmelkanal.
©imago-Leemage
BILD 7 VON 17
Igo Etrich fertigte ab 1910 zum ersten Mal ein Flugzeug in großen Stückzahlen an: Die Etrich II-Taube.
©imago-Christan-Thiel
BILD 8 VON 17
Manfred von Richthofen wurde im ersten Weltkrieg als “Der Rote Baron“ berühmt und berüchtigt.
©imago-Cinema-Publishers-Collection
BILD 9 VON 17
Ohne Pause über den Atlantik: Charles Lindbergh benötigte für die knapp sechstausend Kilometer noch 33,5 Stunden.
©imago-ZUMA-Press
BILD 10 VON 17
Mit der Explosion der Hindenburg nahm die Ära der Luftschiffe 1937 ein jähes Ende. Heute fliegen die stillen Riesen wieder, jedoch meist zu Werbezwecken.
©imago-ZUMA_Press
BILD 11 VON 17
Das erste Düsenflugzeug der Welt: Die HE-178 flog 1939, nachdem sie infolge des zweiten Weltkriegs entwickelt worden war.
©imago-United-Archives-International
BILD 12 VON 17
Zum ersten Mal schneller als der Schall: Charles Elwood Yeager flog mit der Bell-XS-1 (Bild: ähnliches Modell) satte 1.078 Kilometer pro Stunde.
©imago-UPI-Photo
BILD 13 VON 17
Das erste strahlgetriebene Passagierflugzeug der Welt: Die Comet 1.
©imago-United-Archives
BILD 14 VON 17
Zum Brunch nach New York: Einen Flug in der Concorde konnten sich nur gut betuchte Jetsetter leisten, dafür war man nach knapp dreieinhalb Stunden am Ziel.
©imago-ZUMA-Keystone
BILD 15 VON 17
Reisen XXL: Der A380 von Airbus ist der größte Passagierjet der Welt und kann bis zu achthundert Personen transportieren.
©imago-Bo-van-Wyk
BILD 16 VON 17
Riesiger Lastesel: Mit 250 Tonnen kann die Antonov An-225 die schwersten Ladungen transportieren.
©imago-ZUMA-Press
BILD 17 VON 17
Mit Sonnenenergie um die Erde: Solar Impuls 2 gelang 2016 eine besondere Weltumrundung – knapp 510 Stunden und mehr als 40.000 Kilometer legte die Maschine nur mit Sonnenenergie zurück.
©imago-Xinhua
Previous
Next
Am 21. Mai 1927 schrieb Charles Lindbergh Luftfahrtgeschichte. Als erster Mensch flog er alleine und ohne Zwischenlandung über den Atlantik. Mit seiner "Spirit of St. Louis" brauchte er 33,5 Stunden für die knapp sechstausend Kilometer. Bevor Lindbergh zur Legende wurde, hatten sich aber zuvor schon unzählige Träumer und Visionäre – teils erfolgreich, teils kläglich scheiternd – am Fliegen versucht. Der Wunsch, wie ein Vogel durch die Luft gleiten zu können, ist schließlich schon so alt wie die Menschheit. Die Sage von Dädalus und Ikarus ist eines der besten Beispiele.
Leonardo da Vinci: Der Vater der Luftfahrt
Den Grundstein zur Verwirklichung dieses Traums legte
Leonardo da Vinci in der Renaissance. Seine Skizzen von Fluggeräten waren die ersten realistischen Überlegungen, das Unmögliche möglich zu machen. Das erste Mal ging aber 1783 ein Mensch in die Luft: Die Brüder Montgolfier hatten den Heißluftballon erfunden. Nur Monate später ließ Professor César Charles den ersten Wasserstoffballon fliegen.
Bis das erste Gefährt, das einem Flugzeug ähnelte, vom Boden abhob, dauerte es bis 1891. Otto Lilienthal gelangen zu dieser Zeit die ersten kontrollierten Gleitflüge der Menschheitsgeschichte. 1900 stieg mit dem LZ1 der erste Zeppelin in die Luft und kurz darauf legten die Brüder Wright 1903 den nächsten Meilenstein, als sie zum ersten Mal einen motorisierten Flug vollführten. Bei der Premiere kamen sie immerhin 37 Meter weit. Nur ein paar Jahre später entwickelte Paul Cornu den ersten Helikopter. Auf seinem "Fliegenden Fahrrad" hob er 1907 zum ersten Mal ab.
Die Luftfahrt erlebte Anfang des 20. Jahrhunderts einen wahren Boom. So überquerte Louis Blériot den Ärmelkanal 1909 zum ersten Mal mit einem Flugzeug. Mit seinem Eindecker traute er sich an dieses waghalsige Abenteuer heran, obwohl er noch nicht einmal schwimmen konnte. Das erste Flugzeug, das in größeren Stückzahlen gebaut wurde, fertigte Igo Etrich mit seiner Etrich II-Taube ab 1910 an.
Finanzspritze Krieg
Als 1914 der erste Weltkrieg ausbrach, beschleunigte sich die Entwicklung neuer Flugzeuge rasant. Manfred von Richthofen wurde als "Der Rote Baron" bekannt. Die Flugzeuge waren – im Vergleich zu den heutigen – zwar noch sehr zerbrechlich, doch der Fortschritt auf dem Feld der Luftfahrt war nicht mehr aufzuhalten. Was wenige wissen: Louis Bréget und Rene Dorand ließen den ersten brauchbaren Hubschrauber bereits 1935 abheben.
Den zweiten großen Schub erfuhr die Luftfahrt im zweiten Weltkrieg. So wurde 1939 mit der HE-178 von Heinkel das erste Düsenflugzeug der Welt entwickelt. Zuvor hatte die Ära der Luftschiffe 1937 mit der Explosion der Hindenburg ein Ende genommen.
Schneller als der Schall
Charles Elwood Yeager steuerte zwei Jahre nach Ende des Krieges das erste
Flugzeug, welches schneller als der Schall flog. Seine Bell-XS-1 flog stolze 1.078 Kilometer pro Stunde und wurde von Raketen angetrieben. Wiederum nur zwei Jahre später hob mit der Comet 1 das erste strahlgetriebene Passagierflugzeug ab.
Ab diesem Zeitpunkt verbesserten Ingenieure die Modelle immer wieder, die nächste bahnbrechende Neuerung ließ aber bis 1968 auf sich warten. In diesem Jahr hob mit der TU-144 das erste Passagierflugzeug, das schneller als der Schall war, ab. Nur wenige Monate später startete die Concorde zu ihrem Jungfernflug und heimste bis heute den meisten Ruhm ein. Den Geschwindigkeitsrekord hält das von der NASA gebaute X-43. Das unbemannte Flugzeug – auch Scramjet genannt – fliegt Mach 9,6. Also fast zehnmal schneller als der Schall. Das sind 3.267 Meter in der Sekunde. Das US-Spionageflugzeug SR-71 Blackbird ist das schnellste bemannte Fluggerät mit Strahlantrieb, es erreicht etwas mehr als Mach 3, das sind 3.529 Kilometer pro Stunde.
Die Riesen der Lüfte
Der erste Jumbojet machte Fliegen auch für weniger betuchte Menschen möglich. Mit einer Kapazität von bis zu 480 Passagieren sank nun auch der Preis für ein Flugticket deutlich. Mit einer Länge von über siebzig Metern war er 1969 der erste Riese der Lüfte. 2007 löste Airbus Boeing an der Spitze der Riesenflugzeuge ab. In den
A 380 passen bis zu 800 Passagiere. Mehr als so manches Dorf Einwohner hat. Damit ist der Riesenflieger zwar der größte Passagierjet der Welt, aber noch lange nicht das größte Flugzeug. Diesen Rekord hält die An-225 von Antonow. Der Flieger wird als Frachttransporter eingesetzt und kann bis zu 250 Tonnen Ladung transportieren. Mehr als jedes andere Flugzeug auf der Welt.
Alternative Antriebe
Wenn man die Entwicklung von Flugzeugen in der Zukunft sieht, könnten diese noch schneller und weiter fliegen und noch mehr Passagiere befördern. Während diese Überlegungen noch unkonkret sind, steht eines aber schon fest: In der Zukunft müssen die Flieger mit einem anderen Treibstoff als Kerosin abheben.
2016 gelang es der Solar Impulse 2 die Welt nur mit Sonnenenergie zu umrunden. Die Schweizer Wissenschaftler Bertrand Piccard und André Borschberg waren abwechselnd mit dem Einsitzer unterwegs. Fast 510 Stunden brauchten sie insgesamt und legten mehr als 40.000 Kilometern zurück.